Ein Diskurs über Farbe in der Architektur, im Raum, am Boden

"Über Geschmack und Farbe streitet man nicht"

Die Bedeutung von Farbe wird bei Bodenbelägen klar unterschätzt. Immer wieder greifen Nutzer auf vermeintlich sichere, neutrale Beige- und Grautöne zurück. Dabei lässt sich mit Farbe am Boden so viel erreichen, wissen Brigitte Mann und Gerhard Hoffe und zeigen die vielfältigen Eigenschaften und Wirkungen von Farbe auf.

Farbe ist eine Universalsprache. Farbe regt die Sinne an, prägt Kulturen und bildet die Kulisse für unsere Welt. Das Gestaltungselement Farbe dient nebst seinen ästhetischen Qualitäten als Signalgeber, als Orientierungshilfe zur Strukturierung der Umwelt, als Bedeutungsträger und als Auslöser für Stimmungen und Emotionen. Losgelöst von ihrer orientierenden und strukturgebenden Funktion wird Farbe als ästhetischer Faktor und als stilistisches Mittel eingesetzt.

Farbe kann eine Form hervorheben, unterstreichen oder auch verflachen. Farbe ist Ausdruck von Zeitgeist und Geschmack, von Stil und Individualität.

Während die Farbe in der Malerei immer zentrales Thema war, hielt sie in der Architektur, im Interieurbereich und in der Produktgestaltung nur langsam Einzug. In der heutigen Industriegesellschaft, mit einer Vielzahl von gleichartigen Produkten, hat die Farbe eine neue Bedeutung und Wertigkeit erhalten -sie weist markt- und markenstrategische Aspekte auf. Farbe ist ein Faktor unserer Existenz und muß mit Umsicht verwendet werden.

Wer Farbe nutzt, drückt Stimmungen und Gefühle aus, vermittelt eine Botschaft.

In der Architektur zählt Farbe - dem Licht, Klang oder Geruch vergleichbar - zu den labilen Gestaltungsmedien. Nuancenreich und ausdrucksstark, allzu leicht beeinfluss- und ausstauschbar, essentiell für Wahrnehmnung und Urteil ist Farbe die Vollendung der Architektur. Ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Die an Fläche und Körper gebundene Farbe ist integrierender und konstituierender Bestandteil der architektonischen Konzeption. Mit einer gezielten und sensiblen Verwendung von Farbe wird die Kraft der Architektur verstärkt, kommuniziert das Gebäude seine Funktion, seinen Zweck und erhält diesen Hauch von Magie, den ein Ort benötigt.

Der Raum mit seinen Begrenzungen ist das erste Prinzip der Architektur. Dimensionen und Proportionen, Öffnungen und Funktionen prägen den Raum. Licht, Farbe, Material und Textur verleihen ihm Charakter und Individualität. Dimensionen und Proportionen sind der Rhythmus eines Raumes, die harmonische und akzentuiert spannende Beziehung seiner Elemente = Boden, Decke, Wände und Öffnungen (Fenster, Türen, Durchgänge). Diese Elemente bilden das feste Gerüst, das einem Raum Struktur verleiht. Wenn die Proportion die Musik eines Raumes ist, so ist die Farbe seine Poesie.

Farbe ist ein dynamisches Hilfsmittel, das einen Raum groß oder klein, weit und offen oder eng und geschlossen, kalt oder warm, einladend oder unpersönlich erscheinen läßt. Farbe kann einen Raum zum Leben erwecken und seine Bedeutung durch Akzente und Kontraste bereichern. Farbe beeinflußt die Stimmung und schafft Atmosphäre. Licht, Material und Textur erwecken die Farbe zum Leben. Durch eine interessante Kombination und Komposition von Licht, Farbe, Material und Textur wird ein Raum einladend, spannend und lebendig. Jeder Raum läßt sich so verändern, daß er zu einem Ort der wahren Entspannung, der Ausgeglichenheit und des Wohlfühlens wird, so daß die Lebensqualität gesteigert wird.

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Texturen regt die Sinne an und reduziert einen Raum nicht auf einen Bereich, den man aus der Distanz betrachtet, sondern macht ihn zu einem Lebensraum, mit dem man sich durch die Berührung verbunden fühlt.

Der Boden vermittelt mehr Berührungsempfindungen als jede andere Oberfläche im Raum und ist das Strukturelement, das die meisten Möglichkeiten bietet, die Atmosphäre eines Raumes zu beeinflussen - nicht zuletzt deshalb, weil der Boden in einem Raum die größte zusammenhängende Fläche einnimmt.

Weiche Materialien, Textilien, Teppiche und deren Texturen bereichern die Empfindungen, bestimmen im Wesentlichen den Stil und die Individualität eines Raumes. Eine ästhetische und zeitgemäße Produktgestaltung zeichnet sich durch Qualität, Individualität, Kreativität und Flexibilität aus. Die Ausstrahlung und die Produktspezifität des textilen Bodens, die ihm seinen einzigartigen Charakter verleihen, werden durch ein ausbalanciertes Zusammenspiel von Material, Konstruktion und Veredlung erzielt.
aus BTH Heimtex 09/04 (Bodenbeläge)