MSI-Marktstudie: Kommt Großbritannien wieder auf den Teppich?
In den letzten Jahren hat der Teppichboden, nach wie vor der am weitesten verbreitete Bodenbelag, kräftig Marktanteile an die Hartbeläge abgeben müssen. Wie nun die Entwicklung der britischen Bodenbelagsbranche in den nächsten vier bis fünf Jahren aussieht, hat das Marktforschungsunternehmen Marketing Research for Industry (MSI) untersucht - und ist dabei teilweise zu verblüffenden Ergebnissen gekommen.
Insgesamt prophezeit MSI dem Bodenbelagsmarkt bis 2009 ein effektives Plus von 7%; profitieren werde die Branche dabei insbesondere von den wachsenden Investitionen in Bildungs- und Gesundheitswesen.
Wegen der immer weiter sinkenden Kosten für Fernreisen soll es auch im Gastgewerbe (insbesondere in der Hotelbranche) bergauf gehen, und das kommt laut MSI vor allem den Teppichböden zu Gute. Ein weiterer großer Teppichboden-Abnehmer sind die Flughäfen, deren Terminalflächen sich ständig vergrößern. Aufgrund dieser günstigen Voraussetzungen sagt MSI dem Teppichboden-Objektmarkt bis 2009 ein effektives Wachstum von rund 26% voraus. Insgesamt sollen die textilen Beläge für Wohn- und Objektbereich allerdings nicht mal um 1% zulegen, und ihr Marktanteil soll weiter schrumpfen, wenn auch nur geringfügig - von derzeit 66% auf geschätzte 62% in vier Jahren.
Dennoch gibt es laut MSI ermutigende Neuigkeiten für die Teppichbodenbranche, auch bei den Wohnqualitäten: Erstens rechnet man fest damit, dass viele Konsumenten, die momentan Laminat- oder Holzboden verlegt haben, beizeiten "zurück auf den Teppich kommen" - sei es wegen der zum Teil sehr geringen Qualität der Laminatböden, sei es wegen der erhöhten Geräuschkulisse der Hartbeläge. Hinzu kämen die "wärmere" Ausstrahlung von Teppichboden sowie der Preisrückgang bei den textilen Belägen. Zweiter Pluspunkt für die Teppichbodenbranche aus Sicht von MSI: die verbesserte Produktqualität sowie das breite Spektrum an Designneuheiten. Insbesondere minimalistische Optiken würden in Zukunft stärker nachgefragt.
Einen Wermutstropfen hat die Studie allerdings auch ausgemacht - und zwar im Bereich Teppichfliesen, die laut MSI einen deutlichen Wertverfall von ca. 16% werden hinnehmen müssen: Die Fliesen seien insbesondere dann von Vorteil, wenn ein einfacher Zugang zur Verkabelung im Doppelboden gewährleistet sein soll, allerdings nehmen bei der Einrichtung von Büroräumen die kabellosen Computersysteme immer stärker zu.
Und wie entwickeln sich die nichttextilen Beläge in den kommenden vier bis fünf Jahren? Bei Linoleum und PVC sollen die Durchschnittspreise bis 2009 sinken, die Nachfrage wird laut MSI allerdings wachsen - insbesondere im Objektbereich. Da voraussichtlich verstärkt in die Ausstattung von Krankenhäusern und Schulen investiert wird, sagen die Marktforscher den elastischen Objektbelägen ein Wachstum von etwa 60% voraus. Dabei werden sich insbesondere Weiterentwicklungen in Sachen Farbbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Formstabilität positiv auswirken; auch Umweltüberlegungen spielen eine wachsende Rolle.
aus
BTH Heimtex 09/05
(Bodenbeläge)