HANDELSkix

Kein Erfolg ohne Kooperation

Köln - Im Handel haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Kooperationsformen entwickelt. Verbundgruppen und Genossenschaften bieten ihren Mitgliedern zahlreiche Leistungen, die eine umfassende Unterstützung in nahezu allen unternehmerischen Themenfeldern sicherstellen. Die Juli-Ergebnisse des HANDELSkix zeigen, dass bereits 60 Prozent der deutschen Einzelhändler hierauf zurückgreifen und Mitglied in einer Kooperation sind. Dabei beteiligen sich rund 55 Prozent in einer klassischen Verbundgruppe. Fünf Prozent der HANDELSkix-Teilnehmer sind Franchisenehmer und nutzen die Möglichkeit, auf bereits bestehende, vollständige Betriebskonzepte zurückzugreifen.

Rund jeder dritte Einzelhändler lehnt die Mitgliedschaft in einer Kooperation ab. Dabei ist der Anteil bei den kleinen Unternehmen wesentlich höher. Während für 42 Prozent der kleinen Unternehmen eine Kooperation nicht in Frage kommt, lehnen nur 16 Prozent der größeren Unternehmen dies vollständig ab. Diejenigen HANDELSkix-Teilnehmer, die aktuell bereits in einer Kooperation organisiert sind, bekennen sich klar zu ihrer Mitgliedschaft. Knapp 92 Prozent von ihnen gaben an, dass die Mitgliedschaft in einer Kooperation für sie unabdingbar sei, um erfolgreich am Markt agieren zu können. Auch hier sind es vor allem die größeren Unternehmen, die die Mitgliedschaft für unabdingbar halten. "Kooperationen im Einzelhandel werden insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Konzentration in vielen Branchen und des verschärften Wettbewerbs eine zunehmend wichtige Rolle spielen", so Dr. Markus Preißner, wissenschaftlicher Leiter am IFH Köln.

Nachdem der Index für die aktuelle Geschäftslage in den vergangenen beiden Monaten gefallen war, klettert der Wert im Juli wieder auf 103,1 Indexpunkte. Parallel dazu steigen auch die Indexwerte für die kurz- und langfristige Geschäftserwartung um 7,2 bzw. 6 Punkte und liegen damit im guten positiven Bereich. Rund ein Drittel der für den HANDELSkix befragten Händler - und damit deutlich mehr als im Mai und im Juni - beurteilt die aktuelle Geschäftssituation positiv. Ebenso viele gehen davon aus, dass sich die Geschäftslage in den nächsten drei Monaten verbessern wird. Langfristig rechnen sogar über 40 Prozent der Befragten mit Umsatzsteigerungen. Eine Angst vor dem Sommerloch im Handel scheint unter den stationären Händlern demnach nicht zu bestehen und auch die anhaltende europäische Finanzkrise verdirbt nur rund einem Viertel der Händler die guten Aussichten.

Alle Inhaber und Geschäftsführer stationärer Einzelhandelsbetriebe sind herzlich zur Teilnahme am HANDELSkix eingeladen. Alle Teilnehmer erhalten die Befragungsergebnisse monatlich kostenfrei per E-Mail. Außerdem erhalten die Teilnehmer bei regelmäßiger Beteiligung alle sechs Monate eine kostenfreie Ausgabe segmentspezifischer Sonderauswertungen. Weitere Informationen zum HANDELSkix sowie eine Anmeldemöglichkeit unter www.handelskix.de
aus Haustex 09/12 (Handel)