Schlafstudio Siebertz
"Besser geht es kaum noch!"
Overath - So klang wiederholt die Einschätzung von Kunden bei der Ermittlung des Kunden-Beziehungs-Index (KBI) für das Schlafstudio Siebertz im rheinisch-bergischen Overath-Untereschbach. Rund 51 Unternehmen unterschiedlicher Branchen aus der Region Rhein-Berg stellten sich im Zeitraum von Oktober 2010 bis Ende Januar 2011 der Bewertung ihrer Kunden. Aufgerufen zu dieser Service-WM hat die oberpfälzische Agentur Metatrain in Zusammenarbeit mit der Zeitungsgruppe Köln (Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau, Express). Das Bettenfachgeschäft Siebertz ging dabei mit einem KBI von 98,80 Prozent (Durchschnitt in der Region sind 83,71 Prozent) als Sieger hervor und erhielt dafür eine Service-WM-Urkunde, die Bernd Siebertz bisher bereits mit gutem Erfolg werbewirksam eingesetzt hat. Den zweiten und dritten Platz für die Region Rhein-Berg holten sich eine Zahnärztin und ein Augenoptiker.Die Macher der Service-WM, die Brüder Johann und Norbert Beck als Geschäftsführer der Metatrain GmbH, Neumarkt i.d.Opf., rufen jedes Jahr mehr als 1.000 Firmen in definierten Regionen und in Kooperation mit Zeitungsverlagen zu diesem Service-Wettbewerb auf und werten mehr als 100.000 Kundenmeinungen aus. Ziel ist immer, ein "Weltklasseniveau" beim Service zu erreichen, um Kunden zu gewinnen und im Unternehmen zu halten. Die Sieger werden über den erwähnten Kunden-Beziehungs-Index (KBI) ermittelt, der auf der Frage basiert: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen einem Freund/einer Freundin oder einem Kollegen/einer Kollegin weiterempfehlen? Von dem Prozentanteil der begeisterten Kunden wird der Anteil der kritischen Kunden abgezogen und das ergibt den KBI. Je höher der Index, desto loyaler sind die Kunden, desto besser ist die Beziehung und die Wiederkauf-Wahrscheinlichkeit. Der KBI misst die Qualität der Kundenbeziehung und das gibt kleinen Unternehmen die gleichen Chancen wie großen. Es zählt ja nicht die Anzahl der Stimmen und daher lassen sich unterschiedliche Branchen vergleichen. Allerdings müssen für jedes Unternehmen mindestens 30 Stimmen abgegeben werden, online oder schriftlich. Dieser Service-Wettbewerb ist auch als Beitrag zur Stärkung der Region zu werten, um dort die Kaufkraft zu halten oder in die Region zu ziehen. Viele motivierte Unternehmen, die am Wettbewerb mit Befragungen teilnehmen, bestätigen den Kunden, dass sie sich in einem attraktiven Kaufumfeld bewegen. Die Unternehmen selbst erhalten ein ehrliches Feedback mit wertvollen direkten Informationen von ihren Kunden und können ihre Strategie danach ausrichten.
Siegen macht Spaß......und regt ungemein an - als ob das im Fall Schlafstudio Siebertz noch vonnöten wäre! Bernd Siebertz ist sozusagen Spezialist in Sachen Befragung, woraus sich dann enge Kundenbeziehungen ergeben. Als "Berater mit Leib und Seele" hat er sich im weiteren Umfeld ein besonderes Image geschaffen. Nicht laut und überschwänglich, aber konsequent und praktisch. "Eine Sieger-Urkunde und der 1. Platz bei der rheinisch-bergischen Service-WM tut der Sache gut" - noch dazu, wo Service-Angelegenheiten ohnehin seit vielen Jahren das Thema des Fachgeschäftes und von Bernd Siebertz sind. Seine Frau Heidemarie Bolz-Siebertz als Geschäftsführerin und ein engagierter, fachlich versierter Mitarbeiter unterstützen ihn.
Die Haustex hat bereits vor vier Jahren über das Schlafstudio Siebertz berichtet. Vor gut einem Jahr zog das Unternehmen in einen neuen Verkaufsraum - mit 220 qm reiner Verkaufsfläche zwar kleiner als die vorherige Lokalität, aber dafür mehr im Ortszentrum von Untereschbach, einem Ortsteil von Overath (28.000 Einwohner). Es liegt zwar nach wie vor nicht an einer Flaniermeile, aber direkt an der stark frequentierten Zufahrtsstraße zu einem großen Lebensmittel-Discounter. Der Verkaufsraum ist von drei Seiten her durchflutet von Tageslicht, die bis zum Boden reichenden Schaufenster an der Längswand des Raumes bieten guten Durchblick. Der wird von Passanten genutzt zur Vorinformation und so fallen auch Plakate für Veranstaltungen in der Region, Sachinformationen zum Thema Schlaf und Angebots-Aktionen auf - nicht zuletzt die von den Lokalmedien ausgiebig beachtete Sieger-Urkunde der Service-WM. Der Service fängt übrigens bereits mit zahlreichen Parkplätzen vor dem Laden an.
In diesem Jahr gibt es einiges zu feiern und anzukündigen. Im März wurde das zehnjährige Bestehen des Schlafstudios begonnen zu feiern, gekrönt im April vom 50-jährigen Berufsjubiläum von Bernd Siebertz. Er ist stolz auf seine Ausbildung beim heute für Mode bekannten Kölner Textilhaus Jacobi, das damals noch eine große Heimtextilienabeilung hatte. Nach fast 40 Jahren Tätigkeit als Einkäufer in Großmöbelhäusern und Verbänden ist er Branchen-Insider, der alle Kanten und Ecken kennt und gelernt hat, sie zu nutzen für die wirklich wichtigen Dinge. "Wir sind erfolgreich, haben aber schwer zu kämpfen. Wenn wir nicht Besonderes bieten und nicht immer wieder mit unerwarteten Service-Ideen unsere Kunden überraschen, sind wir weg vom Fenster!" Damit meint er den ehrlichen Einzelhändler, der sich durchsetzen muss gegen die "unsinnige Macht der Rabatt-Anbieter". Davon gibt es im Kreis Rösrath, in dessen Nähe das Schlafstudio liegt, markante und marktstarke Vertreter.
Zu Siebertz kommen Kunden aus Bergisch-Gladbach, Bensberg, Kürten, Lindlar und Köln. Der Preis spielt für sie - überwiegend im Alter von etwa 40 bis 70 und älter - nicht die erste Rolle. Sie suchen Produkte, die auf sie und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und auf die sie durch intensive Information und Betreuung im Fachgeschäft hingewiesen werden. Bernd Siebertz lässt seinen Worten nach keine Gelegenheit aus, seine Kunden um Bewertung zu bitten, wie sie sich fühlen, was von ihm und seinem Team besser gemacht werden könnte. Offenheit und Ehrlichkeit findet er absolut nützlich, auch kommunikatives Verhalten unter Mitbewerbern. "Wir müssen uns zur Wehr setzen gegen Preiskämpfe und tun das am besten gemeinsam". Neben Schulungen durch die Industrie, Verbandsarbeit und Erfa-Gruppen kann er sich einen "großen Tisch vorstellen, auf den Facheinzelhändler ihre gemeinsamen Probleme werfen und nach Lösungen suchen". "Wenn wir wirklich einen Feind spüren, sitzt der in der Großfläche", so seine Meinung.
Das Um und Auf im Schlafstudio Siebertz sind die fachliche Kompetenz und der umsichtige Umgang mit Service. Für beides spricht der deutliche Erfolg über Mundpropaganda, unterstützt mit Werbeaktionen wie direct mails, Flyers und einer eigenen Firmenbroschüre mit dem Titel "Erholsamer Schlaf ist Lebensqualität". Die in der Service-WM erworbene Sieger-Urkunde trägt bei, den Erfolg zu identifizieren mit Siebertz. Die Reaktion ist sehr gut und erhöht den Bekanntheitsgrad. Die Frage "Wie sieht uns der Kunde" wird sowohl im Laden als auch bei persönlichen Gesprächen zuhause beim Kunden und bei Auslieferung immer wieder gestellt. "Auf dem Thema Service reiten wir unermüdlich herum. Wir haben ansonsten keine Chance als Einzelhändler".
Lieferantentreue und stets NeuheitenSiebertz ist Mitglied bei ABK und will eng die Zusammenarbeit nutzen und pflegen. Er stützt sich unverändert auf seine zuverlässigen Lieferanten, hat allerdings die Zahl etwas verringert und ist stets auf der Suche nach Neuheiten mit besonderer Qualität. Die Umsätze werden in erster Linie mit Matratzen und Schlafsystemen gemacht, von Werkmeister, Grosana und Royal Dream - mit Kerntausch-Garantie innerhalb von vier Wochen. Der Durchschnittspreis beim Kauf von Matratzen beginnt bei 700 Euro. Bernd Siebertz ärgert sich immer wieder über das Unverständnis und die Unkenntnis bestimmter großer Kundenbereiche. "Wie können 60 Prozent Rabatt zustande kommen?"
Durch die räumlichen Gegebenheiten rückt er etwas ab von der ursprünglichen Idee, komplett Schlafräume zu gestalten. So fallen die Schranksyteme von Noteborn weg, auch Wasserbetten stehen nicht mehr im Programm. Im Verkaufsraum dominiert zur Zeit der Bereich Royal-Dream, wo nach Terminabsprache per Abmess-System und Protokoll individuell und körpergerecht beraten und bedient wird. Das Lager ist separat nicht weit entfernt untergebracht und wird zuverlässig von drei Mitarbeitern und Lieferwägen bedient. Zukunft sieht er besonders für Schlafsysteme mit Motorrahmen, wie er sie von Grosana, Optimo und Werkmeister führt. An Bettgestellen bevorzugen seine Kunden Massivholz in diversen Ausführungen, von Zack, Optimo, Rast, Reichert und Hasena, die Marke, die freie Zusammensetzung zulässt. Für ihn und sein Team ist vor allem gutes Hinhören wichtig und ein breites Fachwissen um alles, was sich am Markt tut und bietet, um flexibel zu reagieren. Das macht den Siebertz viel Spaß, hat man den Eindruck.
An Bettwäsche - Randsortiment zugunsten von Bettwaren - werden Markenqualitäten wie Bassetti, Curt Bauer, Elegante, Schlossberg, Janine und weitere Marken geführt, wie sie den wertvollen Schlafsystemen entsprechen. In diesem Bereich könnte noch manches getan werden, meint Heidemarie Bolz-Siebertz, auch wenn sie davon ausgeht, dass kein Kunde der Bettwäsche wegen in den Laden kommt. Sie wird aber ergänzend mitgenommen und nachgekauft bei Bedarf. Auch hier wird servicefreundlich reagiert und informiert.
Deutlich mehr Aufmerksamkeit als bisher wird der Weißware gewidmet. Die Präsentationswand am Ladeneingang ist unübersehbar gut bestückt mit Exklusiv-Bettdecken und Kissen von Traumina, Sanders (Wildseide, Kamelhaar), Falkenreck (Daunen). Auch hier gibt bei der Wahl der Lieferanten anspruchsvolle Qualität den Ausschlag. Bernd Siebertz achtet auf Produkte, die in Deutschland hergestellt werden, berücksichtigt Nachhaltigkeit und den Öko-Gedanken.
Mitte Mai dieses Jahres veranstaltet das Bettenstudio an zwei Tagen eine eigene Hausmesse von 9 bis 20 Uhr. Die ABK-Neuheiten werden vorgestellt und besonders der Stolz des Hauses: die Boxspring-Betten Velda aus dem Metropolitan-Programm von Veldeman, Belgien. Siebertz ist sehr angetan vom Einfallsreichtum der Polstermöbel von Signet und hat eine wohnliche Ecke gestaltet mit Schlafsofas und Sessel.
gk
aus
Haustex 05/11
(Handel)