Laminatböden

HighTech-Beläge - Produkt & Technik

Eine rasante Produktentwicklung kombiniert mit enormen Mengenzuwächsen beeindruckt die Beob-achter des Laminatbodenmarktes seit einiger Zeit. Jedes Jahr berichten die Verbände und Unternehmen der Branche von imposanten Wachstumszahlen - nicht nur für Europa, sondern weltweit. Daneben nimmt auch die Qualität des Produktes stetig zu. Mittlerweile ist eine Authentizität erreicht worden, die man noch vor wenigen Jahren für völlig unmöglich hielt. ParkettMagazin hat sich auf Grund der Bedeutung und der Sonderstellung des Laminatbodenmarktes entschieden, seine Berichterstattung über diese Hartbodenbeläge zu bündeln und im regelmäßigen Abstand ein Heft-im-Heft zum Thema Laminatböden herauszugeben.


Einen Absatzzuwachs von 17% auf 267 Mio. qm in Westeuropa und ein 20%-iges Wachstum in den USA im vergangenen Jahr - welche Hersteller von Konsumgütern in Europa können schon mit ähnlichen Zuwachszahlen wie die Mitglieder des Verbandes der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF) aufwarten? Laminatböden gehören seit Jahren zu den "Rising Stars" unter den Bodenbelägen und erobern den Markt. Den neuesten Zahlen des Marktforschungsinstituts Intercontuft zufolge hat Laminat bei Bodenbelägen mittlerweile einen Marktanteil von 14% und ist damit die drittwichtigste Produktgruppe.

Gleichwohl herrscht nicht nur "Eitel Sonnenschein". Die stetig sinkenden Marktpreise setzen die Hersteller unter Druck, der Wettbewerb ist entsprechend hart. Die Konsolidierungsphase hat schon längst begonnen und große Übernahmen wie der Verkauf von Unilin an Mohawk sind sicher nur der Anfang.

"Laminatparkett"-Diskussion zeigt Nervosität der Konkurrenz

Doch auch optisch hat sich einiges getan. Während die Parkettindustrie in der Vergangenheit die Bemühungen der Laminatbodenhersteller um "authentische" Holzoberflächen noch belächelte, wird diese Konkurrenz mittlerweile sehr ernst genommen. Die lebhaften Diskussionen um den Ausdruck "Laminatparkett" sind nur ein Beweis für die Nervosität der Parkettproduzenten.

Maßgeblich dafür verantwortlich ist die Entwicklung des Synchronporendrucks. Dank der technischen Fortschritte haben sich auch die Optiken insgesamt verändert. Rustikalere Nachbildungen von Eiche, von farbintensiveren Hölzern oder von gekälkten Oberflächen zählten bereits auf der letzten Domotex zu den herausragenden Neuheiten.

Doch damit nicht genug. Die Laminatbodenhersteller zeigen sich weiter ideenreich und entwicklungsstark. Bei einigen sind seit geraumer Zeit Projekte zur Herstellung von direktbedruckten Laminatböden in der Pipeline - also Böden, bei denen das Motiv direkt auf die Trägerplatte gedruckt wird - ohne Dekorpapier und vermutlich auch ohne vorgelagerten, externen Drucker. Mit der Öffnung des EPLF für Hersteller von Anlagen zum Direkt-Druck ebnet der Verband gerade jetzt den Weg für solche Weiterentwicklungen.
aus Parkett Magazin 04/05 (Bodenbeläge)