Margaritelli/Klune
Planung und Verlegung aus einer Hand
Zu denen, die in Österreich das Konzept des Listone-Giordano-Shops umsetzen, also innerhalb eines umfassenden Parkettsortiments den Zweischicht-Bereich ausschließlich mit Margaritelli-Produkten abdecken und dieses Segment besonders pflegen, gehört der Raumausstatter Klune in Wien. Obgleich er sich nicht für das von den Italienern favorisierten Studio - sozusagen "Margaritelli pur" - entschieden hat, ist er mit und für Margaritelli sehr erfolgreich.
Die Auswahl der richtigen Partner erfolgt, wie Christoph Bawart als Generalrepräsentant für Margaritelli in Österreich betont, nach dem Prinzip "Klasse vor Masse". Klune wird diesem Anspruch gerecht. Mit viel Einsatz hat er den Listone-Giordano-Shop in zwei Jahren zu einem bevorzugten Anlaufpunkt für anspruchs- und erwartungsvolle Kunden gemacht. Das Ladengeschäft von Raumausstatter Harald Klune liegt im 9. Bezirk. Mit einer geschlossenen Zeile aus Mehrfamilienhäusern im Stil der Gründerjahre bietet die Straße keine "Geschäftslage". Die Fensterfront des Ladengeschäfts macht unaufdringlich, aber mit Stil auf sich aufmerksam. Von der Schaufensterdekoration ist ablesbar, dass Klune ein klassisch-modernes, nobles und auch mal extravagantes Angebot pflegt.
Innen ist die Überraschung perfekt, wenn der Kunde in einem Teil des Ladens unter einer nicht "nachempfundenen", sondern originalen Gewölbedecke aus Ziegelsteinen steht: Im Listone-Giordano-Shop. Er bildet eine Welt für sich. Aber auch bei den Teppichböden und Heimtextilien achtet Klune auf ein ansprechendes Ambiente. Insgesamt vermittelt die schrittweise aus mehreren Räumen zusammengewachsene Verkaufsfläche interessante Durchblicke, Überblicke und Einblicke.
Seinen eigenen Einblick in die Branche bekam Harald Klune früh - auch in diesem Haus, wo sein Vater als "Tapezierer" tätig war. Für Harald Klune stand früh fest, dass er ebenfalls Raumausstatter werden würde. Als er vier Jahre nach der Ausbildung in das väterliche Unternehmen einstieg, brachte er Parkett ins Spiel - "zuerst für die schwimmende Verlegung, dann zur Verklebung. Immer mit dem Ziel, einen perfekten Boden und möglichst Gesamtlösungen anzubieten."
Den Durchbruch zum Erfolg initiierte eine richtige Begegnung: Eine Architektin wurde die Ehefrau von Harald Klune. Gesamtlösungen waren nun kein Problem mehr. Zu seinem Erfolgsrezept gehört, dass er potenziellen Kunden nicht nach dem Munde redet, sondern sie hartnäckig ausfragt und auch mal provoziert und polarisiert. "Ich muss deren Lebensumstände kennen, um zu wissen, was sie brauchen und was zu ihnen passt", sagt er. Bei Parkett kann allein das erste Beratungsgespräch bis zu drei Stunden dauern. Die Erfolgsquote gibt Harald Klune mit 60 bis 70 % an. Offen für Anregungen und Maßnahmen, die weiter gehen als ihre ursprünglichen Vorstellungen, sind etwa 30 % der Kunden. Einer - berichtet Klune - kam mit dem Neubauplan für ein Einfamilienhaus. Für 500 EUR überarbeitete Klune das gesamte Konzept mit dem Ergebnis, dass sich Grundriss, Wohnsituation und Innenausbau völlig änderten - und der Architekt nur noch die Bauaufsicht hatte. "Früher habe ich Kreativität und Zeit für solche Pläne kostenlos eingebracht, heute nehme ich dafür Honorar" - ein Tip für ebenso engagierte Berufskollegen.
Die Parkettverlegung nimmt im Leistungsspektrum des Unternehmens ziemlich breiten Raum ein. Von Anfang an bevorzugte Klune hochwertige Produkte. Ausschlaggebend sei hinsichtlich der Produkte, ob sie sich für individuelle Lösungen und das Profi-Image eignen. Obgleich Klune durch seine Präsentation den ästhetischen Aspekt bei der Bodengestaltung hervorhebt, wirkt dieser oftmals mehr als Türöffner. Bei den Entscheidungen wird er überlagert von praktischen und technischen Erwägungen. Und weil die meisten Lösungen zusammen mit Frauen gefunden werden ("80 % meiner eigentlichen Kunden sind Frauen"), obsiegt meist die praktische Seite.
Seine Entscheidung für den Listone-Giordano-Shop bereut Harald Klune nicht: Der optische Reiz, der von dem kultivierten Produkt-Sortiment und dem Shop ausgeht, passt zum Stil des Raumausstatters und ließ sich gut nutzen, um den Verlegebetrieb voranzubringen. Inzwischen beschäftigt Klune 16 Mitarbeiter. Er hat eine eigene Planungsabteilung, elf Verleger, die zumeist gut ausgelastet sind, und "mit Listone Giordano Parkett weiter an Profil und Profit gewinnen."
aus
Parkett Magazin 01/05
(Handel)