Decor Union ohne Weigt
Ingo Weigt, bislang zuständig für die Master Group bei der
Decor-Union, die Großhandelsschiene der Kooperation, verlässt das Unternehmen zum Jahresende, um sich neuen Herausforderungen in der Branche zu stellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLBS: Optimistische Prognose für den Wohnungsbau
Nach dreijähriger Talsohle im Wohnungsneubau gehen die Landesbausparkassen (LBS) für 2010 von einem Anstieg um 8 % auf 192.000 genehmigte Wohneinheiten aus. Für 2011 prognostizieren sie ein weiteres Wachstum um 12 % auf 215.000 Genehmigungen.
Im Neubau folgen die Fertigstellungszahlen der Entwicklung bei den Genehmigungen traditionell erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Deshalb sei nach dem absoluten Tiefpunkt im Jahre 2009 mit 159.000 fertiggestellten Wohneinheiten bis 2011 noch nicht mit Zahlen oberhalb der Marke von 200.000 Fertigstellungen zu rechnen. Dieses Ziel werde erst ab 2012 erreichbar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Einzelheiten zum Heimtextil-Großhandelszentrum bei Hamburg
Ein
Artikel im Hamburger Abendblatt enthält neue Details zum geplanten Großhandelszentrum für Haus- und Heimtextilien im schleswig-holtsteinischen Schwarzenbek. Danach wäre die 50 Mio. EUR Investition des chinesischen Unternehmers Zhu Zhonghui die dritte ihrer Art außerhalb Chinas; vergleichbare Standort betreibt er bereits in Afrika und den USA. Für Europa wäre ein derartiges Großhandelszentrum einmalig.
Zielgruppe sind offenbar Fachhändler, die bislang nicht direkt in China einkaufen können, aber auch die Einkäufer von Warenhäusern. Sie sollen zukünftig in Schwarzenbek in 30 Shops Zugang zu den Produkten aus dem Reich der Mitte erhalten. Diese werden von chinesischen Firmen betrieben und mit eigenem Personal bestückt - auch Designern, die die Waren auf den europäischen Geschmack hin optimieren sollen. Zusätzlich ist die Rede von 1.000 Arbeitsplätzen für deutsche Mitarbeiter. Die Logistik werde über das nahegelegene Hamburg abgewickelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
5 %
weniger CV-Beläge für den Wohnbereich als 2008 wurden 2009 in Österreich verkauft, ist der Studie "Der Bodenbelagsmarkt Deutschland / Österreich / Schweiz bis 2012. Absatz und Distributionswege" zu entnehmen. In ihr wird der gesamte Bodenbelagsmarkt D/A/CH in mehr als 300 Schaubildern und Tabellen bis ins Detail heruntergebrochen. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden1,8 Mio. qm
Nadelvlies-Teppichboden wurden 2008 in der Schweiz verkauft, ist der Studie "Der Bodenbelagsmarkt Deutschland / Österreich / Schweiz bis 2012. Absatz und Distributionswege" zu entnehmen. In ihr wird der gesamte Bodenbelagsmarkt D/A/CH in mehr als 300 Schaubildern und Tabellen bis ins Detail heruntergebrochen. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker: Investitionen in Mannschaft, Maschinen und Produkte
Nach dem schwierigen Jahr 2009 hatte
Anker eine tiefgreifende Restrukturierung vollzogen, die bereits 2010 beginnt, Früchte zu tragen. Der Webbereich des Objektspezialisten zeigt das ganze Jahr über starkes Wachstum, obgleich sich das Objektgeschäft mit textilen Belägen noch nicht gefangen hat, sondern sogar weiter gefallen ist. Tuftings waren dagegen leicht rückläufig.
Der Umsatz wird 2010 mit 53 Mio. EUR voraussichtlich stabil bleiben, "sollte der Dezember so gut werden wie der November, könnte er auch leicht das
Vorjahr übertreffen", heißt es aus dem Familienunternehmen. 2011 rechnet die mit einer leichten Belebung des textilen Objektmarktes, von der Anker profitieren will. In Verbindung mit zahlreichen neuen Kollektionen und Produkten sowie Investitionen in Mannschaft und Maschinen ist für das kommende Jahr ein Umsatzzuwachs von "mindestens 7 %" mit einem profitablen Ergebnis geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden