Online-Shop
Tipps für Starter
Köln - Immer mehr mittelständische Textil- und Modefachhändler eröffnen neben ihrem stationären Geschäft zusätzlich einen Online-Shop. Eine zentrale Aufgabenstellung in diesem Zusammenhang ist - neben den auftretenden technischen Fragen - die Festlegung des dort anzubietenden Sortiments. Dazu einige BTE-Tipps:
Starten Sie mit einem begrenzten Teil des Sortiments, um erst einmal Erfahrungen zu sammeln. Erste Wahl sind dabei Artikel, die nachbestellt werden können (NOS) und damit die Pflege der Website erleichtern. Einige Newcomer "üben" auch mit der Online-Vermarktung ihrer Restanten. Bieten Sie zur Vereinfachung der Logistik vor allem leicht zu versendende Artikel an. Zur Begrenzung der Retourenkosten sind zudem Waren vorzuziehen, die nach der Rücksendung des Kunden nicht aufwendig aufgearbeitet werden müssen. Sprechen Sie vorab unbedingt mit den entsprechenden Lieferanten über Ihre Online-Pläne, um von diesen ggf. auch geeignetes Bildmaterial von der Ware zu bekommen (z.B. Prospektfotos). Verwenden Sie ohne vorherige Genehmigung auf Ihrer Website keinesfalls fremde Produktfotos!
Hinweis: Noch fehlt zwar die letzte Rechtssicherheit, nach diversen Gerichtsurteilen darf aber wohl jeder Einzelhändler die von ihm geführte Ware auch im Internet vertreiben, soweit er dies mit seinem Lieferanten vertraglich nicht anders geregelt hat. Einschränkungen gibt es darüber hinaus beim Verkauf über Auktionsplattformen und beim sog. selektiven Vertrieb, bei dem der Lieferant gegen nicht autorisierte Händler vorgehen kann.
aus
Haustex 11/11
(Handel)