Luttermann propagiert Feng Shui-Harmonie- und Einrichtungslehre

Mit fernöstlicher Weisheit Verkaufskonzept geschaffen

Dass bei einem Teppich der niedrige Preis als alleiniges Verkaufsargument kaum noch Kaufimpulse auslösen kann, hat sich mittlerweile im Möbel- und Einrichtungshandel sowie im Teppichfachhandel herum gesprochen. Es muss schon etwas mehr geboten werden, um die Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu durchbrechen. Heiner Luttermann, Inhaber des Aldeko-Heimtextilien-Fachgeschäftes in Spenge, geht deshalb ganz neue Wege. Er hat die fernöstliche Feng Shui-Einrichtungs- und Harmonielehre zu seinem Credo erklärt und liefert dazu gleich die passenden Produkte.

Bis auf den letzten Platz besetzt waren die Stuhlreihen im Obergeschoss des Aldeko-Hauses Luttermann in Spenge, als Heiner Luttermann und sein Sohn Alexander die Kunden des Heimtextilien-Fachgeschäftes zu einer abendlichen Vortragsveranstaltung zum Thema "Feng Shui - gesundes und harmonisches Wohnen" eingeladen hatten. Die starke Resonanz zeigte deutlich, dass Feng Shui als fernöstliche Einrichtungs- und Harmonielehre, die sich unter anderem mit den Energieströmen und Energiefeldern im Wohnbereich befasst, eine Problematik anspricht, die die Verbraucher bewegt, die im aktuellen Zeitgeist liegt.

Mit Simone Meier aus Bielefeld, Dipl.-Ingenieurin, Hochbauarchitektin, Geopathologin und ausgebildete Feng Shui-Beraterin, konnte Luttermann nicht nur eine versierte Referentin zu allen verschiedenen Facetten des Feng Shui präsentieren, sondern gleichzeitig stellte er an diesem Abend der Öffentlichkeit auch seine ureigenen Feng Shui-Teppiche vor. Heiner Luttermann hatte ein junges Kreativ- Team beauftragt, Farben und moderne Dessinierungen nach den Feng Shui-Regeln für abgepasste Teppiche zu kreieren. In Irland entdeckte er eine Handtuft-Manufaktur, die diese Entwürfe in hochwertigem Acryl umsetzen konnte. Da sich nach den Feng Shui-Erkenntnissen die stärksten Energiebewegungen im Eingangsbereich von Häusern und Wohnungen abspielen, ließ er seine Teppiche mit einem Gummirücken ausstatten, so dass der Start der neuen Feng Shui-Kollektion mit handgetufteten Eingangs- und Schmutzfangmatten in vier gängigen Größen sowie als Sonderanfertigung im Individualmaß erfolgte.

Heiner Luttermann will die Feng Shui-Teppiche nicht nur über das eigene Fachgeschäft vertreiben, sondern hat seinem parallel laufenden Großhandel als neue Firma den Verlag für Feng Shui Floor Covering beigeordnet. Die neue Kollektion soll bundesweit an den Fachhandel vertrieben werden. Von Herstellern liegen bereits erste Anfragen vor, die die Feng Shui-Farben und -Muster in Lizenz in die eigenen Bodenbelagsprogramme aufnehmen wollen.

Für das eigene Heimtextilien-Fachgeschäft im westfälischen Spenge sowie für andere Einzelhändler sieht Heiner Luttermann, wie er seinen Gästen bei den Abendveranstaltung erläuterte, mit Feng Shui die Chance, sich den Verbrauchern als ein noch stärkerer Beratungspartner darzustellen: "Wir können uns so von der Masse der Märkte und Mitbewerber mit größerer Kompetenz klar abheben und abgrenzen." Das Feng Shui-Konzept soll nicht nur auf abgepasste Teppiche begrenzt bleiben, sondern soll generell auf harmonisches Wohnen mit Feng Shui in den Produktgruppen Teppichboden, Gardinen und Dekos, Tapeten, Wasserspringbrunnen sowie Wohnungs- und Gartenaccessoires ausgebaut werden.

Über die Möglichkeiten von Feng Shui informierte Simone Meier die Zuhörer, die auch nach Abschluss des Vortrages durch eine Vielzahl von Fragen ihr lebhaftes Interesse an dieser Harmonielehre bekundeten. Feng Shui kann nach ihren Worten als Lebensenergie genutzt werden. Vor über 3500 Jahren machten die Chinesen diese Entdeckung. Eine der tragenden Säulen dieser Philosophie sind die fünf Elemente Feuer, Erde, Wasser, Metall, Holz. Diese Elemente bilden die Basis der Feng Shui-Analyse und -Beratung, deren Umsetzung nach Worten von Simone Meier zum Beispiel Auswirkungen auf Gesundheit, Kreativität, Beziehungen, Glück oder die finanzielle Situation zeigt. Feng Shui ist ähnlich wie bei einer Akupunktur geeignet, die Lebensqualität und das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden zu steigern.
aus Heimtex Orient 06/04 (Handel)