Wirksamkeit des Kork-Logos in Zweifel gezogen
In ihrer Juli-Ausgabe hat die Verbraucherzeitschrift Ökotest unter anderem Korkparkett genauer unter die Lupe genommen. Zunächst die gute Nachricht: Die Tester waren im Großen und Ganzen mit den Schadstoffwerten der 12 untersuchten Produkte zufrieden. Die Prüfkammer überstanden bis auf ein Produkt alle naturbelassenen Korkparkette mit Bravour und einem "sehr gut". Lediglich beim Produkt "Apollo natur Klebekork" von Lusokork fand das Deutsche Teppich-Forschungsinstitut (TFI), das die Untersuchungen für Ökotest durchgeführt hat, Phenole (160 m/cbm) und flüchtige organische Bestandteile exklusive Phenole in einer Größenordnung von 346 m/cbm. Diese Werte sind nach den Anforderungen des Kork-Logos nicht zulässig.
Die schlechte Nachricht: Die Qualität der Korkparkette hinsichtlich Maßhaltigkeit, Fliesengröße und Resteindruck wurde des öfteren vom Ökotest bemängelt. In der Kategorie Praxistest erhielten sieben Produkte ein "gut", wobei in allen Fällen die mittlere Maßänderung über dem Normwert von 0,4 % gelegen habe. Andere Mängel sah Ökotest in einer erhöhten Standardabweichung (über 50 %); die Streuung zwischen den verschiedenen Korkfliesen eines Produktes sei zu hoch gewesen. Außerdem gibt es bei einem Produkt (Ziro-Korkparkett Domicil) von Zipse bei Belastung einen deutlichen Resteindruck und die durchschnittliche Größe in mm habe zu stark vom Maß abgewichen. Zudem erregte bei drei Produkten (KWG FO 8092 Kork Bodenbelag, Roma Korkparkett, Art. 11963 und Wicanders Country RN 0201) die Rohdichte des Korks den Unmut der Prüfer. Die beiden ersteren lagen mit Werten von 410 bzw. 412 kg/cbm deutlich unterhalb der Norm und auch den Anforderungen des Kork-Logos von 450 kg/cbm.
Da ein Teil der mit dem Kork-Logo ausgezeichneten Produkte den Untersuchungen von Ökotest zu Folge in einigen, vor allem technologischen Aspekten, nicht den Mindestanforderungen des Kork-Logos entsprach, stellte die Verbraucherzeitschrift das Kork-Logo leise in Frage.
Die Selbstkontrolle der Hersteller bei der technologischen Prüfung funktioniere also nicht ganz, meint Ökotest in seiner aktuellen Ausgabe. Außerdem sei nicht eindeutig nachvollziehbar, welche Korkfliesen das Kork-Logo tragen dürften. Angespielt wurde mit dieser Aussage auf eine Angabe von Amorim/Corklife, die angeblich eine Ware stellvertretend für alle versiegelten Produkte testen ließen .
Nichtsdestotrotz können die Hersteller von Korkparkett mit den Ergebnissen der Ökotest-Studie zufrieden sein. Sechs Produkte erhielten insgesamt die Note "sehr gut", vier Mal verteilte Ökotest ein "gut" und jeweils einmal ein "befriedigend" bzw. ein "ausreichend".
aus
BTH Heimtex 08/04
(Bodenbeläge)