Europa Konsumbarometer 2012

Die Mittelschicht investiert in ihr Zuhause

Die europäische Mittelschicht setzt klare Prioritäten beim Konsum, hat Commerz Finanz herausgefunden. Im Europa Konsumbarometer 2012 des Finanzdienstleisters wird deutlich, dass Renovierungen und Umbauten sowie die Einrichtung dabei einen vergleichsweise hohen Stellenwert haben.

Die Mittelschicht gilt nicht nur in Deutschland als der Motor von Wachstum und Konsum. Daher widmet sich der Finanzdienstleister Commerz Finanz in seinem Europa Konsumbarometer 2012 ausführlich dieser Gruppe und ihren Prioritäten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Gegenstand der Untersuchung waren 12 europäische Länder: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn. Definiert wurde die Mittelschicht in den jeweiligen Staaten über das Einkommen: Haushalte, die weder zu den ärmsten 20% noch zu den wohlhabendsten 20% gehören.

Im Allgemeinen ist die Mittelschicht in den Staaten trotz Finanzkrise mit ihrer persönlichen Situation zufrieden; das gilt besonders für Deutschland. Aber: In Westeuropa möchte man vor allem den erreichten Standard halten, Süd- und Osteuropäer zielen hingegen eher auf eine Verbesserung. In Osteuropa plant die Mittelschicht ihre Ausgaben 2012 zu steigern, während West- und Südeuropäer den Gürtel eher etwas enger schnallen wollen - freiwillig (Westen) oder eher gezwungener Maßen (Süden).

Haben sich die Haushalte zu Einsparungen entschlossen, finden diese im Wesentlichen in drei Bereichen statt:

- Kleidung/Freizeit/Reisen
- Langfristige Investitionen (Haushaltsgeräte, Auto)
- Alltagsausgaben (Lebensmittel, Mobilität).

Woran keinesfalls gespart wird, sind Wohl und Zukunft der Kinder.

Fragt man umgekehrt nach den Kaufabsichten für 2012, ergibt sich im Durchschnitt über alle 12 Länder die gleiche Top 5 wie in den Vorjahren:

1.Reisen/Freizeit (50%)
2.Haushaltsgeräte (42%)
3.Hausumbau/Renovierungen (37%)
4.Möbel (36%)
5.TV/HiFi/Video (28%)

Allerdings sind alle Prozentzahlen rückläufig, mit Ausnahme der Möbel. Ohnehin behaupten sich haus- und wohnbezogene Posten im Vergleich zu anderen gut. In Deutschland haben sich Hausbau und Renovierung mit einem Sprung von 22 auf 49% mehr als verdoppelt. Auch in Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Tschechischer Republik und Ungarn liegt dieser Wert deutlich über dem Durchschnitt.

Schwere Zeiten für den Möbelhandel

In insgesamt acht europäischen Ländern wurde zusätzlich noch diverse Einzelhandelssegmente bezüglich ihrer Entwicklung in den vergangenen beiden Jahren untersucht, darunter Möbelhandel und die Baumärkte. Weil in fünf von acht Ländern die Ausgaben für Möbel von 2010 auf 2011 gesunken sind, spricht das Konsumbarometer von einer großen Herausforderung für die Branche. Lediglich in Deutschland, Frankreich und der Slowakei sind die Umsätze gestiegen. In Tschechien, Portugal und Italien sind sie gesunken, Ungarn (-8,7%) und Spanien (-25,4%) bilden die Schlusslichter des Rankings.

Deutschland lag mit Investitionen von 755 EUR/Haushalt im Jahr 2011 an der Spitze. Und das dürfte auch 2012 nicht anders sein, denn die Kaufabsichten für Möbel sind sogar gestiegen: Statt 33% wollen sich jetzt sogar 40% neues Mobiliar zulegen.

Baumärkte mit unsicheren Aussichten

Die Bau- und Heimwerkermärkte hatten 2011 im Vergleich zu 2010 ein gutes Jahr. Lediglich in Portugal sanken die Umsätze (-5,3%). In den restlichen sieben Nationen ging es mehr oder weniger stark bergauf. In Ungarn (+11,1%) und der Tschechischen Republik (+30,8%) wurden sogar zweistellige Wachstumsraten erreicht, allerdings auf niedrigem Niveau.

Auch in diesem Segment liegen deutsche Verbraucher an der Spitze. Mit Ausgaben von 1.108 EUR/Haushalt rangieren sie 2011 weit vor Frankreich (714 EUR) und Portugal (441 EUR) auf den Plätzen zwei und drei.

Die Kaufabsichten für 2012 liegen im Durchschnitt der acht Staaten mit 23% allerdings einen Prozentpunkt unter dem Vorjahreswert. Lediglich tschechische Verbraucher planen, im laufenden Jahr mehr für Heimwerker- und Gartenprodukte auszugeben als 2011.
aus BTH Heimtex 07/12 (Handel)