Marktsituation Laminatboden im Februar 2005 von Günther Kelm
Schwacher Start ins Jahr 2005
Die Laminatindustrie
2004 war für die Laminatboden-Branche wieder ein erfolgreiches Jahr mit einem Absatzzuwachs von 13% auf 353 Mio. qm in Gesamteuropa. Als die größten Märkte behaupteten sich Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande, wobei in Großbritannien und Frankreich der Absatz leicht nachgab. In Osteuropa blieb Polen die Nr. 1 vor der russischen Föderation und Rumänien.
In den USA schoss die Menge um 27% nach oben, Kanada verlor 5%, allerdings sind die Liefermengen aus China nicht bekannt und die Lieferungen deutscher Anbieter nach Kanada werden statistisch nicht gesondert erfasst, so dass davon auszugehen ist, dass unter dem Strich auch der Absatz in Kanada angezogen hat. Asien/Pazifik und die übrigen Märkte haben um 48% zugelegt, was im wesentlichen aus einer Verdoppelung des Absatzes in China resultiert, der nach der landeseigenen Produktion eingeschätzt und hochgerechnet wurde. Dabei konnten nach jahrelangen Rückgängen erstmalig auch europäische Produzenten ihre Verkäufe nach Asien wieder erhöhen.
Zu den ersten beiden Monaten 2005: Die sich bereits Ende 2004 ankündigende Abschwächung im Auftragseingang hat ab Mitte Januar bei verschiedenen Laminatbodenherstellern zu Produktionsanpassungen geführt, die sich verstärkt auf die Zulieferindustrie ausgewirkt haben. Das hat bei MDF-Produzenten die stark auf Laminat ausgerichtet sind, zu Auslastungsproblemen geführt, die nur schwer mit Lieferungen an andere Branchen ausgeglichen werden konnten. Dekorpapierhersteller, Dekordrucker und Imprägnierer hatten ebenfalls mit einer rückläufigen Entwicklung des Auftragseingangs zu kämpfen und fuhren ihre Produktion entsprechend zurück.
Laminat im Großhandel
Der Bodenbelagsgroßhandel hatte bereits im Januar mit großer Skepsis die Entwicklung des Marktes beurteilt, die Zahlen waren aber nicht ganz schlecht. Im Februar brachen dann jedoch die Umsätze teilweise erheblich ein, nicht unwesentlich beeinflusst durch den Kälteeinbruch. In allen Produktgruppen wurden mit wenigen Ausnahmen bis zu zweistellige Einbußen gemeldet.
Laminat im Handwerk
Die winterlichen Verhältnisse in fast allen Bundesländern haben das Bodenbelagshandwerk im Februar über viele Tage des Monats fast zum Erliegen gebracht. Die wenigen Aufträge konzentrierten sich auf nicht mehr aufschiebbare Reparaturen und das Ostergeschäft lag noch in weiter Ferne...
Laminat in den Fachmärkten und DIY
Bei den Fachmärkten und Baumarkten war man mit der Umsatzentwicklung sehr unzufrieden. Die Wetterlage drückte erheblich auf die Kauflust.
Im Jahr 2004 wurden von deutschen Baumarktbetreibern 97 neue Standorte eröffnet, davon 73 in Deutschland. 2003 waren es noch 116 Outlets. Dabei verfügen 42,3% aller Neueröffnungen über eine Verkaufsfläche zwischen 5.000 und 10.000 qm Verkaufsfläche, was auf die verstärkte Einrichtung von Gartencentern zurückgeführt wird.
Obwohl sich die Baumärkte in den letzten Jahren in ihrer Werbung verstärkt um Frauen bemüht haben, zeigt eine jüngste Verbrauchs- und Medienanalyse, dass die so umworbenen Kundinnen dem Werben kaum nachgeben. Danach beantworteten 46,2% der Frauen die Frage, in welchem Bau-und Heimwerkermarkt sie in den letzten sechs Monaten eingekauft haben, negativ: "In keinem".
Die Eigenmarke Pico des Hagebau-Holzhandels wird nach zwei Jahren Markpräsenz inzwischen von 50 Standorten geführt. Mit dem Sortiment Pico Fußböden erwirtschaftete die Sparte 2004 einen Umsatz von über 1,4 Mio. EUR.
In Vilshofen-Pleinting wurde Anfang März der Grundstein für das neue Logistikzentrum von Hornbach gelegt. Mit einem Investitionsvolumen von 15 Mio. EUR entsteht auf einem ca.10,5 ha großen Grundstück im ersten Bauabschnitt ein Zentrallager mit Blocklager, ein Umschlaglager sowie dazu gehörige Büro- und Nebenflächen. Die bebaute Fläche mit 23.500 qm entspricht den Ausmaßen von 3 Fußballfeldern und soll im August fertiggestellt sein. Ferner sind Parkplätze für ca. 100 PKW und 40 LKW vorgesehen. 52 neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Von Vilshofen aus werden ca. 35 Standorte in Bayern, Sachsen, Baden-Württemberg, in Österreich, Tschechien und der Slowakei beliefert. Die beiden anderen Logistikzentren der Hornbach-Baumarkt AG stehen in Essingen bei Landau und in Lehrte bei Hannover.
Die Baustoffhandels-Kooperation I&M-Interbaustoff erzielte im Jahr 2004 einen zentral fakturierten Umsatz von 3,2 Mrd. EUR, das sind 7,1% mehr als im Vorjahr. Die Fachgruppe Holz wuchs dabei überproportional mit +17%. Wettbewerber Hagebau kam übrigens auf knapp 3,4 Mrd. EUR Umsatz.
Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel meldet für 2004 einen Umsatzanstieg von 2%. Aus den monatlichen Betriebsvergleichen konnte eine positive Entwicklung des Sortimentes Fußboden (+3%) ermittelt werden, wobei die Produktgruppe Laminat mit -0,7% leicht gegenüber dem Vorjahr verlor.
aus
BTH Heimtex 03/05
(Bodenbeläge)