Parkett Star 2024
14 Preisträger mit Strahlkraft
14 herausragende Holzhändler und Parkettfachbetriebe wurden auf der Domotex in Hannover mit dem Parkett Star prämiert. Vor begeistertem Fachpublikum verlieh Parkett Magazin den renommierten Branchenpreis bereits zum 13. Mal - und setzte damit ein positives Signal in herausfordernden Zeiten."Die Parkettbranche hat 2023 eins der schwierigsten Jahre der letzten Jahrzehnte erlebt. Zwar waren der Holzhandel und das verlegende Handwerk weniger betroffen als die Industrie, dennoch sind auch hier Durchhaltevermögen, Zuversicht, Ideen und Mut gefragt. Dies alles vereinen die Preisträger 2024 auf sich. Sie jammern nicht, sie packen an. Sie verschanzen sich nicht vor dem Sturm, sie trotzen ihm, sie laufen durch ihn hindurch - mit dem Ziel, den Fortbestand ihrer Betriebe zu sichern, indem sie sie weiterentwickeln", moderierte Parkett Magazin-Chefredakteurin die festliche Preisverleihung des Parkett Star 2024 auf der großen Bühne der Domotex an.
Los gings mit dem Preis für die beste Parkettpräsentation im Handwerk, der an das (Rielasingen) ging. liebt es, Dinge und Menschen in Bewegung zu bringen und überlegt deshalb ständig, wie er sein Unternehmen optimieren kann - "die attraktive Ausstellung mit Parkett ist das Herzstück dieses Unternehmens", unterstrich in seiner Laudatio auf den umtriebigen Preisträger.
Wie man aus einer unübersichtlichen, in die Jahre gekommenen Ausstellung einen modernen, inspirierenden Showroom macht, zeigt hingegen (Schwäbisch Gmünd). "Der Umbau wurde von nur drei Männern in einer außergewöhnlichen Teamleistung gestemmt. Ein Highlight sind die attraktiven, liebevoll gestalteten Themenkojen", hob Laudatorin bei der Übergabe der Trophäe hervor und gratulierte zur "Besten Parkettpräsentation im Handel".
Mit hoher Fachkompetenz, kreativen Ideen und einem erfahrenen Team im Rücken begleiten und ihr Vater seit 2011 im Dreiländereck ihre Kunden bei der Gestaltung individueller Raumkonzepte. 2022 bezog (Weil am Rhein) ein neues Domizil. Die neue Ausstellung zeigt hochwertig und strukturiert das gesamte Leistungsspektrum - "Euer Umbau setzt Maßstäbe und ist ein Leuchtturm in der Region", sagte und überreichte Katja Renk einen Parkett Star für den "Besten Umbau im Handwerk".
In rekordverdächtigem Tempo ging der als nächstes prämierte Umbau vonstatten: Innerhalb von nur dreieinhalb Monaten ist der Bodenbelagsfachhandel (Dresden) mit über 1.000 m Laden- und Lagerfläche umgezogen. Wie man so etwas schafft? Mit guten Ideen und einem engagierten Team. "Damit haben Sie bewiesen, dass Sie visionäre Unternehmer sind und auch bei Gegenwind nicht aufgeben", zeigte sich bei der Preisverleihung an die Eheleute beeindruckt.
Rund 1000 Tage, nachdem ein Feuer in Hückelhoven vernichtet hatte, eröffnete der Holzhandel im Frühjahr 2023 seinen imposanten Neubau - von innen spektakulär mit knapp 3.000 m-Ausstellung und einem offenen Raumkonzept über zwei Ebenen. "Sie haben einen Raum geschaffen, der die Kraft und die Liebe zum Holz widerstrahlt", spiegelte stellvertretend für die gesamte Jury die Begeisterung wider und ehrte mit dem Parkett Star für den besten Neubau.
Bereits Parkett Star Nr. 8 ging an den nächsten Preisträger: (Motten Kothen) setzt immer wieder Maßstäbe. In diesem Jahr mit seiner vorbildlichen Ausbildungsarbeit, die unter anderem durch zahlreiche Prüfungssieger und Auszeichnungen belegt wird. kennt die Preisträger gut und verriet in Hannover das Erfolgsrezept für gute Ausbildung: "Fördern und fordern, ein guter Teamspirit, Stolz aufs Handwerk wecken und da unterwegs sein, wo die jungen Leute sind."
Auch der nächste Preisträger hat schon viele junge Menschen erfolgreich ausgebildet. Dass dieses Jahr gleich vier angehende Parkettleger einen Lehrvertrag bei (Kalbach) unterschrieben, spricht für sich. Möglich machten dies neue Wege der Azubi-Werbung, übertarifliche Löhne, viele Benefits und "die Gabe, die eigene Begeisterung fürs Handwerk an die junge Generation weiterzugeben", lobte , der auf der Bühne die Laudatio auf hielt.
Und dann kam noch ein Ausbildungsbetrieb mit Herz und Haltung auf die Bühne. Bei in Marl sind die aktuellen Azubis eine junge alleinerziehende Syrerin, ein ehemaliger Kunde, eigentlich gelernter Altenpfleger, ein Abiturient, der sich für Restauration interessiert und ein Studienabbrecher - Geschäftsführer gibt Quereinsteigern eine Chance und wird dafür mit loyalen Mitarbeitern und dem Parkett Star 2024 belohnt, zu dem in Hannover gratulierte.
Einen Nachfolger zu haben, ist für viele Handwerksbetriebes keineswegs selbstverständlich. Bei (Duisburg) verlief die frühzeitige Übergabe vom Vater auf den Sohn im Januar 2021 zum Glück reibungslos, wenngleich der junge Parkettlegermeister für ein modernes Handwerk stehen will. überreichte den verdienten Parkett Star für den erfolgreich vollzogenen Wechsel an der Spitze ihres nun schon in der dritten Generation geführten Familienunternehmens.
Und noch eine Übergabe von der zweiten auf die dritte Generation galt es zu ehren: Gleich zwei Söhne sichern bei (Bonn) die Nachfolge: In der ersten Januar-Woche 2023 markierte eine Umfirmierung den Generationswechsel von auf seine Söhne . Die gleichberechtigten Partner sind zu diesem Zeitpunkt längst ein gut eingespieltes Team - "toll, dass ihr an einem Strang zieht", beglückwünschte die Drei zur Auszeichnung mit dem Parkett Star.
Zwei Firmen von seinem ehemaligen Arbeitgeber zu übernehmen, neu zu bauen und umzuziehen - dazu gehört schon etwas. Die vergangenen Jahre waren für , Inhaber von (Hüttenberg) von Veränderungen geprägt. Er hatte hatte nach 27 Jahren, den Mut und den Elan, neu durchzustarten und sich selbstständig zu machen - hat den Kraftakt begleitet und zollte ihm dafür großen Respekt bei der Ehrung für die erfolgreiche Übernahme mit dem Parkett Star.
Handwerk digital sichtbar machen? (Bad Homburg) weiß, wie es geht. "Mach gutes Handwerk und geh damit ins Netz" - so könnte das Motto der digitalen Strategie von Inhaber zusammengefasst werden. Dabei ergänzt Sozial Media analoge Kanäle und sorgt so für eine breite Streuung der Präsenz im Internet - ein Erfolgsrezept, bestätigte , der in Hannover eine Laudatio auf hielt und ihm den Preis für vorbildliches digitale Marketing überreichte.
Mit einem besonderen Beratungskonzept können von (Biebergmünd-Kassel) überzeugen. In ihrer Ausstellung entfalten Parkett & Co. ihre Raumwirkung, ergänzt durch die Black Box: "Ein ganzheitliches Beratungskonzept, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und dabei hilft, den Boden zu finden, der perfekt auf seinen persönlichen Stil abgestimmt ist", weiß Laudatorin aus eigener Erfahrung und bat die Gewinner des Preises für vorbildliches analoges Marketing auf die Bühne.
Automatisierung wird angesichts des Fachkräftemangels zu einer Schlüsselqualifikation des Holzhandels. Mit der Entwicklung des ersten vollautomatisierten Kombi-Lagers für Türen und Bodenprodukte hat in Mönchengladbach hierzu ein Stück Pionierarbeit für die Branche geleistet, die in Hannover mit dem Innovationspreis gewürdigt wurde. gratulierte bei der Verleihung des Parkett Star zu diesem mutigen und für die Branche wegweisenden Projekt.
Lebenswerk Peter Mau
Parkett und der Parkettbranche zutiefst verbunden: Mit dem Ehrenpreis für das Lebenswerk posthum geehrt wurde , der Mitgründer, langjährige Chefredakteur und Herausgeber von Parkett Magazin war im Mai 2023 unerwartet im Alter von 77 Jahren verstorben. Das 1987 von ihm mitgegründete Parkett Magazin war sein Lebenswerk und sein Lebensinhalt, für den er bis zum Schluss wirkte. Mit erwies ihm ein langjähriger Weggefährte die Ehre auf der großen Bühne der Domotex. "Es ist mir eine große Ehre, heute einen besonders leuchtenden Stern verleihen zu dürfen, für einen Menschen und Freund, dessen Herzensangelegenheit unter anderem auch dieser Branchenpreis war", sagte der langjährige ehemalige Geschäftsführer der Meisterwerke und einstige Präsident des EPLF.
In seiner Laudatio erinnerte er an das Wirken von Peter Mau in der Parkettbranche; allem voran an das große Engagement, mit dem der Ehrenpreisträger Parkett Magazin zur führenden Fachzeitschrift für Holz-, Kork- und Laminatböden aufgebaut und sich darüber hinaus um Fachpublikationen, Normen-Kommentare und das Jahrbuch Parkett gekümmert hat. Bereits 2016 hatte der Verband der europäischen Parkettindustrie (FEP) Mau für sein Wirken ausgezeichnet.
Wegen seines technischen Sachverstands und seiner Bodenständigkeit sei Peter Mau über alle Hierachie-Ebenen hinweg geschätzt worden und habe auf unzähligen Branchenveranstaltungen zu jedem schnell den richtigen Zugang gefunden, erinnerte sich Schindler. "Ich persönlich kenne Peter Mau schon seit dem Jahr 1990 und kann aus unseren Gesprächen, und das waren verdammt viele in all den Jahren, zusammenfassend sagen: Mit seinem Wissen und seiner technischen Kompetenz, seiner ruhigen Art und seinem feinen Humor habe ich sowohl auf der Industrie- als auch auf der Verbandseite immer gerne mit ihm zusammengearbeitet - wenngleich es auch manchmal etwas anstrengend war, denn er gab sich immer erst dann zufrieden, wenn auch die letzte Frage und das letzte Detail beantwortet waren", traf Schindler passende letzte Worte für den hochgeschätzen Ehrenpreisträger.
aus
Parkett Magazin 02/24
(Handel)