Blickpunkt Oberfläche

Aktuelle Designtrends bei Laminatfußböden

Zwei Designtrends prägen die aktuelle Situation am internationalen Laminatboden-Markt: zum einen die kontinuierliche Optimierung der Oberfläche durch den modernen Porensynchrondruck, zum anderen die Entwicklung direkt bedruckter Laminatböden mittels indirektem Tiefdruck. Diese Technologie, die in der Möbelproduktion seit langem erfolgreich eingesetzt wird, ist im Fußbodenbereich hochaktuell. Sie steht für eine neue Generation von Laminatböden mit direkt bedruckter Trägerplatte sowie lackierter Oberfläche. Einige Laminatboden-Hersteller haben Anfang 2006 erste Produktentwicklungen vorgestellt, der große Durchbruch am Markt wird aber erst noch kommen.

Das Oberflächendesign konventionell hergestellter Laminatböden wird immer perfekter, immer authentischer, immer raffinierter. Der Porensynchrondruck ermöglicht die originalgetreue Reproduktion des natürlichen Vorbilds. Dabei stehen Holzdekore nach wie vor im Vordergrund, aber auch Fliesen haben sich in der Welt des Laminatbodens inzwischen fest etabliert. Waren bis vor kurzem noch überwiegend mediterrane Ausführungen in Terrakotta und Weiß gefragt, so sucht der Kunde nun nach stärkeren Kontrasten mit Schiefer und Granit. Fantasiedekore mit Mustern aus den 70er Jahren, blauen oder grünen Streifen, bunten Blumen etc. setzen zudem wirkungsvolle Akzente.

Bei den Hölzern geht der Trend hin zu dunklen Arten wie Nussbaum, Wenge oder Merbau, selbst die eher mittelbraunen Holzarten wie Eiche und Akazie findet man aktuell in dunkleren Farbtönen. Sie leben von bewegten, sehr natürlich wirkenden Optiken mit deutlicher Maserung und hohem Kernanteil. Auch das Farbspiel darf lebendige Elemente vorweisen, einzelne Laminatboden-Dielen können durchaus größere farbliche Unterschiede zeigen, was den natürlichen Anspruch unterstreicht.

Für Hölzer mit ruhiger, eleganter Struktur werden matte Oberflächen bevorzugt, bei rustikaleren, beinahe schon antik wirkenden Oberflächen verwendet man gern tief gebürstete oder auch 'geschruppte" Strukturen. Sie wirken wie von Hand bearbeitet und werden deshalb auch 'Handscraped-Oberflächen" genannt. Attraktive Obsthölzer wie Wildkirsche und Birnbaum sowie anspruchsvolle Exoten wie Palisander und Teak runden das Dekorspektrum ab.

Landhausdiele und Langformate im Trend

War noch vor wenigen Jahren das klassische 3-Stab-Schiffsbodenmuster im 3-Stab-Look hochaktuell, haben sich inzwischen 2-Stab-Dielen und vor allem Landhausdielen (1-Stab) durchgesetzt. Mit 70 bzw. 80 mm werden die Dielenbreiten zunehmend schmaler, die Dielenlängen bewegen sich von 400 bis 1.300 mm. Die Landhausdiele setzt mit ihrer eleganten Format richtungweisende Akzente bei der Einrichtung von Haus und Wohnung, wird doch der Fußboden mehr und mehr zum individuellen Gestaltungselement. Dabei werden auch extreme Langformate, wie 2.005 x 200 mm, immer interessanter, insbesondere wenn es darum geht, große Flächen auszulegen.

Mehr und mehr setzt sich im Laminatboden-Markt der Trend zu lackierten Oberflächen durch. Die neue Technologie direkt bedruckter Laminatböden greift dieses Thema auf, man findet aber auch konventionell hergestellte Laminatböden mit ähnlichen Oberflächen. Diese kommen dem Parkett in Optik und Haptik sehr nahe und stellen eine weitere Spielart im Variantenportfolio der Laminatfußböden dar. Lackierte Laminatböden gibt es in unterschiedlichen Glanzgraden, entsprechend zeigt der Boden ein natürliches oder elegantes Erscheinungsbild.
aus Parkett Magazin 02/06 (Bodenbeläge)