Der deutsche Laminatmarkt im Mai von Günther Kelm

Türkei gewinnt als Laminatabnehmer an Bedeutung


Die Laminatindustrie

Im Mai waren die Produktionskapazitäten der Laminatindustrie nicht voll ausgelastet, was unter anderem auf weniger Arbeitstage zurück zu führen ist. Unabhängig davon hat sich die Absatzsituatioon der europäischen Laminathersteller gegenüber dem Vorjahres-Mai verschlechtert. Dafür spricht auch die unbefriedigende Auslastung der Dekorpapier-Industrie und anderer Vorlieferanten aus dem Holzwerkstoffbereich.

Glunz hat im ersten Tertial 2005 (bis 30. April) zwar den Umsatz um 3,5% auf 147,1 Mio. EUR anheben können, aber musste dabei ein um 9,1% auf 13 Mio. EUR vermindertes Ergebnis hinnehmen, was mit der Verschlechterung des Marktumfeldes erklärt wird. Auch im zweiten Quartal ist die Nachfrage bei wichtigen Kunden im In- und Ausland rückläufig.

Die Patentverletzungsklagen haben sich inzwischen auf Zubehörprodukte ausgeweitet. So klagt Pergo derzeit vor dem Bezirksgericht im US-Bundesstaat North Carolina gegen das österreichische Unternehmen Neuhofer. Die Schweden prozessieren gegen den Leistenhersteller wegen Verletzung der US-amerikanischen Patente des Four-In-One-Leistensystems. Neuhofer verletze mit seiner Handelsmarke FN One4All die Patentrechte von Pergo. Das Pergo System wird unter Simple Solutions TM. vermarktet.

Laminat im Großhandel

Die leichte Belebung des Laminatabsatzes im Großhandel hat sich bedauerlicherweise im Mai nicht fortgesetzt. Die Umsatzentwicklung ist auf breiter Basis als negativ zu bezeichnen.

Laminat im Handwerk

Die Handwerksbetriebe haben auch im Mai ihr Auftragsniveau nicht auf Vorjahreshöhe halten können. Aus allen Bundesländern werden weitere, teilweise erhebliche Einbußen in allen Produktbereichen gemeldet.

Laminat in den Fachmärkten und DIY

Die Bau- und Heimwerkermärkte in Deutschland haben im ersten Quartal 2005 einen Umsatz von knapp 3,9 Mrd. EUR erzielt, 2,8% weniger als Berichtszeitraum des Vorjahres. Flächenbereinigt ergibt sich sogar ein Minus von 5,2%. Alle Warengruppen waren von den Rückgängen betroffen.

Der April blieb weiter schwach, ebenso der Mai. Die Umsätze erreichten nur vereinzelt das Vorjahr.

Eine ähnliche Situation ist auch bei den Holz- und Bodenbelagsfachmärkten festzustellen.

Die Metro-Tochter Praktiker hat am 20. Mai ihren achten Baumarkt in Rumänien eröffnet. Standort ist Oradea. In diesem Jahr sollen noch zweitere Outlets in Constanta und Craiova hinzukommen. Bis Ende 2006 will Praktiker 15 Niederlassungen in Rumänien betreiben.

Die Baumarktsparte der AVA hat das erste Quartal 2005 mit einem Umsatzrückgang von -1,% flächenbereinigt 1,6% abgeschlossen. Der Gesamtumsatz der DIY-Märkte der Gruppe betrug 220,1 Mio. EUR, dabei wurde ein Vorsteuer-Verlust von 12 Mio. EUR ausgewiesen. Als Grund für den Umsatzrückgang nennt das Unternehmen den lang anhaltenden Winter mit seinen negativen Auswirkungen auf die Gartencenter.

Weiterhin positiv entwickelt sich die russische Tochtergesellschaft Marktkauf Rus: Sie hat im Einkaufszentrum in Moskau 19,1 Mio. EUR erlöst, 11,1% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Der Holzring gab auf seiner Gesellschafterversammlung einen zentralregulierten Umsatz von über 475 Mio. EUR für 2004 bekannt.

Turnusgemäß fanden zudem die Beiratswahlen der Holzhandels-Kooperation statt: In den Ämtern bestätigt wurde Beiratsvorsitzender Herbert Jäger (Wickert), sein Stellvertreter Jörg-Ludwig Jordan (Jordan) und Rechnungsprüfer Franz Josef Kall Josef Kall ). Außerdem gehören dem Beirat an: Christian Bergmann (Holz-Speckmann),Willi Braun (Braun), Albert Gebhardt (Holzwath ) und Jürgen Roggemann (Enno Roggemann).

Wolf Hasenclever, Fachbereichsleiter der Fachgruppe Holz der I&M Interbaustoff, meldet für den Holzgroß- und Einzelhandel der Kooperation eine Umsatzsteigerung im April von 6,3 %. Dazu beigetragen hätten vor allem die Bündelungseffekte auf dem Importsperrholzsektor und dem weiteren Ausbau von Konstruktionsvollholz sowie die zunehmende Konzentration auf die Marktführer im Bereich Wand- und Bodenbeläge.

Zurzeit wird von der Zentrale ein neues Eigenmarkenkonzept ausgearbeitet, das im Fachbereich Holz insbesondere die Bodenbeläge betrifft.
aus BTH Heimtex 06/05 (Bodenbeläge)