Farbenindustrie gibt sich verhalten optimistisch für 2025
Die deutschen Lack- und Farbenhersteller blicken trotz anhaltend schwacher Konjunktur und lahmender Bautätigkeit positiv in die Zukunft. Das lässt sich zumindest aus den Statements der von BTH Heimtex befragten Geschäftsführer ableiten.
"Stabile Markposition durch innovative Produkte"
Stefan Weyer, Geschäftsführer Caparol
"Das Jahr 2024 stellte die Bauindustrie vor erhebliche Herausforderungen. Die wirtschaftliche Unsicherheit führte zu einer merklichen Zurückhaltung bei Bauprojekten, trotz sinkender Inflation und rückläufiger Zinsniveaus. Die politische Landschaft mit Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit schuf zwar neue Rahmenbedingungen, doch Unklarheiten und Widersprüche bei deren Umsetzung trugen zu Unsicherheit im Markt und damit zur Zurückhaltung bei Investitionen bei.
Auch wir spüren diese Auswirkungen deutlich. Größere Bauprojekte wurden verschoben, und die Nachfrage konzentrierte sich verstärkt auf kleinere Vorhaben und Renovierungen. Dennoch konnten wir durch unsere innovativen Produkte im Bereich Waren und Wärmedämmverbundsysteme, die sowohl hohe Qualität als auch Nachhaltigkeit gewährleisten, eine stabile Marktposition behaupten.
Für 2025 erwarten wir noch keine wesentliche Stabilisierung der Bauwirtschaft. Wir gehen davon aus, dass die zunehmende Sensibilisierung für nachhaltige Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Nachfrage nach entsprechenden Produkten weiter antreiben wird, wenngleich in kleinen Schritten. Insbesondere im Innenausbau rechnen wir mit einer verstärkten Nachfrage nach Produkten mit dem Blauen Engel, die sowohl gesundheitlich unbedenklich als auch umweltfreundlich sind.
Die zunehmende Digitalisierung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Kreislaufwirtschaft werden weiter an Momentum gewinnen und auch die Baubranche nachhaltig verändern. Digitale Tools und Plattformen werden die Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten effizienter gestalten. Künstliche Intelligenz wird neue Möglichkeiten in der Materialauswahl, der Qualitätskontrolle und der vorausschauenden Wartung eröffnen. Die Kreislaufwirtschaft wird zu einer stärkeren Fokussierung auf Recycling und die Wiederverwendung von Materialien führen.
Wir sind vorsichtig zuversichtlich, dass wir in den kommenden Jahren durch kontinuierliche Innovation und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden die Herausforderungen meistern und zurück auf den Wachstumspfad kehren werden."
"Jansen hat sich nach der Flut gut entwickelt"
Dirk Mayer-Mallmann, geschäftsführender Gesellschafter Jansen
"Bewegende Monate liegen hinter uns. Die Einführung der wasserbasierten GX Oberflächentechnologie stand im vergangenen Jahr im Mittelpunkt unserer Marktaktivitäten. Es ist uns gelungen, das Vertrauen unserer Kunden in die Marke Jansen auszubauen und unsere Marktposition bei Wasserlacken weiter zu stärken. Als Treiber dieses Trends werden wir in diese wegweisende Technologie investieren und auch die Modernisierung des Standortes weiter vorantreiben. Diesbezüglich haben wir wichtige Meilensteine erreicht, um uns zukunftsgerichtet aufzustellen.
Insgesamt hat sich das Unternehmen Jansen nach der Flut im Ahrtal gut entwickelt. Für dieses Jahr blicken wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen zuversichtlich nach vorn und werden unsere Markt-, Produkt- und Standortstrategie konsequent umsetzen."
"Wir stellen uns auf ein herausforderndes Jahr ein"
Hans-Jörg von Rhade, Geschäftsführer Südwest Lacke + Farben
"Das Jahr 2024 starteten wir hoch motiviert und entsprechend erfolgreich. Bestückungen beim Handel und eine sehr gelungene Messe FAF halfen, das Vorjahr zu übertreffen. Im Laufe der Folgemonate schwächte sich die Entwicklung allerdings ab. Weitere Herausforderungen sind der nach wie vor sehr hohe Kostendruck in allen Bereichen und die beinahe monatlich zunehmende Regelungsdichte durch die Verwaltung und den Gesetzgeber. Viele Mitarbeitenden leisten einen hohen Anteil ihrer Arbeit für die permanente Anpassung von Produkten, Verpackungen, Abläufen und dem zugehörigen Berichtswesen, um die Vorgaben zu befolgen. Die Produktivität sinkt, die Kosten steigen. In Anbetracht der Marktlage sind wir dennoch mit dem Jahr 2024 zufrieden.
Gleichzeitig stellen wir uns auf ein herausforderndes Jahr 2025 mit verhaltener Baunachfrage ein. Wir bleiben aber dennoch optimistisch, was an unseren sehr guten Handelspartnern sowie unseren erfahrenen und hoch motivierten Mitarbeitenden liegt. Darüber hinaus haben wir unser Produktportfolio in den vergangenen Jahren so abgerundet, dass der professionelle Verarbeiter alles findet, was er zum Lackieren, Streichen oder auch Dämmen benötigt. Hier möchte ich nicht auf einzelne Produkte eingehen, sondern unsere jährlichen Produktneuheiten, die hohe Qualität und die Vollständigkeit unseres Sortiments hervorheben."
aus
BTH Heimtex 01/25
(Farben, Lacke)