Imigs Schlummerland
Individuelle Schlaflösungen
Crailsheim - Imigs Schlummerland in Crailsheim hat sich als Experte rund um den gesunden, erholsamen Schlaf positioniert. Auf einer 300 qm großen Verkaufsfläche zeigt das Bettenfachgeschäft eine hochwertige Auswahl an Matratzen, Lattenrosten, Kleinmöbeln und Accessoires sowie Bettwäsche in allen Preislagen. Im hauseigenen Atelier in Waldtann fertigt das Familienunternehmen ein fachhandelsgerechtes Bettwaren-Programm für den eigenen Verkauf, nimmt aber auch externe Aufträge von Firmen und Händlern an.Imigs Schlummerland hat das Themenfeld "Gesundheit" für sich besetzt. "Wir wollen den Menschen zum bestmöglichen Schlaf verhelfen", erklärt Juniorchefin Stephanie Früh, die ihre Eltern Barbara Imig-Marschalek und Hans-Peter Marschalek tatkräftig bei der Leitung des Familienbetriebs in dritter Generation unterstützt. Alle Mitarbeiter des achtköpfigen Teams im Bettenhaus, einschließlich der Aushilfskräfte, nehmen regelmäßig an Produktschulungen teil. Das gewährleistet eine kompetente Beratung quer durch das fachhandelsgerechte Sortiment - von Matratzen, Lattenrosten und Bettwaren bis zu Bettwäsche, Kleinmöbeln und Accessoires. Zudem ist der Schlafspezialist in ein medizinisches Netzwerk eingebunden und arbeitet hier eng mit Orthopäden, einer Massagepraxis und anderen Wellness-Einrichtungen zusammen.
Seit 2010 agiert Imigs Schlummerland auf einer rund 300 qm großen Verkaufsfläche in der Haller Straße. Das Areal mit 15 Parkplätzen liegt zentrumsnah an einer Hauptstraße mit hohem Verkehrsdurchlauf, direkt neben Mc Donalds. Über die vordere Hälfte des Gebäudes zieht sich eine Schaufensterfront, die im acht- bis vierzehntägigen Rhythmus saisongerecht umdekoriert wird. "Bunt ist immer gut, weil es in die Ferne wirkt", lautet die Devise. Die farbigen Arrangements sollen auch für die Autofahrer von der Straße aus erkennbar sein. Crailsheim, eine 32.000 Einwohner-Stadt mit guter Kaufkraft, liegt im Nordosten von Baden-Württemberg, nahe der bayerischen Grenze. Das Einzugsgebiet des Bettenfachgeschäfts erstreckt sich über einen Radius von rund 50 km.
Gut die Hälfte im Angebot machen Matratzen und Lattenroste aus, davon wiederum 75 Prozent komplette Bettsysteme. Hauptlieferanten sind Röwa, Tempur und Rummel sowie Superba für Boxspring-Modelle. Den Erfolg, "sehr hochwertig" zu verkaufen, führt man auf das Kernthema "Gesundheit" zurück. "Wir haben für jeden Bedarf die richtige Schlaflösung", ist der Anspruch des Bettenfachhändlers. Mit individuell gefertigten Zudecken und Kissen aus dem eigenen Atelier in Waldtann kann das Fachgeschäft bei den Kunden punkten. Geworben wird mit "guter Qualität aus eigener Herstellung in der Region". Ohnehin habe man "eine Rückkehr zu natürlichen Füllungen" festgestellt. "Viele besinnen sich wieder auf eine schöne Daunendecke und legen dabei Wert auf hochwertige Qualität", sagt Stephanie Früh, die den Anteil von Feder/Daunen-Bettwaren im hauseigenen Verkauf mit 70 Prozent angibt. Der Naturhaarbereich liege zwischen 5 und 8 Prozent, der Rest sind Kunstfaserdecken. Insgesamt steuert der Bettwarenbereich ein Viertel zum Jahresumsatz bei. Neben dem Eigenprogramm werden Decken und Kissen von Stoll, Traumina und Garanta gehandelt. Zudem führt das Verbandsmitglied beim Bettenring in Filderstadt durchgängig Produkte der Marke Dormabell.
Bei der Zusammenstellung der Bettwäsche-Auswahl (10 Prozent Anteil) achten die Verantwortlichen darauf, unterschiedliche Preissegmente und Geschmacksrichtungen abzudecken, auch mit "Saisonfarben". Während Beige-Braun-Töne bei jüngeren Leuten im Trend lägen, sei weiße Bettwäsche im ländlichen Bereich kein Thema, "weil die Schränke damit voll sind", weiß Stephanie Früh und verweist auf die "große Bandbreite", die nachgefragt wird; von Einstiegspreislagen bis zu den hochpreisigen Garnituren der Hersteller Graser und Fischbacher. Weitere Bezugsquellen sind Floresse, Irisette, Estella, Doris Meyer, Bassetti und Zucchi sowie Best Line mit seinen Marken, wie etwa Marco Polo oder Pip. Hinzu kommen die Verbandskollektionen der Bettenring-Warenbörsen. Zusatzsortimente rund um das Bett zielen auf Spontankäufe: Frottierwaren, Wohndecken, Plaids und Sofakissen, Raumdüfte, Schlafmasken, Tees sowie Gute Nacht-Lektüre für Kinder und Erwachsene. Hier besteht eine Kooperation mit einem Buchhändler und einem Teehaus in Crailsheim. Abgepasste Teppiche von Object Carpet sind im Verkaufsraum eindekoriert und können auf Maß bestellt werden.
In Zeiten der jungen Bundesrepublik, im April 1950, wurde das Bettenhaus von Alois und Mali Imig gegründet. Nach diversen Umzügen innerhalb des Crailsheimer Stadtkerns folgte schließlich Mitte der neunziger Jahre die Ansiedlung draußen auf der Grünen Wiese, im Umfeld von Obi, Media-Markt und einem großen Möbler. Barbara Imig-Marschalek und Hans-Peter Marschalek hatten das elterliche Unternehmen auf 800 qm erweitert und ein Spezialgeschäft für Schlafsysteme und Wohnaccessoires daraus gemacht, mit angeschlossenem Abholmarkt. Aus Betten Imig wurde Imigs Schlummerland. Später eröffneten die Inhaber parallel ein reines Tempurstudio in Schwäbisch Hall. Beide Standorte sind inzwischen geschlossen worden, zugunsten einer deutlich verkleinerten Ladenfläche am jetzigen Standort in der Haller Straße. Das ehemalige Geschäft im Handelsgebiet habe äußerlich immer die Optik eines Fachmarktes gehabt. "Das war die Krux, weil das Ambiente nicht zu den hochwertigen Produkten passte", meint die Juniorchefin. In den neuen, ansprechend dekorierten Verkaufsräumen sind Auftritt und Angebot stimmig. Der Platz zum Probeliegen konnte beibehalten werden. Umsatzschwache Artikel wurden ausgelistet.
Die Mitbewerber in Crailsheim sind zahlreich: ein Möbelhaus, ein Matratzen-Concord und ein dänisches Bettenlager, das mit einer Filiale just nach dem Auszug des Schlummerlandes, in den alten Räumlichkeiten, neu eröffnet hat. Danach sei das untere Preissegment "nahezu weggebrochen", erinnert sich Stephanie Früh. Doch durch die klare Positionierung auf den hochwertigen Bereich habe man den Verlust auffangen können. Profil verschaffen dem Fachgeschäft auch umfassende Dienstleistungen: Hol-Bring-Service, Testmatratzen, Vermessen von Schlafräumen auf Störfelder und Wasseradern sowie Nachfragen beim Kunden nach erfolgtem Kauf.
Die Kundenliste von Imigs Schlummerland zählt rund 8.000 Adressen, mit einem hohen Anteil an Stammkunden, die der Inhaberfamilie Generationen hinweg die Treue gehalten haben. Die Haupteinkaufsgruppe bilden die 40- bis 65-Jährigen. Viele Konsumenten kommen aufgrund von Weiterempfehlungen. Zudem ist das Bettenhaus mit Anzeigen und Werbebeilagen in den Lokalzeitungen vertreten und veranstaltet verschiedene Aktionstage. So gibt es im Herbst Gesundheitsvorträge rund um den Schlaf, erstmals in Kooperation mit der Volkshochschule. Neben den üblichen Tagen der offenen Tür ist der Bettenexperte als Aussteller auf einer gut frequentierten Verbrauchermesse präsent. "Noch bis zu einem Dreivierteljahr später kommen die Kunden zu uns aufgrund des Messekontakts", ist die Erfahrung. Der Juniorchefin schweben auch Kulturveranstaltungen vor, wie etwa "Lesungen" in den Geschäftsräumen. Die 30-Jährige mit einem Diplom in Erwachsenenpädagogik hat sich 2009 entschieden, in die Fußstapfen der Eltern zu treten: "Ich bin mit dem Geschäft groß geworden und habe schon als Jugendliche hier mit gearbeitet", kennt die Nachfolgerin das Metie von der Pike auf.
Imigs Schlummerland - Profil
Haller Str. 90
74564 Crailsheim
Telefon: 07951/9191-0
www.imigs-schlummerland.de
Gründung: 1950 durch Alois Imig in Crailsheim
Inhaberfamilie: Barbara
Imig-Marschalek, Hans-Peter Marschalek, Stephanie Früh
Mitarbeiter:12 ( Bettenhaus und Atelier)
Verband: Bettenring in Filderstadt
Sortiment: Matratzen, Lattenroste, Bettwaren (auch Eigenprogramm), Bettwäsche, Kleinmöbel, Frottierwaren, Wohndecken, Kissen, Raumdüfte, Tee, Bücher.
Atelier in Waldtann - Bettwaren aus eigener Herstellung
Im benachbarten Waldtann betreibt die Inhaberfamilie ein Atelier mit eigener Herstellung von Zudecken und Kissen. Das Modell "Superb", eine Daunendecke mit einem 6cm hohen Steg, hat der Gründer Alois Imig selbst entwickelt. Die kleine Manufaktur übernimmt bundesweit Aufträge von Kollegenbetrieben, wie etwa Bettenfachhändler, die kein eigenes Atelier oder einen Reinigungsservice haben. Das Repertoire reicht von der Auf- und Umarbeitung bis zur Konfektion von Sondergrößen und Hüllen. Die Inletts für die Daunen- und Federbetten werden vielfach aus Meterware genäht. "Wir konfektionieren hier auch die hochwertigen Seidendecken aus dem Programm von Traumina", verrät Juniorchefin Stephanie Früh. An die Fabrikation in Waldtann angeschlossen ist eine Bettenreinigung mit Federwaschanlage und Sortiermaschine, einschließlich Pflege von Naturhaardecken. Zweimal im Jahr gibt es Reinigungswochen, die in dem eher ländlich geprägten Raum "sehr gut" laufen.
aus
Haustex 09/12
(Handel)