Die weltweite Marktsituation für textile Bodenbeläge

Eine Analyse von Intercontuft Carpet Management, Brüssel

Die Teppichindustrie unterliegt weltweit mit zunehmender Geschwindigkeit zum Teil drastischen Veränderungen; unterschätzt wird vor allem die wachsende Bedeutung von Ländern, die preiswert produzieren können, etwa aufgrund niedriger Lohnkosten und mittelfristig weitere Marktanteile hinzugewinnen werden. Das lässt sich an der steigenden Investitionstätigkeit sowohl der Vorlieferanten als auch der Hersteller selbst ablesen. Wobei dieser Trend nicht nur textile Beläge betrifft, sondern genauso die anderen Produktgattungen wie Laminat, Holzböden, Keramik etc.

Wobei in diesen neuen Produktionsländern zuerst besonders preiswerte und auch einfache Erzeugnisse hergestellt werden, die jedoch von Jahr zu Jahr Verbesserungen erfahren - ähnlich den Entwicklungen wie sie in anderen Bereichen vor allem aus China bekannt sind.

Zu den Ländern, die besonders zu beobachten sind, gehören China, Indien, später auch Pakistan; folgen werden dann die osteuropäischen Staaten, wobei bereits jetzt in Russland der Aufbau der Teppichindustrie wesentlich zügiger vorangeht als noch vor ein bis zwei Jahren.

Wenn man sich die Marktentwicklung der verschiedenen textilen Bodenbeläge auf weltweiter Basis ansieht, ist festzustellen, dass in größerem Umfang als bisher Spezialitäten wie Fliesen, Kunstrasen, Automobilbeläge, Badmatten und Türmatten gefertigt werden. Bei Webware ist vor allem in den USA weiter eine positive Marktentwicklung zu erkennen, was in Westeuropa nur partiell der Fall ist. Nadelfilz wird im Autobereich hauptsächlich außerhalb der Bodenbelagsgruppen weiter zunehmen. Bei neuen Produkten ist auch der Objektmarkt aufnahmefähiger als bisher.

Die weltweite Produktion textiler Bodenbeläge 2004

USA
Der amerikanische Teppichmarkt hat sich inzwischen wieder äußerst gut erholt. Produktion und Absatz von Tuftings für den Wohnbereich dürften 2004 um fast 10% zugenommen haben. Der Objektbereich kommt immerhin auf ein Plus von 6%. Für 2005 erwarten Marktkenner wieder Steigerungsraten von mindestens 5%. Wobei zu berücksichtigen ist, dass 2004 der Absatz von Laminat um 20%, von keramischen Fliesen um 10% und von Holzböden um 6% angezogen sein dürfte.

Positiv stellte sich auch der Geschäftsverlauf bei abgepassten Webteppichen dar; das trifft allerdings nicht auf handgeknüpfte Teppiche zu.

Die Preise für die meisten textilen Bodenbeläge waren bis November 2004 um ca. 15% gestiegen. Zum Jahresende zeichnete sich eine weitere Preiserhöhung von 5 bis 7% ab.

Weder in der Struktur der amerikanischen Teppichindustrie noch des einschlägigen Handels haben sich 2004 wesentliche Änderungen ergeben. Herauszustellen sind allerdings die außergewöhnlich guten Ergebnisse von Mohawk. Der Netto-Umsatz des Unternehmens hat in den ersten neun Monaten von 3,6 auf 4,4 Mrd. USD zugelegt, das operative Ergebnis von 368 auf 463 Mio. USD, das Vorsteuer-Ergebnis von 328 auf 417 Mio. USD und der Nettogewinn von 208 auf 266 Mio. USD. Wobei der exorbitante Zuwachs bei Gewinn und Ertrag zu großen Teilen aus den textilen Aktivitäten kommt und nicht nur von der profitablen Fliesen-Tochter Dal-Tile.

Westeuropa
In Westeuropa scheint sich die Situation für textile Bodenbeläge zu stabilisieren, mit Ausnahme der drei deutschsprachigen Länder. Dort dürfte eine Erholung noch weiter auf sich warten lassen. Allerdings werden in fast allen Ländern die anstehenden Preiserhöhungen Schwierigkeiten beim Handel und eventuell auch beim Endverbraucher auslösen. Auf der anderen Seite versuchen immer mehr Teppichhersteller, höherwertige Qualitäten auf den Markt zu bringen, bei denen ein direkter Preisvergleich schwieriger ist.

Belgien
Die belgische Tuftingproduktion dürfte für 2004 einen Zuwachs von etwa 6% in der Menge und 7 bis 8% im Wert aufweisen. Für 2005 wird eine weiter positive Entwicklung erwartet, wenn auch nicht in gleichem Umfang wie im Vorjahr. Die Herstellung von abgepassten Webteppichen hat sich um 2 bis 4% in der Menge und 4 bis 5% im Wert reduziert.

Deutschland
Die deutsche Tuftingproduktion ist in den ersten 9 Monaten wert- und mengenmäßig jeweils um 4% zurückgegangen. Informierte Kreise glauben jedoch, dass die Produktion vor allem bei Bahnenware stärker rückläufig gewesen sein dürfte. Die Importe großer belgischer und niederländischer Anbieter zeigen für die ersten 9 Monate 2004 ein Plus von fast 11% in der Menge und nur 5% im Wert, was auf eine Verschärfung des Preiskampfs hindeutet. Es ist nicht zu erwarten, dass sich dies kurzfristig und durchgreifend ändert. Außerdem ist in Deutschland zu beobachten, dass nicht nur der Teppichboden-Markt an sich in den letzten Jahren enorm geschrumpft ist, sondern sich zugleich die Liegezeit eines Teppichbodens im Privatbereich von 10,6 auf 13,9 Jahre verlängert hat. Das hat eine Marktanalyse von Intermarket ergeben. Ferner ist besonders hervorzuheben, dass Kooperationen wie die Copa oder Decor Union auf Grund äußerst aktiver Mitglieder ihre Marktstellung weiter verbessern konnten.

Niederlande
In den Niederlanden muss man weiterhin zwischen preisaggressiven Herstellern wie Condor und Timzo und anderen Tuftern unterscheiden. Die beiden genannten Unternehmen konnten weitere Marktanteile hinzugewinnen.

Die gesamte Tuftingproduktion dürfte sich 2004 in der Menge kaum, im Wert um 3 bis 4% verringert haben. Erst im September/Oktober zeichneten sich Verbesserungstendenzen ab. Anders ist die Situation im Absatz: Hier dürften Einbußen von 6 bis 7% in der Menge und im Wert eingetreten sein. Dies ist im Übrigen eine Entwicklung, die in den Niederlanden auch bei anderen Bodenbelagsarten festzustellen ist.

Großbritannien
Die Umwälzungen in der britischen Teppichindustrie scheinen abgeschlossen zu sein. Das Fertigungsvolumen dürfte daher einigermaßen stabil sein.

Übersee
Nach wie vor ist China das Land, auf das sich viel Interesse konzentriert. Insgesamt ist hier festzustellen, das sich die einheimische Teppichindustrie mit Ausnahme von Handtuftings nicht so schnell entwickelt, wie oft erwartet wird. Teilweise mag das daran liegen, dass dort textile Beläge kaum im privaten Wohnbereich Einzug halten werden. Neue Bankbestimmungen kontrollieren zusätzlich die Investitionsfreude.

Als großer, häufig unterschätzter außereuropäischer Hersteller sind vor allem Oriental Weavers in Ägypten zu nennen, die unter anderem ihre Webkapazitäten in Ägypten und den USA ausbauen und in China eine große Fertigung von handgetufteten Teppichen beginnen. Indien und Pakistan werden in den nächsten Jahren verstärkt in die Produktion bedruckter, abgepasster Tuftingware für die verschiedensten Einsatzzwecke einsteigen.

In Japan bleibt der Privatmarkt weiterhin sehr schwach. Fliesen sind unverändert der wichtigste Zweig der japanischen Teppichindustrie, wobei hier erhebliche Preiskämpfe zu erkennen sind.
aus BTH Heimtex 01/05 (Bodenbeläge)