Aktuelle Trends und Tendenzen in der Laminatbodenindustrie
3 D-Optik und Trendholz Apfelbaum
Das anhaltende Bestreben, die Natur immer originalgetreuer zu imitieren, treibt die Laminatbodenhersteller an. Zugleich arbeiten sie intensiv daran, die Qualität der Produkte durch die Technik zu optimieren.
Technische Aspekte
Im Blickpunkt stehen derzeit Hölzer mit Synchronpore und Kacheln. Berry, Classen, Faus und Unilin präsentieren auch in diesem Jahr neue Dekore mit einer Synchronporen-Oberfläche. Berry brachte 2004 ein gehobeltes Holzdekor auf den Markt. In diesem Jahr gab es schon einige Hersteller mehr mit ähnlichen Designs, die dem Boden die Optik gealterter Dielen verleihen. Tiefe ist ein Kriterium, das zum Trend geworden ist. 3D-Effekte werden erwartet. Sowohl die Hölzer als auch die Kacheln mit Fugen zeigen eindrucksvoll die Fortschritte in diesem Bereich. Fasen oder die V-Fuge auf der größeren Plankenseite oder auf allen Plankenseiten tragen zu der Tiefengebung der Hölzer bei und sind inzwischen von viele Anbietern übernommen worden. Gedruckte Fugen sind nur noch selten zu sehen. Roysol hat die sogenannten Techno Profile entwickelt, eine Art von Aussparungen, die dem Profilumriss nachempfunden werden. Alle Hersteller haben ihren Kollektionen diverse Oberflächen hinzugefügt, um die Schönheit der Hölzer zu steigern: soft, geölt, natürlich, exotisch sind nur einige der neuen Strukturen.
Designs
Synchronporen-Oberflächen und gehobelte Effekte brauchen Hölzer mit Charakter wie Eiche. Eiche ist rustikaler geworden, wie von Balterio, Berry, Classen und Unilin illustriert, wobei jeder Hersteller seinen eigenen Eichetyp hat, was zeigt, wie vielfältig das Eicheangebot sein kann. Die authentische oder rustikale Eiche wird in einer Allover oder einer Landhausdielen-Optik angeboten. Zusätzlich zu seiner eher rustika aussehenden Eiche bietet Unilin noch eine Auswahl an natürlich geölten, weiß verwaschenen und gebleichten Dekoren an. Faus zeigt gehobeltes Hickory.
Kiefer eignet sich besonders gut für 3D-Effekte. Alloc bringt hier Canadian Pine auf den Pine, gedruckt von Interprint. Generell werden die Farben bzw. Hölzer dunkler. Obgleich Buchen und Ahorn immer noch stark in den Kollektionen vertreten sind, ist die Invasion dieser hellen Hölzer abgeebbt. Neues Trendholz, in vielen Sortimenten vertreten: Apfelbaum. Tarkett führt auch Birnbaum und Tulpenbaum, Berry eine farbintensive Kirsche (Corcherry), Alloc setzt auf dunkelbraunen Nussbaum. Die exotischen Hölzer, repräsentiert durch Wengé, Mahagoni, Merbau, Palisander, Jatoba, Sydney Blue, Seegras und Kokosnuss - die fünf letztgenannten übrigens vonTarkett - , erhöhen die Auswahl um diverse dunklere Töne und beweisen, dass Laminatböden für eine exotische Optik bereit sind. Wenn es auch immer noch eine große Anzahl an neuen Belägen in 2- und 3-Stab-Optik gibt, geht der Trend doch mehr und mehr hin zu schmalen Einstab-Elementen einerseits und großzügigen Dielenformaten andererseits.
Klar an Bedeutung zugelegt haben Kacheln mit Fugen, die mittlerweile nahezu in jedem Programm zu finden sind. Die "Vulcano"-Kachel von Faus, "Prato" von Unilin und der Stein von Tarkett gefallen mit plastischem 3D-Effekt. Überhaupt ist Tarkett momentan einer der kreativsten Laminatanbieter: So bietet das Unternehmen als einziges eine Reihe an Fantasie-Dekoren in modischen Farben, die "Pop Art"-Kollektion.
Quelle: Elisabeth Zenker, Internationale Design Direktorin Interprint
aus
BTH Heimtex 03/05
(Bodenbeläge)