Serie: Marketing-Impulse für den Fachhandel – Folge 3
Profitiere von der Stärke deiner Region "Nutze gezielt die Besonderheiten deiner Region für Kommunikation"
Warum ist ein regionaler Bezug für den Fachhandel so wichtig?
Mit einer authentischen regionalen Strategie können Sie als Fachhändler Kunden begeistern und sich als relevanter Unternehmens-Bestandteil Ihrer Region positionieren. Ein regionaler Bezug stiftet Identifikation, denn sie positionieren sich bewusst als Teil der Gemeinschaft. Damit schaffen Sie Vertrauen und stärken Ihre Kundenbindung. Bei immer stärkerer Relevanz der Digitalisierung werden im Gegenzug die echten Kontakte mit Menschen immer wertvoller. Ein nahbarer, regionaler Bezug kann genau diese Haltung, für die Menschen vor Ort präsent zu sein, glaubhaft vermitteln. Das verleiht Ihrem Geschäft eine Authentizität, die viele Wettbewerber nicht bieten können.
Was hat die Region mit meinem Sortiment zu tun? Schließlich verkaufe ich gar nichts regional hergestelltes ...
Regionale Produkte sind ein möglicher, zusätzlicher Mehrwert. Auch wenn Ihr Sortiment jene Produkte nicht umfasst, können Sie die Verbindung zur Region über andere Aspekte knüpfen. Sie sind die Marke. Ihre persönliche Beratung, die Anknüpfung an lokale Traditionen oder saisonale Themen können Sie ebenso nutzen. Ergänzend können Sie Ihre grundsätzliche Haltung betonen, nur mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die ihrerseits regionale Verantwortung übernehmen und deren Werte sie teilen. All diese Punkte zahlen darauf ein, ihr Markenimage als regional verwurzeltes Unternehmen zu festigen. Denn Region ist mehr als nur Herkunft - sie ist Lebensgefühl. Vermitteln Sie dies über Ihre Kommunikation.
Kann es nicht auch albern wirken, wenn ich es übertreibe mit der Regionalität?
Ja, ein Zuviel des Guten wirkt unglaubwürdig. Bleiben Sie bei sich und setzen Sie nuanciert auf Regionalität, wenn ein Bezug besteht. Übertriebene Inszenierungen - wie künstliche Dialekte oder erzwungene Themen würden Kunden irritieren. Setzen Sie lieber auf subtile, echte Verbindungen, die zu Ihrem Geschäft und Ihrer Persönlichkeit passen.
Was könnten gute Beispiele für Kommunikation mit regionalem Charakter sein?
Die Intensität der eigenen regionalen Ausrichtung ist eine individuelle, strategische Grundsatzentscheidung. Verkürzt gesagt: ich kann mich ausdrücklich regional positionieren und dies in der Kommunikation betonen. Es geht aber nicht darum, pauschal jedem Produkt nun einen lokalen Beinamen zu verpassen. Schaffen Sie eine eigene Tonalität und kreieren Sie Maßnahmen mit regionalen Anknüpfungspunkten.
•Arbeiten Sie mit regionalen Persönlichkeiten, Sportvereinen, Institutionen oder Künstlern zusammen, um Ihre Marke lokal zu verankern.
•Nutzen Sie regionale Feste oder Traditionen, um Aktionen durchzuführen.
•Storytelling: Erzählen Sie Geschichten, die Sie und Ihre Kunden mit und in der Region verbinden.
•Nachhaltigkeit: Heben Sie Ihre Verantwortung für die Region hervor, z. B. durch achtsames Wirtschaften oder Unterstützung lokaler Projekte.
Wie finde ich die richtigen Ideen und Ansätze?
Erlauben Sie sich zunächst kreativ zu sein. Weglassen geht immer. Sprache, Ereignisse, Charaktereigenschaften, Landschaften, Verhaltensweisen, Produkte etc. Jede Region hat Ihre Besonderheiten, die sie aufgreifen können. Und stellen Sie Fragen. An sich selbst, Ihre Mitarbeiter und Kunden: Was begeistert Sie an Ihrer Region? Was weckt positive Assoziationen? Wo können Sie eine Verbindung zu ihrem Unternehmen herstellen? Sie können auch testweise starten und eine kleine regional geprägte Kampagnen aufsetzen und die Resonanz beobachten. Werden Sie darauf angesprochen, erzeugen Sie vielleicht bereits einen "Aha-Moment"? So finden Sie heraus, was gut für Sie funktioniert.
Unser Experte für Strategisches Marketing im Bettenfachhandel:
Felix Schlüter istGründer der Beratung "Marken entfachen".
Exklusiv für Haustex-Leser:
Hier können Sie den Fragebogen von Felix Schlüter downloaden und direkt loslegen.
aus
Haustex 01/25
(Handel)