Raumausstatter Ebinger in Braunschweig

Tradition und Moderne sind der Schlüssel zum Erfolg

Die Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel ist das Erfolgsrezept des Raumausstatters Ebinger in Braunschweig. Wie gut es funktioniert, zeigt sich darin, dass das Traditionsunternehmen im nächsten Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Vorher will Geschäftsführer TIm Ebinger, der das Fachgeschäft in der Innenstadt in fünfter Generation führt, wieder einmal für Veränderung sorgen. In einer vergrößerten Schaufensterfront sollen künftig ganzheitliche Wohnkonzepte präsentiert werden - einschließlich Möbeln.

Ebinger ist eine Institution in Braunschweig. Wer in der Region Rat und Tat bei der Einrichtung seiner Wohnung, seines Büros oder eines Betriebs auf gehobenem Niveau wünscht, sucht den Fachhändler für Raumausstattung mitten im Zentrum der Welfenstadt auf. Immerhin verfügt das Traditionsunternehmen über 124 Jahre Erfahrung in seinem Metier. Entsprechend groß ist mit rund 70% der Anteil der Stammkunden. Geschäftsführer Tim Ebinger vertrauen sie. Schließlich sucht er schon bei der Begrüßung den persönlichen Kontakt, fragt nach dem Befinden, plaudert in lockerer Atmosphäre über neueste Entwicklungen in der Stadt und zeigt wie nebenbei verschiedene Muster, die seinem Gegenüber gefallen könnten. So entstehen feste Bindungen.

Eine große Zahl von Tim Ebingers jährlich 600 bis 700 Kunden ließ sich schon von seinem Vater Klaus beraten, der sich vor zwei Jahren aus dem Geschäft zurückzog, nachdem er es 30 Jahre lang in vierter Generation geführt hatte. Schon sein Leitspruch lautete, so schrieb er in der Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 1997: "Unsere sich schnell wandelnde Welt erfordert mehr denn je, sich flexibel auf neue Marktgegebenheiten einzustellen. Vorbehaltlos und kritisch wollen wir Tradition und Fortschritt in Einklang bringen."

So sieht es auch Sohn Tim. Nach der letzten Umbau- und Verjüngungsphase noch unter der Regie seines Vaters vor sieben Jahren will er nun den Schaufensterbereich vergrößern, um auch für Möbel Platz zu schaffen. "Wir wollen im vorderen Bereich des rund 250 m großen Ladens weg von den vielen Mustern hin zu fertigen Dekorationen und ganzheitlichen Wohnsituationen", beschreibt er. Der Verbraucher wolle sehen, wie alle Komponenten einschließlich der Möbel zueinander passen. Die Muster sollen die Kunden dann weiter hinten im Laden zu einer individuellen Einrichtung inspirieren.

"Wir haben uns 2004 konsequent auf weniger, aber hochwertige Lieferanten konzentriert", sagt Ebinger. Das mache es aufgrund der daraus resultierenden Umsatzgröße für den Hersteller attraktiv, den Händler zu unterstützen. Im Sortiment finden sich Teppiche, Bodenbeläge, Gardinen, Sonnenschutz, Flächenvorhänge und Tapeten unter anderem von Kinnasand, Jab, Girloon, Marburg, Rasch, Nordpfeil, Chivasso, Creátion Baumann, Object Carpet, Carpet Concept, Sahko Hesslein und Designerss Guild. Insgesamt setzt Ebinger auf acht Stoff-, vier Teppichboden-, fünf Sonnenschutz- und sechs Bodenbelagslieferanten. "Stoffe und Systeme sind der Hauptumsatzbringer", erklärt der Raumausstatter.

Zielgruppen sind laut Ebinger einkommensstärkere Privathaushalte und das attraktive, mittelgroße Objekt. Als Referenzen gibt er die IHK Braunschweig an und Nordzucker. Das Kerngeschäft aber seien Einfamilienhäuser. Deren einrichtungswilligen Besitzern bietet der Geschäftsführer auch eine Komplettberatung mit architektonischer Leistung des Büros seiner Frau an, wobei Design- und Qualitätsorientierung im Mittelpunkt stehe. "Wir machen alles, vom Vorprodukt bis zur handwerklichen Leistung und sind uns für nichts zu schade", betont Ebinger. Dazu gehören unter anderem Montage, Nähen, Polstern, Verlegeservice und über Partner ein Tapezierservice. Aber auch weitere handwerkliche Arbeiten wie Tischlern und Fliesenlegen könnten über Kooperationen mit Handwerkern durchgeführt werden. So werde jedes Problem gelöst, auch das kleinste. Denn Aufträge von geringem Volumen könnten später einmal große nach sich ziehen.

Insgesamt stützt sich Ebinger auch auf die Hilfe der Decor-Union, deren Gruppe "Creative Raumgestalter" er angehört. "Wir fakturieren über die Decor-Union." Beim Marketing sei es allerdings schwieriger geworden, gemeinschaftlich etwas auf die Beine zu stellen. "In der Branche begreift sich jeder als Künstler", gibt der 40-Jährige als Grund an. Er habe sich deshalb über Kontakte zu Grafik-Designern, Architekten und PR-Büros unabhängiger von Kooperations-Aktionen gemacht und gestalte das Marketing dadurch individueller. Grundsätzlich aber sei es sinnvoll, einer Verbundgruppe anzugehören.

Darüber hinaus rät Ebinger allen Neueinsteigern, aber auch alten Hasen, sich genau zu überlegen, mit welchen Lieferanten sie zusammenarbeiten wollten. Es sollten wenige ausgesuchte Marken sein, deren Maxime Qualität und Design sein müsse. Dazu sei es erforderlich, stets eine perfekte Handwerksleistung abzuliefern - ob über Festangestellte oder Partner aus dem Handwerk. Und auch eine alte Tugend müsse erhalten bleiben: Pünktlichkeit. Ohne termingenaue Ausführung habe ein Raumausstatter heute keine Chance am Markt.

Die Konkurrenz ist zwar groß, aber Ebinger hat Spaß an seiner Arbeit. "Der Kontakt zu den Menschen macht den besonderen Reiz aus", beschreibt er seine Liebe zum Beruf. Aber auch der Umgang mit hochwertigen Produkten sei eine spannende, abwechslungsreiche Aufgabe. Von daher dürfte er mit Erfolg fortsetzen, was sein Ururgroßvater 1887 begann und im nächsten Jahr das 125-jährige des Fachgeschäfts feiern.

Ebinger - Daten und Fakten


Ebinger
Casparistraße 4
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 4 53 22
Fax: 0531 / 1 36 42
info@ebinger-bs.de
www.ebinger-bs.de

Geschäftsführer: Tim Ebinger
Gründungsjahr: 1887
Ausstellungsfläche: 250 m
Mitarbeiter: 3
Verband: Decor Union
aus BTH Heimtex 06/11 (Handel)