Trends, Chancen und Herausforderungen der Sonnenschutzbranche
Kostensteigerungen, Probleme in der Lieferkette - unsere Konjunkturumfrage in der Sonnenschutzbranche zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen mit diesen Hürden umgehen und welche Trends sie für die Zukunft als wegweisend erachten.Die Sonnenschutzbranche sieht sich mit einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert. Steigende Energie- und Materialkosten, Lieferkettenprobleme sowie die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen den Alltag der Unternehmen.
Der Druck durch Kostensteigerungen ist enorm. Während einige Firmen gezwungen waren, Preisanpassungen vorzunehmen, haben andere ihren Fokus auf Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung gelegt. Einig sind sich die Akteure, dass Kostenmanagement in unsicheren Zeiten entscheidend ist. Investitionen in neue Technologien und Produktionskapazitäten werden dennoch vorangetrieben, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
als Wachstumstreiber
Die Rolle von Sonnenschutz im Zusammenhang mit Energieeffizienz ist unumstritten. Produkte, die Wärmeverluste im Winter reduzieren und sommerlichen Wärmeeintrag minimieren, treffen auf wachsende Nachfrage. Die Integration in Smart-Home-Systeme bietet zusätzliche Potenziale: Intelligente, automatisierte Lösungen erhöhen Komfort und Effizienz gleichermaßen. Zugleich legen Verbraucher immer größeren Wert auf nachhaltige Materialien und langlebige Systeme, was die Position in Deutschland produzierenden Unternehmen stärkt.
Motorisierte und automatisierte Systeme gewinnen weltweit an Bedeutung und sind ein Schlüsselthema für die Zukunft der Branche. Gleichzeitig bleibt das Design ein wichtiges Kaufargument. Die Kombination von Funktionalität und ästhetischem Anspruch - etwa durch dekorative Stoffe - wird zunehmend als wichtiger Wettbewerbsvorteil gesehen.
Um gegen die internationale Konkurrenz zu bestehen, setzen Unternehmen auf eine Mischung aus Innovation, Qualität und strategischen Partnerschaften. Der Ausbau von Sortimenten zeigt, dass Hersteller auf vielseitige Kundenbedürfnisse eingehen. Smarte Marketingstrategien und Investitionen in digitale Tools wie Energiesparrechner fördern die Kaufentscheidung der Endkunden.
Die Umfrage macht deutlich: Die Sonnenschutzbranche ist gut aufgestellt, um den Herausforderungen zu begegnen. Sie bleibt ein innovativer und resilienter Wirtschaftszweig, der auf Nachhaltigkeit, Technologie und partnerschaftliche Zusammenarbeit setzt.
Michaela Fischer
Die Fragen
1.Wirtschaftliche Unsicherheit, Materialknappheit, steigenden Kosten: Wie hat Ihr Unternehmen diese Herausforderungen gemeistert, welche strategischen Anpassungen waren erfolgreich?
2.Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Welche Entwicklungen sehen Sie aktuell als größte Chance für Ihr Unternehmen und die Branche - und wie können diese Trends in konkrete Wachstumsimpulse umgewandelt werden?
3.Schwache Konjunktur und veränderte Verbraucherbedürfnisse: Welche Innovationen und/oder Marktstrategien setzen Sie ein, um auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig neue Kundengruppen zu erschließen?
"Made in Germany trägt wesentlich zu unserem Erfolg bei"
Fernando Sanchez, Geschäftsführer H. Büsche
1 Eine Weitergabe der gestiegenen Kosten für Energie, Material, Personal und Bürokratismus war wegen der allgemeinen Marktlage nicht möglich. Dennoch haben wir in den Standort Deutschland weiter investiert, um unsere Fertigungsmöglichkeiten zu verbessern und zu optimieren. Gerade in den Märkten außerhalb Europas ist der Preisdruck deutlich geringer. Dort sehen wir ein großes Wachstumspotenzial und das Prädikat "Made in Germany" trägt einen wesentlichen Teil zu unserem Erfolg bei.
2 Den Trend spüren wir als Hersteller hochwertiger Sonnenschutzkomponenten und profitieren davon, für nahezu alle renommierten Anbieter fertigen zu dürfen. Wir sehen ein großes Potenzial darin, das Dekorative wieder mitzudenken und in Kombination mit Sonnenschutzprodukten anzubieten, denn ein schöner Stoff am Fenster macht für uns das Paket erst komplett. International beobachten wir, dass dieses Konzept erfolgreich umgesetzt wird und die Vorteile von z.B. Funktionsstoffen mit Energiesparpotenzial eingebracht werden. Ein weiteres Thema ist die Fertigung in Deutschland versus Produkte aus Fernost. Als ein in Deutschland produzierendes Unternehmen halten wir uns stets penibel an alle Regeln, Gesetze und Normen, besonders wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Produkte aus Fernost umweltfreundlich zu verpacken und als "Grün" zu verkaufen, kommt für uns nicht in Frage und steht auch bei den Verbrauchern immer mehr in der Kritik.
3 Wir bleiben uns treu und setzen als kleines mittelständisches Unternehmen weiterhin auf hochwertige und zukunftsweisende Produkte. Künftig werden auch in Deutschland motorisierte Vorhanggarnituren als Teil des Smart Home immer wichtiger, weshalb wir mit unserer neuesten Innovation motorisierte Produkte qualitativ und preislich deutlich verbessert haben. Dank der Motortechnik 2.0 können wir eine große Vielfalt an Designs und Oberflächen anbieten, womit wir unsere smarten Produkte einer wesentlich größeren Zielgruppe zugänglich machen.
"Eine Koalition von Herstellern und Vertriebspartnern"
Friedrich W. Petrat, Geschäftsführer Hunter Douglas
1 Nicht nur die letzten Jahre sind geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, sondern jetzt und auch mindestens die nächsten zwei Jahre werden schlechte Rahmenbedingungen haben. In dieser Zeit gibt es zwei Möglichkeiten, um zu bestehen: Die erste Möglichkeit ist, weiter auch die Kosten zu beobachten und neue Lösungen in den Geschäftsabläufen zu finden, um nicht die Leistung zu schmälern, sondern die Kosten weiter runterzubringen. Die zweite Möglichkeit ist, über neue Ideen im Produktbereich mit Hilfe von guten, zielgerichteten Marketingaktionen den Markt mit Neuheiten zu begeistern und weitere Kunden zu gewinnen. Ich bin in meiner Ausbildungszeit in verschiedenen inhabergeführten Unternehmen gewesen. Meine alten Chefs hatten den Wahlspruch: "Wenn die Wirtschaft nicht rund läuft, dann muss man die Reserven haben, um dann in neue Produkte zu investieren. Damit gewinnt man Marktanteile."
2 Gerade in der heutigen Zeit, wo die Energiepreise sehr stark steigen und die Endverbraucher sparen müssen, sind diese ansprechbar und offen für Produkte, die Energie einsparen, im Sommer und im Winter. Die Produktpalette unserer Branche im innen- und außenliegenden Sonnenschutz sind nachweislich dafür prädestiniert und jetzt liegt es an uns allen, den innenliegenden und außenliegenden Sonnenschutz im Markt besonders mit diesen Argumenten zu präsentieren und anzubieten. Wenn wir dafür die entsprechenden Hilfen für das Verkaufsgespräch bieten, dann dankt uns dies der Fachhandel mit einer besseren Verkaufsberatung. Als so ein geeignetes Instrument ist z.B. unser Energiesparrechner zu sehen und zu nutzen. Hier hat jeder Anwender und Endverbraucher die Möglichkeit, für sein individuelles Fenster/Raumsituation zu ermitteln, wie viel Energie, CO
2 und Geld er einsparen kann. Mein Traum ist es, diesen Energiesparrechner zu erweitern für alle Produktgruppen, die Sommer und Winter Energie sparen.
3 Die Zukunft wird sich schneller verändern als wir denken, im Bereich Bau und Energieeinsparen und auch im Bereich Fachhandel und Großabnehmer. Unsere Branche muss versuchen, Produkte mit Mehrwert anzubieten und die Vorteile so plausibel zu erklären, damit der Handel es gut mit seinen Argumenten den Kunden anbieten kann. Eine Koalition von Herstellern und den verschiedensten Vertriebspartnern/Absatzkanälen sollte sich in Zukunft diesen Gedanken zu eigen machen.
"Das Thema Energieeffizienz besser kommunizieren"
Ingo Fahl, Geschäftsführer Ifasol und Vorsitzender ViS
1 Wirtschaftliche Unsicherheit, Materialknappheit und steigenden Kosten haben ihren Ursprung in der Corona-Pandemie. In dieser Zeit haben alle im Unternehmen gelernt, dass man sich nicht zu sehr auf die eigene Planung verlassen darf, weil sich Umstände schneller ändern, als man es sich zuvor vorstellen konnte. Das war langwierig und auch nicht immer angenehm, aber es hat sich gezeigt, dass wir uns anpassen können. Der große Vorteil in dieser Zeit war allerdings, dass wir auf der Nachfrageseite mit vielen Aufträgen gesegnet waren. Jetzt hat sich das Blatt gewendet, die Unsicherheiten haben sich vielleicht verändert, aber in Summe bleiben sie - das Ganze allerdings bei rückläufiger Nachfrage. Ein entscheidender Punkt in so einer Phase ist es leider, dass man seine Kosten im Griff behalten muss. Es bleibt uns aber wichtig, Investitionen - sofern irgendwie möglich - weiter voranzubringen, damit wir bei Marktveränderungen zum Positiven direkt bereit sind, der Nachfrage zu entsprechen.
2 Sonnenschutz hat einen sehr positiven Effekt auf die Energieeffizienz von Gebäuden bzw. Fenstern und trägt damit stark zu mehr Nachhaltigkeit bei. Allerdings muss das Thema noch beim Endverbraucher richtig ankommen. Hier müssen wir in der Kommunikation mehr tun, aber genau das bietet eben auch Chancen. Wir als Ifasol haben uns entschieden, unser Portfolio um ein Außenrollo zu erweitern, in der Branche sicherlich nicht neu, aber für uns - abgesehen vom Insektenschutz - das erste Produkt, das außen am Fenster montiert wird. Wir sind der Meinung, dass gerade mit dem Hintergrund der Energieeffizienz ein außenliegendes Produkt noch mehr erreichen kann und davon erhoffen wir uns natürlich auch einen Wachstumsimpuls. Außerdem haben wir unser Sortiment in diesem Jahr um eine Raffrollo-Kollektion erweitert. Somit haben wir unser Spektrum auf der einen Seite sehr funktional mit dem Außenrollo erweitert, auf der anderen Seite ebenso um ein Produkt, dass Wohnlichkeit vermittelt und Textil Liebhaber anspricht.
3 Da wir mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen haben, muss es sicherlich ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen sein. Wir erweitern unser Portfolio, darin stecken wir viel Hoffnung. Außerdem hatten wir das Glück, dass zwar beispielsweise die Produktgruppe Plissee stark unter Druck steht, auf der anderen Seite Insektenschutz aber ein Wachstumsprodukt ist. Das hat uns stark geholfen, unseren Umsatz zumindest konstant auf Vorjahresniveau zu halten. Eine Marktstrategie, besser gesagt eine unserer Überzeugungen ist es, dass wir die Preise konstant auf hohem Niveau halten sollten. Denn in einem rückläufigen Markt denken wir nicht, dass wir mit Preissenkungen der Entwicklung so stark entgegenwirken können, dass der Rückgang kompensiert wird. Und gerade als Hersteller mit deutscher Produktion und damit hohen Kosten, sind wir auch die Falschen für einen Preiskampf; im Zweifel gewinnt da immer jemand anderes. Zu guter Letzt haben wir einen umfassenden Strategieprozess in Gang gesetzt, der sowohl Marktstrategien als auch organisatorische Änderungen bereithält.
"Bei Smart Home sollte man dabei sein"
Ralf Sukale,
Head Of Productmanagement Jab Anstoetz Systems
1 Erfreulicherweise sind wir von Materialknappheit verschont geblieben. Umsichtige Warendispositionen, auch auf eigenes Risiko, haben das abgefedert. Der Situation der seinerzeit rasanten Kostenentwicklungen mussten wir, genau wie alle in der Branche, Rechnung tragen und waren gezwungen, Preisanpassungen im Markt umzusetzen.
2 Es ist mittlerweile ja sehr klar geworden, welche Rolle der Sonnenschutz dabei spielt, Gebäude richtig auszustatten und sie so energieeffizient wie möglich zu machen. Intelligente Lösungen sind hier gefragt, Gebäudeautomatisierung (Smart Home) macht es möglich, alle Komponenten wie Heizung, Sonnen-, Sicht- und Blendschutz gemeinsam zu steuern und zu koordinieren. In Kombination mit den richtigen Behang-Materialien erreicht man entsprechende Energieeinsparungen und durch die Langlebigkeit dieser Produkte wird man auch der Nachhaltigkeit in diesem Bereich gerecht.
3 Ich glaube, es gilt die alte Prämisse, dass man seine Hausaufgaben machen muss und seine Unternehmenskonjunktur besser in Schwung hält als die allgemeine Konjunktur draußen vor der Tür. Für den Sonnenschutz gilt da nichts anderes als für andere Branchen. Wenn man sich als Unternehmen treu bleibt, ohne mit Scheuklappen durch die Welt zu gehen, wird man seine Kunden weiterhin mit marktgerechten Kollektionen, top Kundenservice und Qualität begeistern können. Innovationen im Sonnenschutz begegnen einem doch eher selten. Hier sind vor allem die Komponenten-Partner gefordert, sich neue, innovative Sonnenschutzprodukte zu ersinnen. Es gibt einen guten Zukunftsmarkt bei der Motorisierung der Sonnenschutzprodukte. Die Einbindung des Sonnenschutz in das Smart Home zu einem akzeptablen Aufpreis wird in den nächsten Jahren ordentliche Steigerungsraten mit sich bringen. Da sollte man dann dabei sein.
"Maßgeschneiderte Lösungen sind ein Wettbewerbsvorteil"
Martin Auerbach, Geschäftsführer ViS
1 Viele Unternehmen reagierten auf die Herausforderungen mit Preisanpassungen, um gestiegene Produktionskosten zu kompensieren, was jedoch oft zu einem Nachfragerückgang führte, da Verbraucher preissensibler wurden. Einige Hersteller setzten verstärkt auf Produktinnovationen, etwa energieeffiziente Lösungen und Smart-Home-Integration, um sich vom Wettbewerb abzuheben und neue Kundensegmente zu erschließen. Zudem wurden interne Prozesse optimiert und Lieferketten diversifiziert, um die Resilienz gegenüber zukünftigen Störungen zu erhöhen.
2 Wir sehen eine zunehmende Nachfrage nach innovativen und effizienten Sonnenschutzlösungen. Diese tragen erheblich zur Reduktion des Energieverbrauchs bei, indem sie den Wärmegewinn im Sommer reduzieren und gleichzeitig im Winter den Wärmeverlust minimieren. Dies sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern senkt auch die Betriebskosten von Gebäuden, was insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise von enormer Bedeutung ist. Ein großer Trend sind intelligente, automatisierte Sonnenschutzsysteme. Diese passen sich dynamisch an wechselnde Wetterbedingungen an und optimieren so den Energieverbrauch ohne zusätzlichen Aufwand für die Nutzer. Insgesamt ist es die Kombination aus maßgeschneiderter Beratung und digitalen Tools, die die Verbraucher entscheidend dabei unterstützt, durch den gezielten Einsatz von Sonnenschutz die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu maximieren.
3 Unsere Hersteller sehen, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit legen. Produkte, die sowohl als Sonnenschutz als auch als Isolator wirken, sind hier ein Ansatz. Jalousien, Rollos oder Vorhänge, die den Energieverbrauch senken, indem sie die Wärme im Winter drinnen und im Sommer draußen halten, sind besonders attraktiv. Die Integration von Smart Home-Technologien, etwa motorisierte Systeme, die sich automatisch an Tageszeit, Temperatur oder Lichtverhältnisse anpassen, spricht besonders technikaffine und komfortorientierte Kunden an. Und die bereits genannten maßgeschneiderten Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden entsprechen, sind ein weiterer wichtiger Wettbewerbsvorteil.
"Großes Potenzial bei Energieeffizienz
im gewerblichen Bereich"
Gordon Boddenberg, Marketingleiter Teba
1 Die letzten Jahre brachten für Teba erhebliche Herausforderungen, boten aber auch Chancen für Weiterentwicklung. Mit optimierter Planung und flexiblen Prozessen haben wir auf wirtschaftliche Unsicherheiten reagiert. Durch engere Zusammenarbeit mit Partnern, alternative Beschaffungsstrategien und diversifizierte Lieferanten konnten wir Materialknappheit erfolgreich bewältigen. Steigende Kosten haben wir durch Effizienzsteigerungen und Digitalisierung abgefedert, etwa mit Weiterentwicklungen unseres Händlerportals, welche die Prozesse beschleunigen. Zudem haben wir unsere Preisstruktur regelmäßig angepasst und uns verstärkt auf nachhaltige Produkte mit höherer Wertschöpfung konzentriert. Unsere Mitarbeitenden sind der Schlüssel zum Erfolg - durch einen intensiven Dialog haben wir gemeinsam die Herausforderungen gemeistert. Mit einer agilen Strategie sehen wir uns gut aufgestellt für die Zukunft.
2 Sonnenschutz spielt eine Schlüsselrolle bei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Intelligente Lösungen reduzieren den Energieverbrauch von Gebäuden und steigern den Wohnkomfort. Wir setzen auf smarte Technologien, um Produkte zu entwickeln, die Energie sparen und umweltfreundlich sind. Nachhaltige Materialien und Recyclingfähigkeit stehen im Fokus, um der steigenden Nachfrage nach ökologischen Lösungen gerecht zu werden. Zudem sehen wir großes Potenzial im gewerblichen Bereich, da gesetzliche Vorgaben energieeffiziente Systeme zunehmend erfordern. Durch innovative Produktentwicklung, gezielte Beratung und enge Zusammenarbeit mit unseren Zielgruppen nutzen wir diese Trends, um Marktchancen in konkretes Wachstum umzuwandeln. Teba gestaltet so die Zukunft des Sonnenschutzes aktiv mit.
3 Wir bleiben durch Innovationen und Kundennähe auch in schwierigen Zeiten wettbewerbsfähig. Smarte, nachhaltige Produkte und die Integration von Smart-Home-Technologien erfüllen die wachsenden Anforderungen moderner Verbraucher. Mit verstärkter Digitalisierung optimieren wir Prozesse und wollen technikaffine Zielgruppen erschließen. Kosteneffiziente Produktvarianten und der Ausbau von neuen Partnerschaften sollen dabei unsere Marktposition stärken. Aktuell bereiten wir für 2025 Neuheiten in mehreren Warengruppen vor und erhoffen uns hier weitere Impulse für die Nachfrage im Handel. Gemeinsam im Team arbeiten wir daran, maximale Kundenorientierung sowie höchste Produkt- und Prozessqualität sicherzustellen. Perfektion, Weitsicht und Partnerschaftlichkeit stehen dabei im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie.
aus
BTH Heimtex 01/25
(Deko, Gardinen, Sonnenschutz)