Junckers Parkett: Aufwärtstrend setzt sich nicht fort
Den Aufwärtstrend aus 2010 hat Parketthersteller
Junckers nicht ins laufende Geschäftsjahr herüberretten können. Die Dänen verkauften in den ersten sechs Monaten 2011 Waren für 219,4 Mio. DKK (29,4 Mio. EUR) und büßten damit 11,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 ein. CEO Carsten Chabert führt dies vor allem auf den schwachen südeuropäischen Markt zurück.
Auch die Gewinne schrumpften. Das EBITDA verfehlte mit 8,0 Mio. EUR den Vorjahreswert um 3,1 %. Für das Gesamtjahr rechnet Junckers aber mit einem Abschluss auf dem Niveau von 2010.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Erismann hat neuen Vertriebsleiter
Bei Tapetenhersteller
Erismann wechselt der bisherige Vertriebsleiter Deutschland, Marcus Mattes, auf die Position des Produktmanagers International. Er verantwortet in dieser Funktion die konzeptionelle Produktentwicklung und das internationale Marketing.
Sein Nachfolger als Vertriebsleiter Deutschland ist seit Anfang Oktober Ralf Boßeler. Er kommt von Rasch Tapeten und verfügt über langjährige Vertriebserfahrung in der Branche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Obi sucht nachhaltige Tester
Als wie nachhaltig bewerten die Obi-Kunden die Eigenmarken-Produkte des Baumarktes? Um diese Frage zu beantworten, sucht das Unternehmen freiwillige Produkttester. Auf utopia.de, einem Webportal für nachhaltigen Konsum, können sich Interessierte bewerben.
Die Aktion soll ein Jahr lang laufen. Jeden Monat stellt Obi ein Eigenmarken-Produkt aus wechselnden Warengruppen gratis zur Verfügung, den Anfang machen Wandfarben.
Deutschlands Nr. 1 unter den Baumärkten erhofft sich so ein fundiertes Feedback, das als Grundlage für die Auswahl von Lieferanten und Produktverbesserungen genutzt werden soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Xylexpo: Italienischer Verband prüft alternative Standorte
Für die alle zwei Jahre stattfindende
Xylexpo könnte es ab 2014 einen neuen Standort geben. Bislang fand die Messe für Holzbearbeitungsmaschinen alle zwei Jahre in Mailand statt. Nach einer Meldung des Branchendienstes Euwid prüft der italienische Industrieverband Acimall nun Alternativen, denn der Vertrag mit der Fiera Milano Mailand laufe nach der Veranstaltung 2012 aus. Neben einer Fortführung der Kooperation denke man auch über eine Verlagerung nach Bologna, Verona oder Rimini nach.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Bodenbelagsmarkt: Weniger Menge, aber mehr Umsatz
Laut einer Studie von Catalina Research ist der US-amerikanische Bodenbelagsmarkt weiter geschrumpft. Im dritten Quartal 2011 hätten sich die Absatzzahlen um weitere 2,4 % verringert, haben die Marktforscher ermittelt. Insgesamt seien seit Januar 1,2 Mrd. m
2 verkauft worden, 2,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
Trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, einem schwachen Immobilienmarkt und strengen Kriterien bei der Kreditvergabe seitens der Banken geben die Amerikaner aber mehr Geld für Bodenbeläge aus. Die Verkaufserlöse lagen nach neun Monaten bei 13,6 Mrd. USD (ca. 10,2 Mrd. EUR) und damit 1,6 % über denen des Vorjahreszeitraums.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Presse: "Schlammschlacht gegen Dura-Gruppe"
Die Fuldaer Zeitung berichtet von Strafanzeigen, dem Einfrieren von Konten, über die Auslösung einer Insolvenz und öffentliche Attacken gegen die
Dura Gruppe. Mit drakonischen Mitteln gehe ein Konkurrent auch gegen den Geschäftsführer Dr. Christian Schäfer vor. Der wird mit den Worten zitiert: "In dieser Schärfe habe ich einen Konflikt unter Mitbewerbern noch nicht erlebt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauindustrie hebt Umsatzprognose für 2011 an
Der
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat seine Umsatzprognose für 2011 angehoben und rechnet jetzt mit einem Plus von nominal 7 % (real +5 %). Vor allem der Wohnungsbau gibt der Baukonjunktur einen unerwartet großen Schub. Der Verband erwartet im laufenden Jahr die Fertigstellung von 170.000 Wohneinheiten und Umsatzsteigerungen von 12 %. Im Wirtschaftsbau sei ebenfalls mit Zuwächsen in Höhe von 9 % zu rechnen. Weil auch der im Frühjahr erwartete Einbruch bei den kommunalen Bauausgaben bislang ausgeblieben sei, könnten sogar die Umsätze im öffentlichen Bau knapp über Vorjahr liegen (+1 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden