bed + more - Zielgruppengenaue Verteilung von Werbemitteln

"Wir sind gläserner als wir denken"

Als Ergänzung zur Basiswerbung in Zeitschriften, im Radio und TV oder auf Events sieht Horst Kziuk das Direktmedium "Postwurfspezial". Das Angebot der Deutschen Post umfasst eine Selektion nach Zielgruppen, Beschriftung und Versand der Werbemittel.

Die Verteilung von Werbemitteln berge die Gefahr von hohen Streuverlusten, warnte Horst Kziuk. Mit "Postwurfspezial" lasse sich die Zielgruppe deutlich eingrenzen, zum Beispiel nach den Kriterien Gebäudedaten, Alter, Kaufkraft, Konsumschwerpunkt, Interessengebiet oder Region. "Das senkt deutlich die Druckkosten der Werbemittel."

Die Datenbank der Deutschen Post, "eine der besten Deutschlands", erfasst jedes Haus, die Anzahl der Haushalte und die der Werbeverweigerer. 19 Millionen Gebäude, 35 Millionen bewerbbare Haushalte wachsen mit den verschiedensten Informationen zu einer Infobase mit über 1 Milliarde Zusatzdaten. Durch Zukauf von Versandhandels- und Zeitschriftenlisten sowie Echtdaten wird die Datenbank jährlich um 5 bis 10 Mio. Daten erweitert.

"Postwurfspezial" sind teil-beanschriftete Werbemittel, zum Beispiel "An die Freunde des schönen Wohnens", die nach Zielgruppen selektiert, beschriftet und bundesweit in die Briefkästen verteilt werden. Sie biete die Möglichkeit der Neukundenakquise ohne eigene Adressen.

Für ein imaginäres Haus "Betten Meier" hatte Horst Kziuk, assistiert von Mario Friederichs, ein Beispiel zusammengestellt ( siehe Kasten ).

Peter Döhle erschrickt ein wenig in seiner Zusammenfassung: "Eine effiziente Form des Direktmarketing, aber - wir sind gläserner als wir denken".
aus Haustex 07/04 (Handel)