Parkett in Deutschland

Renovierung gleicht Neubaurückgang nicht aus


Parkett leidet an der rückläufigen Entwicklung des Wohnungsbaumarktes. 268.000 Wohnungsfertigstellungen 2003 entsprachen einem Rückgang um 7% gegenüber dem Vorjahr, 18% gegenüber 2001 und 45% gegenüber 1995. Ein- und Zweifamilienhäuser, die für die Holzverwendung von besonderer Bedeutung sind, fielen um 4% zurück. Die Diskussion über die Abschaffung der Eigenheimzulage führte zwar zu einer erhöhten Zahl von Baugenehmigungen, die jedoch bei weitem nicht alle realisiert wurden. Einbußen im Neubausektor konnten durch die Nachfrage im Renovierungsmarkt nicht ausgeglichen werden.

Vermarktet wurden in Deutschland - Berechnungen des VdP zufolge - im vergangenen Jahr 19,43 Mio. qm Parkett. Dabei deckt sich die Verteilung auf die einzelnen Parkettarten nicht unbedingt mit deren Anteilen an der Inlandsproduktion oder den Importen. Mehrschichtparkett, das in der deutschen Produktion um 16,3% zulegte und bei den Importen um 13,4% zurückfiel, büßte in der Gunst der Käufer 1,3% ein: Der Verbrauch erreichte 13,86 Mio. qm gegenüber 14,05 Mio. im Vorjahr.

Die in Deutschland verbaute Mosaikparkettmenge (2,45 Mio. qm) blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant (+0,2%), während Inlandsproduktion und Importe stark schrumpften ( -41,5% bzw. -17,4%). Einen Anstieg des Verbrauchs verzeichnete Stabparkett: 2,4% mehr Verbrauch führten zu einer Gesamtmenge von 3,11 Mio. qm.

Industrie steigert Produktion

Trotz des als schlecht eingestuften Geschäftsverlaufs 2003 konnte die deutsche Parkettindustrie ihre Produktionsmenge und den Produktionswert steigern. Die insgesamt erzeugte Menge lag bei 10,34 Mio. qm. Sie nahm damit um etwas mehr als 4% zu. Zuvor hatte das Statistische Bundesamt die für das Jahr 2002 ermittelte Produktionsmenge korrigiert; sie lag um 885.000 qm höher als zunächst gemeldet.

Von der Gesamtproduktionsmenge 2003 entfielen 8,3 Mio. qm auf Mehrschichtparkett, das seinen Anteil, der 2002 noch bei 71,6% lag, deutlich erhöhen konnte. Der Zuwachs entspricht 16,3% bei einem Anteil an der Gesamtproduktion von 80,4%. Stabparkett erwies sich mit 1,1 Mio. qm im letzten Jahr weiter rückläufig. Nach einer Einbuße von 9,1%, hält es einen Anteil an der Gesamtproduktion von nur noch 10,8% (2002 = 12%).

Am schlechtesten schnitt Mosaikparkett ab: Die Produktionsmenge wurde um 41,5% auf 911.000 qm heruntergefahren. Diese Menge entspricht einem Anteil von 8,8% an der Inlandsparkettproduktion - 2002 lag der Anteil noch bei 26,4%.

Mehr Mehrschichtparkett

Wertmäßig erhöhte sich die deutsche Parkettproduktion 2003 um 17,5 Mio. EUR (7%) auf 239 Mio. EUR. Jedoch erwiesen sich auch hier Stabparkett (-22%) und Mosaikparkett (-3%) als Verlierer, während Mehrschichtparkett um 17% und Stabparkett um 8% zunahm.

Die Produktionsmengen, die ins Ausland verkauft werden, sind seit drei Jahren rückläufig. 2003 ging der Export nochmals um 9,9% zurück. Dabei schnitt Mehrschichtparkett (-4,9%) noch relativ gut ab. Härter traf es Stabparkett (-9,1%) und besonders Mosaikparkett mit einem Exportverlust von 38,1%. Die wichtigsten Abnehmerländer für deutsches Parkett waren 2003 bei Mehrschichtparkett Österreich (rd. 1,1 Mio. qm), die USA (365.000 qm), Russland (291.000 qm) und Spanien (271.000 qm). Stabparkett ging vornehmlich nach Italien, in die USA, nach Kanada, Belgien/Luxemburg, in die Schweiz und nach Großbritannien.

Schwierigkeiten mit der amtlichen Statistik hat der VdP auch in Bezug auf die Importe. Nach eigener Statistik des VdP wurden 2003 insgesamt 14,8 Mio. qm Parkett eingeführt. Das sind 7,2% weniger als 2002. Schwindendes Interesse bestand vor allem an Mosaikparkett (rd. 2,1 Mio. qm; -17,4%) und Mehrschichtparkett (rd. 10,3 Mio. qm; -13,4%). Dagegen war importiertes Stabparkett gut nachgefragt (2,43 Mio. qm; +6,2%).

Länder mit größeren Importmengen auf dem deutschen Markt sind bei Mehrschichtparkett: Österreich (2,5 Mio. qm), Schweden (1,4 Mio. qm), Frankreich (737.000 qm) sowie Thailand, Indonesien, Norwegen, Polen und die Tschechische Republik (jeweils über 500.000 qm). Bei Stabparkett liegt Polen (1,05 Mio. qm) vorn, ebenso bei Mosaikparkett (1,35 Mio. qm).
aus Parkett Magazin 03/04 (Bodenbeläge)