FussbodenTechnik Konjunktur-Umfrage: LVT und Parkett sind sehr gefragt
FussbodenTechnik hat Handwerksbetriebe gefragt: Ist Nachhaltigkeit für Ihre Privat- und Objektkunden ein Thema? Wird sich nach dem Blauen Engel erkundigt? Unsere Zusatzfrage: Welche Bodenbeläge liegen im Trend?Mario und Nicole Mayer, Deco & More - Raum-Interpreten
"Argumente wie made in Germany sind in jedem Beratungsgespräch ein Thema. Deutsche Firmen werden bevorzugt. Der Kunde zahlt dafür gerne etwas mehr. Die Nachfrage zum Blauen Engel kam bei uns noch nicht vor. Es wird oft nach Schadstoffen und Ausdünstungen gefragt."
Thomas Prutky, Top Raumdesign
"Aufgrund der aktuellen Situation sind die Punkte Warenverfügbarkeit und Preissicherheit die primären Kaufentscheidungsgründe unserer Privatkunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist demnach sekundär wichtig. Unsere (Stamm-)Kunden wissen darüber hinaus, dass alle bei uns erhältlichen Artikel zu 100 % ökologisch unbedenklich sind oder die ökologischen Aspekte in hohem Maße besonders erfüllen. Zudem erwähnen wir in unseren Beratungsgesprächen offensiv, wenn es sich um nachhaltig produzierte Produkte handelt. Eine kurze Erklärung des Cradle-to-Cradle-Prinzips kann durchaus verkaufsfördernd sein. Die direkte Nachfrage nach dem Blauem Engel hält sich aktuell in Grenzen. Die Thematik Nachhaltigkeit, Ökologie und die Nachfrage danach, war vor der Pandemie größer als zum jetzigen Zeitpunkt. Momentan beschäftigen die Menschen eher andere Themen, die sie vermutlich als wichtiger einstufen. Wir nutzen den Blauen Engel aktiv in unseren Beratungsgesprächen, was sicherlich zur Kaufentscheidung beiträgt."
Heinz und Christian Neidl, Neidl
"Unseren Kunden ist es wichtig, dass die Produkte schadstofffrei sind und keine Ausdünstungen etc. haben. Wir legen beim Einkauf sehr viel Wert darauf, dass die Produkte und Waren nachhaltig hergestellt werden. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Weg, auch wenn er finanziell kostenintensiver ist, genau der richtige ist. Viele Kunden von uns schätzen diese Einstellung an unserem Betrieb. Der Blaue Engel ist kein Thema. Hinsichtlich der Objektkundschaft, sprechen wir das Thema Nachhaltigkeit öfter mit an. Aber sollten gewisse Produkte und Leistungen durch die Nachhaltigkeit Mehrkosten verursachen, wird dieser Vorschlag meistens abgelehnt."
Frank Hinze, Raumtrend Hinze
"Nachhaltigkeit spielt eher eine Rolle in Kombination mit Wohngesundheit. So verkaufen wir immer mehr vinyl- und weichmacherfreie Hartbeläge. Insgesamt ist die Menge der verkauften Vinylböden aktuell noch doppelt so hoch. Man spürt jedoch einen Trend zu gesünderen, nachhaltigeren Böden. Nach dem Blauen Engel wird eher weniger gefragt. Allerdings ist es vielen Kunden wichtig, dass man sie explizit darauf hinweist, dass der Boden das genannte Zertifikat hat. Im Objekt sind wir zu selten tätig, um hier eine Aussage zu treffen."
Olivia Haller, Markus Haller Raumgestaltung
"Wir merken eine höhere Nachfrage nach der Herstellung, Verarbeitung, Lieferung und Qualität unserer Produkte. Unsere Kunden legen Wert darauf, dass ihre Produkte regional produziert werden, nachhaltig und langlebig sind und dass sie sich dadurch vollkommen in ihren Räumen wohlfühlen. Nur wenige Kunden fragen konkret nach Siegeln wie dem Blauen Engel. Kunden verlassen sich hingegen auf die fachmännische Beratung und die individuelle Auswahl der Produkte. Wie auch im Privatbereich ist im Objekt ein Trend spürbar. Kunden fragen auch hier nach nachhaltigen Merkmalen, denn beispielsweise in öffentlichen Gebäuden ist es wichtig, dass die Bodenbeläge sowie auch der Kleber schadstofffrei sind."
Alexander Puth, Brödel Raumdesign
"Die Nachhaltigkeit unserer Produkte wird den Kunden immer wichtiger und wird in Zukunft eine immer größere Rolle beim Verkauf spielen. Schätzungsweise 80 % der Kunden erfragen den Blauen Engel. Bei Objektkunden kommt es auf die Unternehmensphilosophie an und das ist von Fall zu Fall unterschiedlich."
Jan Becker, Gottfried Becker
"Obwohl die Nachhaltigkeit in vielen Teilbereichen bei unserem Kunden eine große Rolle spielt, wird diese bei unseren Gewerken weniger thematisiert. Das kann damit zusammenhängen, dass man davon ausgeht, dass unsere Produkte sowieso nachhaltig produziert werden. Wir setzen beispielsweise relativ viele Naturmaterialien ein. Erstaunlicherweise wurde bei der Einführung des Blauen Engels Ende der 1970er-Jahre mehr nach diesem Standard gefragt als es heute der Fall ist. Bei Teppichen werden wir häufiger nach dem Ursprungsland der Produktion gefragt, weniger bei anderen Heimtextilien. Da wir zu 95 % im Privatkundenbereich unterwegs sind, stellt sich die Frage im Objektbereich bei uns nicht sehr häufig. Grundsätzlich sind aber die Architekten als Planer der Ausschreibung an dem Thema Nachhaltigkeit interessiert."
Bernd M. Albrecht, Albrecht Raum+Design
"Nachhaltigkeit, Regionalität und Natürlichkeit sind vor allem bei unseren Hochpreiskunden ganz große Themen. Der Blauer Engel ist eigentlich kein Thema. In puncto Nachhaltigkeit ist unseren Objektkunden vor allem der Bereich der Teppichfliesen wichtig. Wie ist die Rückenbeschaffenheit? Können die Fliesen komplett sortenrein entsorgt und wiederverwertet werden? Bestellt werden Fliesen ganz oder zum Teil aus Recyclingmaterial."
Manuel Schmidt, Schmidt Raum & Ausstattung
"Die Nachfrage nach Cradle-to-Cradle-Zertifizierungen steigt bei Privatkunden und eine stetig wachsende Auswahl dieser Produkte wird gewünscht. Gelegentlich erkundigen sich junge Familien nach dem Blauen Engel. Im Hotelbereich wird darauf immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und gerne damit geworben."
Andreas Dieckmann und Ute Werl, Raumausstatter Dieckmann
"Der Endverbraucher sucht eine genaue Klassifizierung oder Beschreibung, was nachhaltig ist. Nach dem Blauen Engel wird so gut wie gar nicht gefragt. Im Objektbereich ist Nachhaltigkeit im Moment eher weniger ein Thema."
aus
FussbodenTechnik 04/22
(Handwerk)