HANDELSkix
Händler setzen auf Coupons
Köln - Mehr als die Hälfte der deutschen Einzelhändler nutzen die vielfältigen Möglichkeiten von Rabattcoupons. Rund 55 Prozent der befragten Unternehmen bieten ihren Kunden bereits die Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen mit Hilfe von Coupons günstiger zu erwerben - knapp fünf Prozent der Unternehmen planen dies für die Zukunft. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des HDE-Handelskonjunkturindex. Dabei stehen größere Unternehmen Rabattgutscheinen aufgeschlossener gegenüber als kleine Betriebe. Gut zwei Drittel der Unternehmen, deren Umsatz oberhalb der 2-Millionen-Marke liegt, nutzt Coupons zur Neukundengewinnung oder Kundenbindung.
Am weitesten verbreitet sind dabei Coupons, die Handzetteln, Prospekten oder Zeitschriften beiliegen oder postalisch zugestellt werden. Bei den kleineren Unternehmen bietet rund die Hälfte der Befragten Coupons an, wobei auch hier der Vertrieb meistens über Handzettel und Broschüren erfolgt. Unabhängig von der Unternehmensgröße wird der Vertrieb über einen Dienstleister wie beispielsweise Groupon bisher nur selten genutzt. Für die Zukunft planen sowohl die kleineren als auch die größeren Unternehmen die postalische Zusendung und das Verteilen über Handzettel und Prospekte weiter auszubauen. Darüber hinaus konzentrieren sich besonders die größeren Unternehmen auf den elektronischen Versand der Coupons per E-Mail oder Newsletter. Im Bereich der elektronischen Medien sind deutliche Unterschiede bei den Unternehmensgrößen zu beobachten. Auch hier zeigen sich die größeren Unternehmen experimentierfreudiger: knapp ein Drittel plant zusätzlich Gutscheine zum Download auf der Unternehmenswebsite anzubieten.
"Diesen aktuellen Trend des Handels haben wir bei Einkaufaktuell aufgegriffen und für unsere Kunden weiter ausgebaut, der von Einkaufaktuell und Acardo entwickelte Couponbogen erfreut sich großer Beliebtheit. Seit diesem Jahr wird der Couponbogen an sechs Millionen konsumstarke Haushalte in zehn Ballungszentren distribuiert. Der Couponbogen wird zum einen mit den Prospekten als Beilage und dem TV-Heft verteilt und zum anderen in unser Online Portal www.einkaufaktuell.de integriert",so Hans Harden, Vertriebsdirektor Einkaufaktuell.
Nachdem im Februar erstmals seit einem Vierteljahr die negativen Einschätzungen leicht überwogen haben, fällt die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage im März wieder positiver aus. Zwar liegt der Indexwert für die aktuelle Geschäftslage mit 99,4 Punkten noch knapp unter der neutralen Mitte, hat sich aber im Vergleich zum Vormonat deutlich verbessert. Knapp 30 Prozent der Händler beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als "eher positiv" - rund fünf Prozent sogar als "sehr positiv". Auch die mittel- und langfristige Geschäftserwartung ist weiterhin optimistisch. Sowohl die Einschätzung für die 3-Monats-Perspektive als auch die 12-Monats-Prognose erreichen jeweils einen Indexwert von 124,7 Punkten, wobei der Indexwert für die 3-Monats-Erwartung damit rund 10 Punkte höher liegt als im Februar. Der Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt, dass rund ein Viertel der Befragten Umsatzeinbußen von mehr als fünf Prozent zu verzeichnen hatte, während sich 17 Prozent über einen Anstieg um mindestens fünf Prozent freuen konnten.
aus
Haustex 05/12
(Handel)