Tapeten Großhandelsumfrage 2024

Marburger Tapetenfabrik nicht zu toppen

Wer eine Überraschung erwartete, wird wieder mal enttäuscht: Die Marburger Tapetenfabrik siegt erneut in der Großhandelsumfrage Tapeten, ist der sympathischste Anbieter und entscheidet zwölf von 14 Leistungskriterien für sich. Erfurt & Sohn und Gebr. Rasch folgen auf Platz zwei.

Die Marburger Tapetenfabrik sitzt im deutschen Großhandel fest im Sattel. Jahr für Jahr wird ihr von dieser Vertriebsschiene bescheinigt, dass sie von allen Tapetenlieferanten die besten Leistungen erbringt. Dafür erhielt sie in der aktuellen von BTH Heimtex durchgeführten Großhandelsumfrage mit der Note 1,7 wieder einmal den ersten Platz. Doch damit nicht genug. Die Kreativschmiede aus Kirchhain wird auch - wie bereits im Vorjahr - als sympathischster Tapetenanbieter empfunden und führt darüber hinaus weitere elf Leistungskriterien an, also insgesamt zwölf von 14. Damit ist die Marburger Tapetenfabrik die unangefochtene Nummer eins bei den Grossisten. Einzig ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist nach Ansicht der Befragten nicht optimal. Aber Qualität hat bekanntlich ihren Preis.

Beste Note ist die 1,5

Mit der Gesamtnote 2,1 rücken Erfurt & Sohn sowie Gebr. Rasch vom dritten Platz im Vorjahr auf den zweiten Platz in der diesjährigen Umfrage. Erfurt zeichnet sich vor allem durch Markenstärke aus. Das Familienunternehmen hatte im vergangenen Jahr auch die Bestnote für Nachhaltigkeit, in diesem Jahr musste es in diesem Kriterium die Erstplatzierung an die Marburger Tapetenfabrik abgeben, liegt aber gleich hinter den Kirchhainern. Auch mit ihrer Innovationsfreude kommen die Wuppertaler gut beim Großhandel an, der ihnen die zweitbesten Zukunftsperspektiven (Vorjahr: Platz eins) bescheinigt.

Die Tapetenfabrik Gebr. Rasch hat zwar keine Erstplatzierung in einem Kriterium vorzuweisen, ist aber fast durchgängig unter den Top 3. Obwohl das Familienunternehmen unter Nachfrageschwäche leidet und darauf mit erheblichem Personalabbau reagieren will, halten es die befragten Großhändler für zukunftsfähig (Platz 3, Note 2,1). Hoffnungsschimmer gibt es immerhin: Zum einen produziert Rasch die Tapeten für die Schöner Wohnen-Kollektion, zum anderen hat das Unternehmen einen großen Teil der Tapetenherstellung des britischen Anbieters Graham & Brown übernommen, der sich seinerseits auf Digitaldruck konzentrieren will.

Mit geringem Abstand auf Erfurt und Rasch folgt Rasch Textil mit der Note 2,2. Der auf Textiltapeten und Stoffe ausgerichtete Hersteller ist zusammen mit der Stoff-Tochter Elbersdrucke in die Tapetenfabrik Gebr. Rasch übergegangen. Nach Auskunft von Geschäftsführer Dr. Frederik Rasch ist dies eine gesellschaftsrechtliche Straffung, von der die Aktivitäten der beiden Betriebszweige der Rasch-Gruppe nicht betroffen seien. Rasch Textil überzeugt vor allem mit seinem Innendienst.

Auf den weiteren Plätzen befinden sich A.S. Création, Eijffinger, Erismann, Grandeco, Komar und die Essener Tapeten Import-Gesellschaft, die mit dem Ergebnis der Umfrage ebenfalls zufrieden sein können. Schließlich erhielten allesamt Noten mit einer zwei vor dem Komma. Weitere Anbieter wurden zwar abgefragt, der Rücklauf war jedoch so gering, dass es für eine aussagekräftige Beurteilung nicht reicht.

Enger
Notenkorridor

Insgesamt erstreckt sich das Notenspektrum des Gesamtergebnisses in einem geringen Korridor von 1,7 bis 2,8. Daraus lässt sich schließen, dass der Großhandel hinter seinen Tapetenanbietern steht. Er bewertet vor allem deren Produktqualität als hoch, könnte sich aber Verbesserungen bei Marketing und Vertriebspolitik vorstellen. Die beste Note in einem Einzelkriterium geht mit 1,5 für die Markenstärke an Erfurt.

Alles in allem hat der Großhandel den Tapetenanbietern gute Zeugnisse ausgestellt, die in Einzelkriterien aufzeigen, wo noch Luft nach oben ist. Und genau das ist das Ziel der von der Redaktion von BTHHeimtex durchgeführten Umfrage. Es geht nicht in erster Linie um ein Ranking, wenngleich das natürlich in der Natur einer solchen Erhebung liegt. Viel wichtiger sollte den beurteilten Unternehmen sein, sich die Ergebnisse detailliert anzusehen und auf deren Basis an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen. Verbesserungen sind immer möglich, auch bei den Erstplatzierten.

Der Großhandel wird diese im kommenden Jahr sicherlich honorieren. Doch gilt: Eine Umfrage ist nur eine Momentaufnahme, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Manchmal reicht schon ein Personalwechsel, der sich positiv, aber auch negativ auf das Ergebnis auswirken kann. Dennoch ist die Umfrage ein wichtiges Hilfsmittel, um Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten.
| Cornelia Küsel

Die Unternehmen im Detail in alphabetischer Reihenfolge:

A.S. Création
Marktführer
in schwierigem Fahrwasser

A.S. Création ist zwar Marktführer, aber wie die gesamte Branche in schwieriges Fahrwasser geraten. Das börsennotierte Unternehmen aus Gummersbach leidet unter deutlich zurückgegangener Nachfrage. Im Großhandel haben seine Kollektionen einen festen Platz, gleichwohl ist die Zustimmung ein wenig gesunken, der Abstand mit der Gesamtnote 2,3 zum Sieger (Note 1,7) größer geworden. Gelobt werden nach wie vor Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit sowie Produktinnovationen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Reklamationsbearbeitung der Gummersbacher sind dagegen nach Ansicht der Befragten verbesserungswürdig. Stark zurückgefallen ist der von Jürgen Schneider gegründete Tapetenhersteller, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, vor allem mit der Vertriebspolitik, die nur noch mit einer 3,0 beurteilt wird (Vorjahr: 2,5).

Eijffinger
Solide im Mittelfeld

Eijffinger ist ein 1875 in den Niederlanden gegründeter Tapeten- und Stoffhersteller, der insbesondere mit außergewöhnlichen Designs auf sich aufmerksam macht. Er hat sich in den vergangenen Jahren nach und nach einen Platz im deutschen Großhandel erobert. Mit der Gesamtnote 2,3 liegt er gleichauf mit A.S. Création. Das Unternehmen kann vor allem mit Nachhaltigkeit punkten.

Erfurt & Sohn
Mit starker Marke
zukunftssicher aufgestellt

Erfurt & Sohn ist ein Spezialist für überstreichbare Wandbeläge wie die bekannte Rauhfaser, hat aber auch klassische Tapeten im Sortiment. Mit seiner speziellen Ausrichtung ist das Familienunternehmen mit seinem Sortiment fest verankert im Großhandel, der es mit der Note 2,1 auf den zweiten Platz hievt. Führend ist Erfurt & Sohn mit seiner Markenstärke, ein gewaltiges Pfund für die Herausforderungen der Zukunft. Aber auch die Produktqualität stimmt, jedenfalls nach Auffassung der befragten Großhändler. Bei Nachhaltigkeit erreicht das Unternehmen den zweiten Platz. Die Zukunftsperspektiven werden entsprechend positiv eingestuft, trotz des weniger angesehenen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Erismann
Preis-Leistungs-Verhältnis
ist unschlagbar

Erismann hat seinen Sitz in Breisach. Der Tapetenhersteller hat mit dem Designer Guido Maria Kretschmer ein echtes Zugpferd gewonnen. Das wird vom Großhandel offenbar begrüßt. Denn der bewertet das Familienunternehmen insgesamt mit der Note2,3. Führend ist es wie bereits 2022 mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Weniger zufrieden sind die Grossisten mit dem der Qualität des Außen- und Innendienstes. Auch die Innovationsfreude könnte ihrer Einschätzung nach ausgeprägter sein.

Essener Tapeten
Einziger Tapetenverlag im Feld

Essener Tapeten Import-Gesellschaft ist ein Verlag von Christian Schmitz, dem auch die Schmitz Tapeten Import-Gesellschaft gehört. Diese wurde für aussagekräftige Ergebnisse von zu wenigen Großhändlern beurteilt, während die Rückläufe für die Essener ausreichen. Sie erhielt die Gesamtnote 2,8. Sowohl Essener Tapeten als auch Schmitz Tapeten sind bekannt für hochwertige Wandbeläge. Entsprechend wird die Essener für ihre Produktqualität mit der Note 2,0 honoriert. Sie ist mit ihrer Schwester Schmitz der einzige Verlag in der Liste der beurteilten Tapetenanbieter und hat es natürlich angesichts der Konkurrenz durch starke Hersteller sehr schwer, umfangreiche Leistungen anzubieten. Aber es gelingt der Essener dennoch, eine stabile Position im Großhandel zu verteidigen.

Grandeco Wallfashion Group
Sehr sympatisch

Die Grandeco Wallfashion Group ist weltweit einer der größten Hersteller von Wanddekorationen und produziert nach eigenen Angaben mehr als 13 Mio. Rollen pro Jahr. Sie hat ihren Sitz im belgischen Tielt. Der deutsche Großhandel setzt auf die hochwertigen Tapeten von Grandeco und gibt dem Unternehmen die Note 2,3. Zusammen mit Rasch Textil ist es in diesem Vertriebszweig der zweitsympathischste Anbieter. Auch in den übrigen Kriterien stehen die Belgier gut da.

Komar
Innovativ für individuelles Design

Komar stellt seit 1967 im bayerischen Kolbermoor Fototapeten und Wanddekore her. Das Familienunternehmen ist bekannt für individuelles Design, das dem Trend zu außergewöhnlicher Einrichtung entspricht. Dafür wird es im Großhandel sehr geschätzt. Komar kassiert über alle Leistungskriterien hinweg die Note 2,4 nach 2,3 im Vorjahr. Die Stärke des Herstellers ist eindeutig die Produktinnovation, für die die Grossisten die Note 2,1 und damit den zweiten Platz vergeben. Durchweg kann sich Komar über gute Beurteilungen freuen, sollte aber insbesondere noch etwas im Feld Nachhaltigkeit tun. Manchmal reicht es schon, ausführlich über entsprechende Leistungen zu kommunizieren.

Marburger Tapetenfabrik
Alles richtig gemacht

Die Marburger Tapetenfabrik ist im deutschen Großhandel die unangefochtene Nummer eins. Das spiegelt sich in der Gesamtnote 1,7 wider sowie in Top-Noten in insgesamt zwölf von 14 Einzelkriterien, darunter der wichtige Sympathiewert. Das zeigt: Die Kreativschmiede aus Kirchhain macht eigentlich alles richtig. Für Paul Eitel, der als Sohn des geschäftsführenden Gesellschafters Ullrich Eitel kürzlich in die Geschäftsführung eingetreten ist, könnte der Start nicht besser ausfallen. Der 27-Jährige wird das Familienunternehmen nun in sechster Generation in die Zukunft führen, währen sich sein Vater sukzessive zurückzieht. Das hervorragende Ergebnis der Großhandelsumfrage sollte ihm weiteren Ansporn in einem harten Wettbewerbsumfeld geben, in dem selbst kleine Fehler große Auswirkungen haben können.

Gebr. Rasch
Stark bei Mensch und Management

Gebr. Rasch steht vor einem umfangreichen Stellenabbau und reagiert damit auf die Nachfrageschwäche. Aber trotz des schwierigen Marktumfelds sendet das Familienunternehmen aus Bramsche auch positive Signale aus. Zum einen produziert es Tapeten für die Schöner Wohnen-Kollektion, zum anderen hat es die Herstellung von klassischen Wandbekleidungen des britischen Unternehmens Graham & Brown übernommen. Die Großhändler glauben an die Zukunft von Gebr. Rasch (Platz drei). Das beweist auch der zweite Platz mit der Note 2,1 im Gesamtranking. Die Bramscher sind gegenüber dem Vorjahr sogar noch einen Platz nach oben gerückt. Sie überzeugen in fast allen Kriterien und spielen ihre Stärken insbesondere in den aggregierten Leistungsfeldern Mensch und Management aus.

Rasch Textil
Marke bleibt eigenständig

Rasch Textil ist organisatorisch unter das Dach der Rasch-Gruppe geschlüpft, bleibt als Marke dennoch eigenständig. Der auf Textiltapeten spezialisierte Anbieter ist wie Gebr. Rasch erfolgreich im menschlichen Bereich. Das Kriterium Qualität Innendienst führt er gemeinsam mit der Marburger Tapetenfabrik an. Insgesamt kassiert die Marke wie im Vorjahr die Note 2,2. Doch fallen die Zukunftsperspektiven etwas schlechter aus als alle anderen Kriterien. Ausschlaggebend dafür ist sicherlich die organisatorische Neuordnung, die nach Auskunft von Firmenchef Dr. Frederik Rasch aber keine Auswirkungen auf die Produktion haben wird.



BTH Heimtex Großhandels-Umfrage Tapete
Panel und Methodik

Die Exklusiv-Umrage von BTH Heimtex zur Qualität der Anbieter von Tapeten auf dem deutschen Markt wurde im Februar 2024 schriftlich durchgeführt. Die Großhändler bewerten ihre Lieferanten mit Schulnoten zwischen 1 (=sehr gut) und 5 (=mangelhaft). Für jeden Hersteller wurden 14 Kriterien abgefragt, darunter objektiv messbare wie Lieferschnelligkeit und Produktqualität genauso wie subjektiv empfundene (Qualität der Mitarbeiter oder Zukunftsperspektiven). Anschließend wurden sämtliche Noten pro Kriterium zusammen gezählt und durch die Anzahl der Nennungen geteilt. Heraus kommen vergleichbare Durchschnittsnoten, die dann die einzelnen Rankings bilden.
Marburger Tapetenfabrik nicht zu toppen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach Durchschnittsnoten
Marburger Tapetenfabrik nicht zu toppen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien
Marburger Tapetenfabrik nicht zu toppen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt? Diese Kategorien geben Orientierung
Marburger Tapetenfabrik nicht zu toppen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
aus BTH Heimtex 04/24 (Handel)