Textilfachhandel verliert Marktanteil, bleibt aber dennoch wichtigster Vertriebsweg
Der Textilfachhandel ist nach wie vor der wichtigste Vertriebsweg für Bekleidung und Textilien in Deutschland. Nach ersten Berechnungen des BTE-Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels erzielte er im letzten Jahr einen Umsatz von 30,7 Mrd. EUR und erreichte damit bei einem Marktvolumen von 57 Mrd. EUR einen Marktanteil von 53,9% gegenüber 54,8% im Jahr zuvor. Zum Textilfachhandel zählen alle Unternehmen, die überwiegend Textilien verkaufen, also neben den spezialisierten mittelständischen Fachgeschäften auch alle Filialisten.
Größter Konkurrent des stationären Textilfachhandels ist der Versandhandel, der 2003 mit einem Umsatz von 8,7 Mrd. EUR auf einen Marktanteil von 15,2% kam - vor Kauf- und Warenhäuser mit 13% sowie Anbietern aus anderen Branchen, insbesondere Lebensmittler wie Aldi, Tchibo und andere mit 12% . Dabei sind im letzten Jahr der Textilumsatz und der Marktanteil des Lebensmittelhandels gegen den allgemeinen Trend leicht gestiegen, während der Umsatz der Kauf- und Warenhäuser sowie erstmalig auch des Versandhandels gefallen ist.
Auf jeden Einwohner der Bundesrepublik Deutschland entfielen damit - statistisch betrachtet - im vergangenen Jahr im inländischen Einzelhandel durchschnittliche Ausgaben von rund 690 EUR für Bekleidung und Textilien. Dieser Betrag enthält allerdings auch die Einkäufe von ausländischen Touristen im deutschen Handel.
Nicht im Gesamtumsatz berücksichtigt sind Direktverkäufe von Industrie und Großhandel an Endverbraucher, die auf 500 Mio. EUR geschätzt werden, auch der Absatz über das Handwerk wie Raumausstatter, das Objektgeschäft und Verkäufe an Firmen und Behörden sind nicht darin enthalten.
Alle aktuellen Daten über den deutschen Textilmarkt enthält der gerade erschienene "Statistik-Report Textileinzelhandel 2004". Auf 136 Seiten werden vor allem die Entwicklung des Textileinzelhandels mit Umsatz, Kosten und Leistungskennziffern, die Marktvolumina, das Verbraucherverhalten bei Bekleidung sowie zur Abrundung Daten über die Textil- und Bekleidungsindustrie, Großhandel und Handwerk behandelt.
Der "Statistik-Report Textileinzelhandel 2004" ist in zwei Versionen erhältlich: In Papierform im Ringhefter oder auf CD-ROM im Word-Format zum Preis von jeweils 80 EUR. Die kombinierte Form von Papierausdruck und CD-ROM ist zum Preis von 100 EUR erhältlich.
aus
BTH Heimtex 08/04
(Handel)