Parkett- und Fußbodentechnik Schwering aus Lembeck
Glückliche Kunden sorgen für ein gutes Gefühl
Ludwig Schwerings Betrieb aus dem südlichen Münsterland ist in der Region ein gefragter Spezialist, wenn es um das Verlegen von Parkett und elastischen Bodenbelägen geht. Der Berufsnachwuchs liegt dem Geschäftsführer am Herzen, weshalb er sich seit mehr als 20 Jahren als Lehrlingswart der Innung Münster engagiert. Und auch sein Sohn Luke ist beruflich in seine Fußstapfen getreten.Parkettlegermeister Ludwig Schwering bringt die Leidenschaft für seinen Beruf treffend auf den Punkt: "Mit hochwertigen Parkettböden bieten wir ein Produkt an, das keiner wirklich braucht, aber alle gerne haben möchten - ähnlich wie ein Porsche. Meine Kunden glücklich zu sehen, wenn unsere Arbeit erledigt ist, gibt mir ein sehr gutes Gefühl. Parkettlegen ist ein toller Beruf, der leider vielen Menschen unbekannt ist." Der 52-Jährige leitet in der zweiten Generation den Verlegebetrieb Parkett- und Fußbodentechnik Schwering aus Lembeck - das Dorf gehört zur Stadt Dorsten im südlichen Münsterland. Das Unternehmen kann mittlerweile eine fast 60-jährige Geschichte vorweisen.
Den Grundstein für den Erfolg legten die Eltern des heutigen Inhabers. Ludwig Schwerings Vater, der ebenfalls Ludwig heißt und gelernter Schreiner ist, machte sich 1966 mit einer Sondergenehmigung als Boden- und Parkettleger in Lembeck selbstständig. Der heute 88-Jährige hatte sich damals auf die Verlegung von Mipolam-Belägen, Mosaikparkett und Teppichböden spezialisiert. "Mein Vater hat ganz klassisch angefangen - als Ein-Mann-Betrieb aus der Garage heraus, ein kleines Lager befand sich am Haus", berichtet der Sohn. Da die Kapazitäten bald nicht mehr ausreichten, zog der Betrieb im Jahr 1976 im Lembecker Gewerbegebiet in einen neuen Gebäudekomplex - dort ist das Familienunternehmen noch heute ansässig.
Mit 22 Jahren den Meister gemacht
Den Sohn des Gründers zog es Ende der 1980er-Jahre ebenfalls ins Bodenhandwerk: Er begann seine Ausbildung zum Parkettleger im Betrieb des damaligen Obermeisters der Innung Münster, Josef Schellerhoff, in Borken. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung kehrte Schwering in den väterlichen Betrieb zurück und krönte sein Handwerk 1994 mit dem Meistertitel - im Alter von 22 Jahren. 1996 machte er sich innerhalb der bestehenden Firma selbstständig: "Somit hatten wir zwei Firmen hier im Haus. Mein Vater hat sich um das Verlegen elastischer Bodenbeläge gekümmert - unterstützt von meiner Schwester - und ich habe das Verlegen von Holzböden und Parkett übernommen."
2023 wurden beide Firmen zusammengeführt - mit Ludwig Schwering junior als alleinigem Geschäftsführer: "In der Summe haben wir jetzt 25 Mitarbeiter, davon sind 14 Verleger und zwei Auszubildende auf unseren Baustellen tätig. Viele unserer Mitarbeiter sind uns schon seit 25 Jahren treu, wir haben wenig Fluktuation." Das Einsatzgebiet des Teams erstreckt sich auf einen Umkreis von rund 50 km. "Wir sind sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich tätig. Bauunternehmen und ein Energiekonzern gehören zu unseren größeren Kunden. Wir arbeiten für Privatleute, Architekturbüros und Hausverwaltungen. Auch Versicherungen sind mittlerweile ein wichtiger Auftraggeber für uns geworden - für diese sanieren wir viele Wasserschäden."
Das Team ist handwerklich breit aufgestellt und beherrscht die Verlegung aller gängigen Belagsarten - mit Ausnahme keramischer Fliesen. Dank eines großen Netzwerks kann Schwering seinen Kunden auch benachbarte Gewerke wie Estrich- und Fliesenleger, Maler, Schreiner und Raumausstatter vermitteln. Die Münsterländer arbeiten jährlich über 1.000 Baustellen ab: von der Fußmatte, die das Team einschneidet, bis zum 1.000 m
2 Linoleum-Objekt. "Wir generieren sehr viele Aufträge in unserer Region. Wir müssen daher nicht wie andere Betriebe auf Montage, was der Work-Life-Balance unserer Mitarbeiter sehr zugute kommt", sagt Ludwig Schwering.
Stark bei Objekten bis 2.000 m
2 Fläche
Das Unternehmen kann viele gelungene Referenzen vorweisen. So war das Team kürzlich in einem ehemaligen Autohaus in Gladbeck im Einsatz, das zu einer Arztpraxis mit angrenzender Apotheke umgebaut wurde. Dort waren vor allem PVC-Bahnenware und Vinylplanken gefragt. "Bei Objekten bis 2.000 m
2 Fläche sind wir stark, die ganz großen Sachen machen wir eigentlich nicht", fügt der 52-Jährige an. Stolz ist Schwering, dass seine Handwerker während des laufenden Betriebs das AWO-Seniorenzentrum Barkenberg mit 1.000 m
2 Vinylbelägen ausstatten konnte.
Ludwig Schwering kümmert sich vor allem um die Kommunikation mit den Auftraggebern. "Wir wollen unsere Kunden ordentlich beraten und für jeden die beste Lösung vor Ort einbauen. Termine müssen eingehalten und Kunden just-in-time zufriedengestellt werden", macht der Chef seine Linie klar. Interessierte finden in seiner rund 600 m
2 großen Ausstellung zahlreiche Muster vor.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bildet Ludwig Schwering seit Langem selbst aus. Er engagiert sich seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich als Lehrlingswart der Innung Münster. "Es macht mir großen Spaß zu sehen, wenn sich Azubis weiterentwickeln und entfalten können. Es ist klasse, wenn jemand zu seiner Gesellenprüfung eine außergewöhnlichen Platte vorlegt, die handwerklich gut gemacht ist." Er beobachtet den Trend, dass viele Jugendliche lieber erst einmal das Fachabitur machen, anstatt sofort eine Ausbildung zu beginnen: "Das sind verschenkte Jahre. Eine Ausbildung im Handwerk hat Zukunft - das ist sicher. Auf einen Facharbeiterbrief kann man direkt aufbauen, beispielsweise in Form eines Studiums." Über die sozialen Medien, gute Kontakte zu Schulen und Auftritte auf Ausbildungsmessen versucht Schwering, potenzielle Bewerber für sich zu gewinnen. Im Sommer 2024 haben sogar zwei Azubis zeitgleich bei ihm ihre Lehre begonnen.
Sohn Luke ist ebenfalls Parkettleger
Und auch seinen eigenen Nachwuchs konnte Ludwig Schwering, der zwei Söhne hat, fürs Bodenhandwerk begeistern: Sein Sohn Luke hat im Betrieb des Obermeisters der Innung Münster, Hermann Stellermann, gelernt und arbeitet dort derzeit als Parkettlegergeselle. Eine zeitnahe Rückkehr des 22-Jährigen in den väterlichen Betrieb ist angedacht. Für die Zukunft sieht Schwering seinen Betrieb gut aufgestellt: "Wir strukturieren gerade um, da wir ja aus zwei Firmen eine machen. Mit Marius Strock habe ich einen jungen Bauleiter, der sehr ambitioniert ist. Neu ist auch unser kaufmännischer Angestellter André Depperschmidt. Die beiden setzen eigene Akzente und bringen sich gut ein - und ich halte mich ein bisschen zurück", sagt der Chef zufrieden.
Parkett- und Fußbodentechnik Schwering im Überblick
Parkett- und Fußbodentechnik Schwering
Zur Reithalle 82 46286 Dorsten
Tel.: 0 23 69 / 7 60 21
info@teppich-schwering.de www.teppich-schwering.de
Geschäftsführer: Ludwig Schwering
Gründung: 1966
Mitarbeiter: 25
Fuhrpark: 9 Fahrzeuge
Kundenstruktur: 50 % privat, 50 % gewerblich
aus
Parkett Magazin 01/25
(Handwerk)