HANDELSkix

Kulanz wird groß geschrieben


Köln - Einzelhändler zeigen sich beim Umtausch von Waren kulant. Obwohl der Umtausch im deutschen Einzelhandel - anders als im Internet und im Versandhandel - nicht gesetzlich geregelt ist, ermöglichen viele Händler ihren Kunden, die Ware nach dem Kauf wieder zurückzugeben. Die Mehrheit, d.h. ein Drittel der Händler, gewährt ein Umtauschrecht von bis zu vier Wochen nach Kaufdatum. 28 Prozent der Befragten bieten sogar auch noch nach mehr als acht Wochen einen Umtausch der gekauften Ware gegen Bargeld, einen Gutschein oder neue Ware an. Lediglich bei acht Prozent der Umfrageteilnehmer ist ein Umtausch grundsätzlich nicht möglich.

"Der Umtausch als Serviceleistung nimmt im Bereich der Kundenbindung einen großen Stellenwert ein. Viele Einzelhändler nehmen Umtausche in Kauf, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass Kunden auf alternative Geschäfte ausweichen", erklärt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln. Die Art und Weise der Retoure ist den Händlern dabei ebenfalls selbst überlassen. Die Ergebnisse des HANDELSkix zeigen, dass ein Drittel der Händler generell nicht gegen Bargeld umtauscht. Durchschnittlich erhalten knapp 50 Prozent der Kunden, die etwas zurückgeben möchten, neue Ware. Nur ca. 25 Prozent bekommen bei einem Umtausch den Kaufpreis in Bargeld erstattet. Tendenziell erhalten Kunden bei größeren Unternehmen eher Bargeld, obwohl auch hier der Umtausch gegen neue Ware überwiegt.

Nachdem die Erwartungen der Händler für die nächsten drei beziehungsweise zwölf Monate seit Mitte des Jahres 2011 kontinuierlich gefallen sind, ist jetzt wieder ein Lichtblick zu erkennen. Zum ersten Mal seit acht Monaten schauen die Händler wieder etwas positiver in die Zukunft und der Indexwert für die mittel- und langfristige Geschäftserwartung klettert auf 104,9 bzw. 109,6 Indexpunkte. Der Index für die aktuelle Geschäftslage bewegt sich nach dem deutlichen Dämpfer im Oktober 2011 auch wieder auf ausgeglichenem Niveau, was sich auch in den Bewertungen der aktuellen Geschäftslage widerspiegelt. Hier scheint die deutsche Einzelhandelslandschaft sehr gespalten. Jeweils ein Drittel der HANDELSkix-Teilnehmer beurteilte seine Geschäftslage im Januar 2012 als positiv oder negativ.Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in den Zahlen zur Umsatzentwicklung. Während sich 21,1 Prozent über einen Umsatzanstieg von mehr als fünf Prozent freuen konnten, müssen auf der anderen Seite rund 17 Prozent Umsatzeinbußen von über fünf Prozent im Vergleich zum Vormonat wegstecken. Weitere Informationen zum HANDELSkix sowie eine Anmeldemöglichkeit unter www.handelskix.de
aus Haustex 03/12 (Handel)