Textilbranche 2010

Moderate Preissteigerungen


Vor kurzem hat das Statistische Bundesamt die Preissteigerungsraten für das Jahr 2010 veröffentlicht. Danach sind die Preise im Textil- und Modeeinzelhandel im Jahresdurchschnitt meist weniger stark gestiegen als die Gesamtindizes.

Beispiel 1: Im Index der Einzelhandelspreise stieg der Jahresdurchschnittswert für den Handel mit Bekleidung von 2009 auf 2010 von 102,8 auf 103,7 und nur im Handel mit Textilien überdurchschnittlich von 105,0 auf 106,9. Zum Vergleich: Die gesamten Einzelhandelspreise erhöhten sich im gleichen Zeitraum von 105,5 auf 106,7.

Beispiel 2: Im Preisindex für Lebenshaltung (Verbraucherpreise) ist der Jahresdurchschnittswert für Bekleidung von 2009 auf 2010 von 102,8 auf 103,5 und bei Haus- und Heimtextilien von 101,6 auf 102,5 gestiegen. Zum Vergleich: Die gesamte Lebenshaltung hat sich im gleichen Zeitraum von 107,0 auf 108,2 verteuert.

Fazit: Die Textil- und Modebranche hat 2010 - statistisch gesehen - mit moderaten Steigerungsraten zur Preisstabilität beigetragen. Die für 2011 prognostizierten Preiserhöhungen basieren damit auf einem niedrigen Preisniveau und müssten für den Kunden vor diesem Hintergrund durchaus verkraftbar sein. Betrachtet man die absolute Höhe der Indizes, so haben die Preise in der Mode- und Textilbranche ohnehin noch Nachholbedarf.
aus Haustex 05/11 (Handel)