Kontinuierliches Wachstum in den letzten zehn Jahren

Korkböden - "Das Produkt ist der beste Verkäufer"

Wohlfühlen und Gesundheit sind die Schlüsselbegriffe in der Korkbodenbranche. Mit den natürlichen Eigenschaften von Kork und der Gewissheit, dass es sich bei Kork um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, tritt die Branche auf dem Bodenbelagsmarkt auf - und anscheinend mit Erfolg. So ist seit mehr als zehn Jahren ein bescheidenes, aber doch kontinuierliches Wachstum zu beobachten, zuletzt rund 5 %. Dennoch sind Korkbodenbeläge nach wie vor nur ein Nischenprodukt mit einem Anteil von knapp 1,4 % am gesamten Bodenbelagsmarkt.

Vielleicht der beste Beweis für den Erfolg der Branche ist die Tatsache, dass auch die große Konkurrenz Holzparkett den kleinen Bruder mittlerweile recht genau beobachtet. So erklärte Volker Brückner aus dem Vorstand des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP), dass dank der Entwicklung der Klickverbindungen Korkfertigparkett zu einem ernsthaften Konkurrenzprodukt für Parkett aus Holz geworden ist, da die beiden Produkte eine teilweise sich überschneidende Zielgruppe ansprächen.

Ein Teil dieser Zielgruppe hat sicherlich mit Interesse das Ökotest-Heft 07/2004 gelesen. Dort hatte die Redaktion Korkparkett getestet und die Branche insgesamt ausgesprochen gut bewertet. ParkettMagazin hat mit dem Vorsitzenden des Korkverbandes über die Untersuchung gesprochen und die Hersteller, deren Produkte in bestimmten Teilaspekten nicht so gut bewertet wurden, um eine Stellungnahme gebeten.

Das Potenzial des Marktes für Korkböden ist nach Ansicht vieler Gesprächspartner nur schwer einzuschätzen. Aber selbst wenn sich der Anteil dieser Bodenart am gesamten Bodenbelag nur auf 2 % erhöht, dann bedeutet dies schon einen enormen Schub für die Branche. Und Lothar Zipse, Geschäftsführer und Inhaber von Ziro-Kork, brachte die Perspektiven auf den Punkt: "Das Produkt selbst ist der beste Verkäufer."
aus Parkett Magazin 04/04 (Bodenbeläge)