Jahrbuch des Versandhandels
Spezialisten top, Universalisten flop
Bonn - Der FID Fachverlag dokumentiert in der 9. Auflage des Wirtschafts-Nachschlagewerkes "Verzeichnis des Versandhandels 2005" eine Trendwende im Versandhandel. Diesem Trend entsprechen auch die Branchenzahlen vom "Bundesverband des Deutschen Versandhandels". So legte der Spezialversandhandel im Jahr um 3,9 Prozent (2002: +1,0 Prozent) beim Umsatz zu. Die Universalisten, wie Quelle, Otto, Klingel oder Bader, mussten einen Umsatzrückgang von 5,0 Prozent (2002: + 4,6 Prozent) hinnehmen. Insgesamt konnte der Versandhandel den Marktanteil von 6 Prozent am deutschen Einzelhandel halten. Die Zukunft gehört heute schon den Spezialversendern, die mittlerweile auch in den Versandhandels-Konzernen zu den Umsatztreibern zählen. Die großen Universalversender leben von den Erfolgen der Vergangenheit, die umsatzstarken Versender heißen heute u. a. Hess Natur, bonprix, Tchibo Direct oder Walbusch.
In der 9. Auflage des Verzeichnisses finden sich neben den 4.700 Versenderprofilen auch 1.700 Dienstleister rund um den Versandhandel. Dazu gehören leistungsstarke Dienstleister wie z.B. Lettershops, Call-Center, Listbroker und IT-Dienstleister. Zudem wurden in den letzten zwölf Monaten mehr als 350 neue Unternehmen in das Verzeichnis aufgenommen.
Das 584-seitige Verzeichnis kostet 298 Euro und kann unter Tel. 0228/8205-7303 oder Fax 0228/354472 bestellt werden.
aus
Haustex 12/04
(Handel)