Online-Shopping

Frauen sind die zufriedeneren Kunden


Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrem Einkaufsverhalten im stationären Einzelhandel, das ist bekannt. Dass es solche Unterschiede auch beim Online-Shopping gibt, ist ein Ergebnis der Studie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce" des Instituts für Handelsforschung (IFH).

Es sind sieben Erfolgsfaktoren, nach denen die Marktforscher gefragt haben: Webseitengestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preisniveau, Bezahlverfahren, Versandoptionen und Lieferung. Das Ergebnis: Frauen sind die zufriedeneren Online-Kunden, und zwar in allen sieben Kategorien. Folgerichtig sind weibliche Web-Shopper auch loyaler gegenüber ihrem Online-Händler. Die Kundenbindung, die sich aus der Gesamtzufriedenheit, der Wiederkaufabsicht und der Weiterempfehlungsbereitschaft zusammensetzt, ist bei Frauen größer als bei Männern.

Was die ansprechende Präsentation gepaart mit informativer Beschreibung der Produkte angeht, sind sich die Kunden gleich welchen Geschlechts einig. Wie in der realen Welt, geben sich Männer auch im Netz Technik-affiner. Frauen legen hingegen Wert darauf, dass der Online-Shop auch über mobile Endgeräte erreichbar ist.

Wenn es ums Bezahlen geht, ist es Frauen wichtig, dass die von ihnen präferierte Zahlungsart auch tatsächlich angeboten wird. Auch die Möglichkeit zur Ratenzahlung und die einfache Einlösung von Gutscheinen spielt für sie eine größere Rolle als für Männer.

Schon vor dem Einkauf zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer gehen die Sache eher gezielt an, nutzen in größerem Maße Suchmaschinen und Preissuchmaschinen. Frauen lassen sich lieber durch Kataloge inspirieren oder verlassen sich auf Empfehlungen von Bekannten.
aus BTH Heimtex 07/12 (Handel)