Health & Care

Bedeutung wächst


Im Jahr 2004 belief sich der Flächenbestand im Bereich Health & Care nach Untersuchungen der Marketingagentur Intermarket auf 108,5 Mio. qm. Der Bedarf an Bodenbelägen wird auf knapp 8,3 Mio. qm geschätzt. Allein Serviceflächen für das Gesundheitswesen wie Arztpraxen und Apotheken addierten sich 2003 laut Intermarket zu einem Flächenbestand von 21 Mio. qm. Der Verbrauch an Bodenbelägen in diesem Zeitraum wird bei 2 Mio. qm angenommen, davon 1,3 Mio. qm glatte und 700.000 qm textile Bodenbeläge. Bis 2008 wird ein Anstieg auf 2,3 Mio. qm prognostiziert, bei gleichzeitiger Verschiebung hin zu textilen Belägen (dann 1 Mio. qm).

Der Gesundheitsmarkt gehört zu den wenigen wachsenden Branchen der Wirtschaft. 2004 machte er rund 12 % des deutschen Bruttoinlandsproduktes aus - das waren 225 Mrd. EUR. Insgesamt gibt es rund 12.000 Einrichtungen mit 1,5 Mio. Betten.

Künftig ist ein zunehmendes Wachstum zu erwarten, resultierend aus der steigenden Zahl älterer Menschen bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. Zudem werden die wachsende Zahl an Single-Haushalten - bis 2010 soll sie auf über 40 % klettern - und die generelle Auflösung der traditionellen Familienformen einen enormen Druck auf diesen Sektor ausüben. Dabei rollt die Privatisierungswelle. Der Staat wird künftig nur noch den Rahmen vorgeben, private Kapitalquellen werden das System stützen.
aus FussbodenTechnik 02/05 (Bodenbeläge)