Perfekte Holznachbildungen bei Laminat
Die Oberflächen von Laminat nähern sich immer mehr dem natürlichen Vorbild an. Authentische Oberflächen sind dabei nicht nur eine Frage des Designs, sondern spiegeln vor allem auch den Fortschritt der Drucktechnik in den letzten Jahren eindrucksvoll wieder.
Technisch betrachtet ist die Weiterentwicklung des Synchronporendrucks beeindruckend, wie sie von Berry, Classen, Faus und Unilin gezeigt wurden. Hier sind seit der letzten Domotex wichtige Schritte gemacht worden. Wie handgehobelt aussehende Laminatoberflächen und den Eindruck von historischem Parkett vermittelnde Laminatböden sind einer der Entwicklungsbereiche der Hersteller, der im vergangenen Jahr bereits in Ansätzen zu sehen war. Dabei haben die europäischen Laminathersteller oft genug nicht den deutschen Geschmack vor Augen, sondern rüsten sich für den amerikanischen Markt.
Tiefe ist ein Kriterium, das zum Trend geworden ist, beobachtete auch der internationale Dekordrucker Interprint. 3D-Effekte wurden auf der Domotex gezeigt, genauso wie differenzierte Lackierungen und Höhenunterschiede in den dem Holz nachempfundenen Poren. Höhenunterschiede sowohl bei Steindekoren als auch bei Holzoptiken zeigten beispielsweise Faus und Unilin, aber auch reelle Fasen oder V-Fugen auf den Längs- und teilweise auch auf den Stirnseiten gehörten in die Kategorie Tiefengebung. Gedruckte Fugen waren den Beobachtungen von Interprint zufolge allerdings recht selten zu sehen.
Alle Laminathersteller haben ihren Kollektionen diverse Oberflächen wie "soft" und "geölt" hinzugefügt. Dabei stand der Zeitgeschmack nach matten, wie geöltes Parkett wirkenden Oberflächen im Vordergrund. Außerdem sind mehr und mehr unterschiedliche Eichendekore hinzugekommen - nach Ansicht von Interprint gerne auch in rustikaler Optik. Balterio, Berry, Classen und Unilin beispielsweise hätten jeder seinen eigenen Eichetyp gezeigt.
Insgesamt sind die Laminatböden dunkler geworden, was bei einer möglichst authentischen Reproduktion des Holzes eine technische Herausforderung darstellt. Apfel-, Birn- und Tulpenbaum in "fruchtigen" Farben, wie von Tarkett angeboten, ein farbintensives Kirschbaum-Laminat von Berry oder dunkelbraunes Nussbaum-Zweistab-Dekor von Alloc sind Zeichen für diesen Trend. Zudem präsentierten immer mehr Laminatbodenhersteller exotische Holzoptiken.
Hinsichtlich der Breiten der einzelnen Elemente waren einerseits besonders schmale Dielen im Kommen, andererseits zeigte der ein oder andere Aussteller auch spezielle, breite Laminatböden im Landhausdielen-Design. Ähnlich wie im Parkettsektor auch, geht es vor allem darum, von der Norm abweichende Laminatdekore im Programm zu haben.
aus
Parkett Magazin 01/05
(Bodenbeläge)