DKV Deutscher Kork-Verband e.V.
Deutscher Kork-Verband wird 40 Jahre alt
1985 hat sich der Deutsche Kork-Verband gegründet. Vor dem Hintergrund der Überlagerung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch andere Themen sieht er heute seine Aufgabe vor allem darin, die Verbraucher über die Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs aufzuklären.Der Deutsche Kork-Verband (DKV) feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen. Bei der Gründung im Oktober 1985 war zunächst die Fachgruppe Korkverschlüsse federführend. In der Folgezeit kamen jedoch immer mehr Mitglieder aus dem Bereich Bodenbeläge hinzu. Heute vertritt der DKV die Interessen von zwölf Firmen. Aus der Bodenbelagsindustrie sind das Amorim Deutschland, Corpet Cork, KWG Wolfgang Gärtner, F. Aug. Henjes und Zipse. Nach der Öffnung des Verbands auch für Unternehmen aus Österreich und der Schweiz im Jahr 2000 außerdem die Schweizer Hersteller Lico und Naturo Swiss.
Weitere Meilensteine in der Verbandsgeschichte sind die Initiative zur Gründung der Confédération Européenne du Liège (Gemeinschaft Europäischer Korkverbände) im Jahr 1989 sowie die Entwicklung eines Systems zur Qualitätssicherung für Kork-Bodenbeläge gemeinsam mit dem Eco Umweltinstitut Köln, die 1996 in das heute am Markt etablierte Kork-Logo mündete.
"Kork genießt zwar ein positives Image, doch viele Verbraucher wissen nicht genau, warum", beschreibt Vorstandssprecher Edgar Huber die aktuelle Situation. Eine Aufgabe des Verbandes sieht er daher in der Aufklärung: "Kork ist nicht nur natürlich und vielseitig, er bindet auch große Mengen CO
2 und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz." Der nachwachsende Rohstoff werde komplett verarbeitet: Rund ein Drittel der geernteten Baumrinde wird zu Flaschenkorken, der Rest zu Bodenbelägen und Dämmmaterialien sowie Bestandteilen von Produkten der Modeindustrie wie Schuhen und Hüten.
"Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz von vermeintlich dringlicheren Themen überlagert werden, sehen wir unsere Aufgabe darin, für Kork als hundertprozentigen Naturwerkstoff mit hervorragenden Recyclingqualitäten weiter laut und kräftig zu trommeln", gibt DKV-Geschäftsführer Sascha Tapken die Richtung für die Verbandsarbeit der nächsten Jahre vor. Zunächst wird das Jubiläum aber gefeiert, und zwar im Rahmen der Mitgliederversammlung im Mai bei Léonwood Holz-Blockhaus im Spreewald.
Daten + Fakten Deutscher Kork-Verband
Deutscher Kork-Verband e.V.
Goebenstraße 4-10
32052 Herford
Tel.: 0178/3 86 00 90
info@kork.de
www.kork.de
Vorstand:
Rüdiger Bleckmann,
Edgar Huber (Sprecher),
Edwin Lingg
Geschäftsführer:
Sascha Tapken
Gründung: 1985
Mitglieder: 12
aus
BTH Heimtex 04/25
(Bodenbeläge)