Bauwerk Group: Kautz zum Head Brand & Communications aufgestiegen
Pia Kautz, seit 2020 für die
Bauwerk Group in verschiedenen Positionen im Bereich Marketing aktiv, ist zum Head Brand & Communications des Parkettherstellers aufgestiegen. Nach dem Studium des Tourismusmanagement mit Schwerpunkten auf Marketing und PR an der HTW Chur startete sie ihre berufliche Laufbahn auch zunächst in der Reisebranche, bevor sie vor drei Jahren zu Bauwerk Parkett wechselte und dort als Marketing Content Manager begann. Nach zwei Jahren wurde Kautz zum Content & PR Manager der Bauwerk Group ernannt und nun im nächsten Schritt mit der Gesamtverantwortung für die Marke und Kommunikation der Gruppe betraut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuroskills 2023 eröffnet: Zwei Bodenprofis gehen an den Start

Im polnischen Danzig ist am 5. September die Europameisterschaft der Berufe, die Euroskills 2023, eröffnet worden. Mehr als 570 Teilnehmende aus 32 Ländern kämpfen an drei Wettbewerbstagen um die begehrten Plätze auf dem Treppchen. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft tritt in Danzig mit 30 Spitzenfachkräften in 27 Wettkampfdisziplinen an. Mit dabei sind aus dem Bodenhandwerk: Parkettlegerin Lisa Tiepelmann (geborene Kujau), die den Bundesleistungswettbewerb 2020 gewann, und Fliesenleger Robin Liebler. Am 9. September findet die Siegerehrung statt.
In vier Jahren wird die Europameisterschaft der Berufe gemeinsam von Deutschland und Luxemburg veranstaltet. Erstmals tragen damit zwei Nationen die Euroskills aus. 150.000 Besucher und 800 europäische Spitzenfachkräfte werden zum Hauptevent im September 2027 in Düsseldorf erwartet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeadlam Group legt zur Jahresmitte zu
Ein ordentliches Umsatzplus von 2,5 % auf 331,8 Mio. GBP (388,4 Mio. EUR) kann Bodenbelagsgroßhändler
Headlam für die ersten sechs Monate 2023 melden. Die positive Entwicklung verdanken die Briten dem Zuwachs von 3,3 % auf 288,9 Mio. GBP auf dem heimischen Markt. Die Tochtergesellschaften in Frankreich und den Niederlanden verzeichneten hingegen einen Rückgang auf 42,9 Mio. GBP (-2,9 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDPM: Differenzierte Rückgänge beim Estrichmörtel
Der
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit den Marktforschern von B+L Marktdaten die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr 2023 veröffentlicht. Die Branche kann sich der insgesamt schwächelnden Baukonjunktur nicht entziehen und verzeichnet Rückgänge. Deren Ausmaß fällt je nach Estrichtyp unterschiedlich aus. Für den Gesamtmarkt in Deutschland rechnen die Experten von B+L bis zum Jahresende mit einem spürbaren Rückgang von 3,7 Mio. m
3 im Jahr 2022 auf 3,4 Mio. m
3. Das entspricht einem Minus von 8 %. Von 2021 zu 2022 hatte der Rückgang noch bei 0,4 % gelegen. Als Gründe nennt B+L jene Punkte, die die ganze Baubranche aktuell betreffen: hohe Zinsen, Unsicherheiten um die Förderung bei Neubau und Modernisierung, zum Teil stark gestiegene Materialpreise und das anhaltend hohe Energiepreisniveau.
Die Detailaufstellung nach Estrichtypen zeigt, dass das Ausmaß bei den Rückgängen nicht überall gleich groß ist. Die konventionellen Baustellenestriche büßen laut der B+L-Prognose zwischen 8,8 % (Baustellen-Zementestrich) und 9,8 % (Baustellen-Calciumsulfatestrich) ein. Auf diesem Niveau liegen in etwa auch der Zementestrich als Werk-Trockenmörtel (-8,9 %), alle sonstigen Estriche (-8,8 %) und der Zementfließestrich (-7,3 %). Ein moderateres Minus verzeichnen Schnellestriche (-5,3 %) und Calciumsulfat-Fließestriche (-5,1 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKobe verlegt Deutschlandzentrale nach München
Kobe International betreibt bereits seit 2012 einen Showroom in München. Nun verlegt der niederländische Textilverlag seine Deutschlandzentrale vom westfälischen Mülheim an der Ruhr in die bayerische Landeshauptstadt. In dem Gebäude mit 300 m
2 Nutzfläche konzentriert Kobe seinen Innendienst vor Ort. Händler, Handwerker, Planer und Endkunden sollen so direkter und intensiver betreut werden. Die räumliche Nähe zum Showroom ermögliche eine effektivere Beratung und einen schnelleren Informationsfluss auch zwischen den Teams.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJysk: Rami Jensen ist neuer Präsident und CEO

Mit Wirkung zum 1. September 2023 löst Rami Jensen bei
Jysk Jan Bøgh ab. Der 44-Jährige kam vor einem Jahr offiziell als stellvertretender Präsident und CEO in das Unternehmen und übernimmt mit der Position des Präsidenten und CEO die Gesamtverantwortung für mehr als 3.300 Geschäfte in 48 Ländern und mehr als 30.000 Mitarbeiter. Jensen hat den größten Teil seiner Karriere bei Jysk verbracht: Nach seiner Ausbildung in der Filiale in Esbjerg, arbeitete sich im Unternehmen hoch, um schließlich als Executive Vice President of Business Development Teil des Executive Management Teams zu werden. 2018 übernahm er die Geschäftsführung von Ilva, einem Einzelhandelsunternehmen der Lars Larsen Group, bevor er 2022 zu Jysk zurückkehrte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Selit: Alexander Zimmermann wird Verkaufsleiter DIY

Alexander Zimmermann ist seit 1. September 2023 Verkaufsleiter DIY bei
Selit Dämmtechnik. Gemeinsam mit dem Vertriebsteam verantwortet er die Betreuung von Baumarktbetreibern im In- und Ausland. Mit dem 33-Jährigen wurde frühzeitig eine Nachfolgeregelung für Thomas Palm gefunden, der nach einer gemeinsamen Übergabephase im Frühjahr 2024 nach 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand gehen wird. Zimmermann bringt seinerseits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der DIY-Branche mit; zuletzt war er als Key Account Manager und Leiter des Außendienstes bei der
Schulz Farben- und Lackfabrik tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOrgatec 2024: Kürzer und mit neuem Konzept

2024 wird die
Orgatec in Köln vom 22. bis 25. Oktober stattfinden und damit einen Tag kürzer sein als ursprünglich geplant. Auch am Konzept und der Hallenstruktur hat Veranstalter
Koelnmesse gefeilt. In jeder Halle wird es zentral gelegene "Focus-Areas" geben. Diese Flächen werden mit zielgruppenrelevanten Themen bespielt und sollen dem Publikum einen ganzheitlichen Einblick in Trends und Entwicklungen rund um die Zukunft der Arbeit bieten. Die Messestände werden sich um diese Highlight-Themen gruppieren. Die Ausstellungsfläche wird um die Hallen 4.2, 5.1 und 5.2 erweitert und der gesamte Süd-Nord-Boulevard geöffnet. Darüber hinaus sollen digitale Angebote die Kontaktaufnahme zwischen Ausstellern und Besuchern während und nach der Veranstaltung erleichtern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB gründet Projektgruppe für gesundes Arbeiten
Der
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat eine neue Projektgruppe ins Leben gerufen, die gesundes Arbeiten und die Vermeidung von Arbeitsunfällen bei der Verarbeitung von Bodenbelägen thematisiert und sich mit der Ausarbeitung eines Leitfadens befasst. Sie besteht aus Bernhard Grewing, Sven Müller (beide
Windmöller), Maik Evers (
Mapei) und Uwe Viebrock (Kommunikation FEB). Unterstützung erhalten sie von Gerd Tombült von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI).
Der Leitfaden soll Marktpartner für ein nachhaltiges, gesundes Arbeiten sensibilisieren sowie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten minimieren. Die Veröffentlichung auf der
Webseite des FEB soll noch im Jahr 2023 erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden