HANDELSkix
Regionale Produkte bevorzugt
Köln - Deutsche Einzelhändler stehen vor dem Hintergrund der Konkurrenz durch neue Vertriebswege und -formate mehr und mehr vor der Herausforderung, sich von konkurrierenden Anbietern zu differenzieren und Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerb zu erlangen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Sortimentsgestaltung.Die große Mehrheit der Händler hat dies bereits erkannt: Für rund 93 Prozent der Teilnehmer am HDE-Handelskonjunkturindex ist eine Abgrenzung zum Wettbewerb über das Sortiment erfolgsentscheidend. Viele Händler (58,1 Prozent) setzen dabei vor allem auf kleinere oder regionale Lieferanten, um ihren Kunden ein besonders attraktives Sortiment anbieten zu können. Für Konsumenten ist das Angebot lokaler oder regionaler Produkte dabei häufig auch mit Nachhaltigkeitsaspekten wie Transparenz oder Umweltschutz verbunden und zahlt so neben der Wettbewerbsdifferenzierung langfristig auch auf das Image des Händlers ein.
Vor allem der Lebensmitteleinzelhandel kann hier punkten. Andere Branchen scheinen es hier schwieriger zu haben. Knapp 60 Prozent der HANDELSkix-Teilnehmer gab an, dass es ihnen immer schwerer falle, sich über die Gestaltung des Sortiments von den Wettbewerbern abzugrenzen. Vor allem kleinere Unternehmen mit bis zu zwei Millionen Euro haben hier Schwierigkeiten. Die Konjunkturerhebung im Juni zeigt erstmals seit Februar wieder einen Wert von deutlich unter 100 Punkten. Nachdem die Stimmung im letzten Monat noch ausgeglichen war, landet der Wert für die aktuelle Geschäftslage im Juni bei 94,7 Indexpunkten. 35 Prozent der Befragten beurteilten ihre Lage als eher oder sehr negativ.
Auch die Werte für die mittel- und langfristige Geschäftserwartung fallen leicht ab, bewegen sich aber immer noch knapp im positiven Bereich. Es scheint, als ob der Handel bereits das Sommerloch 2012 fürchtet. Nur rund ein Drittel rechnet mit einer Verbesserung der Geschäftslage. Auch der Vergleich zum Vorjahr dürfte nur eine Minderheit freuen: 30 Prozent der befragten Händlerinnen und Händler mussten mit Umsatzrückgängen von mehr als 5 Prozent im Vergleich zum Mai 2011 leben. Der langfristige Trend hingegen stimmt ein wenig optimistischer: Der Indexwert landet bei 108,6 Punkten. Knapp 40 Prozent der Befragten rechnen mit einer Verbesserung der Geschäfte im Laufe des nächsten Jahres.
Alle Inhaber und Geschäftsführer stationärer Einzelhandelsbetriebe sind herzlich zur Teilnahme am HANDELSkix eingeladen. Die Teilnehmer erhalten die Befragungsergebnisse monatlich kostenfrei per E-Mail. Außerdem erhalten die Teilnehmer bei regelmäßiger Beteiligung alle sechs Monate eine kostenfreie Ausgabe segmentspezifischer Sonderauswertungen. Weitere Informationen zum HANDELSkix sowie eine Anmeldemöglichkeit unter www.handelskix.de.
aus
Haustex 08/12
(Handel)