Armstrong gibt CV-Geschäft in Europa auf
Armstrong will infolge der nachlassenden Nachfrage in Europa "schnellstmöglich" aus dem Residential-Geschäft aussteigen und stellt im Zuge dieser Entscheidung Produktion und Vertrieb von CV-Belägen ein. Das CV-Werk im britischen Teesside wird geschlossen, 163 Mitarbeiter verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz. "Uns ist dieser Entschluss nicht leichtgefallen", wirbt Frank J. Ready, Executive Vice President des Armstrong Konzerns und CEO der Bodenbelagssparte, um Verständnis und verweist als zusätzliche Gründe auf die "relativ schwache Marktposition bei CV-Belägen und Kostennachteile der Fertigung in Teesside". Alle möglichen Optionen für den Standort seien geprüft worden, dazu gehöre auch die Suche nach einem Käufer. "Leider haben bislang keine brauchbare Alternative gefunden".
Der Rückzug aus den europäischen CV-Aktivitäten werde als "notwendig angesehen, damit sich Armstrong auf die Objektbeläge und Märkte konzentrieren kann, in denen wir eine führende Position einnehmen, um so ein nachhaltiges und rentables Unternehmen aufzubauen."
Die Divisionen Objektbeläge und Deckensysteme sind von der Maßnahme nicht betroffen und sollen ihre Geschäftstätigkeit in Europa fortsetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holcim I: Gewinn leidet unter Steuerlast
Die weltweit verbesserte Baukonjunktur hat dem Schweizer Zementkonzern
Holcim im ersten Halbjahr 2010 ein Umsatzplus von 8,1 % auf 10,9 Mrd. CHF (8,1 Mrd. EUR) beschert. Während das EBITDA mit 2,3 Mrd. CHF um 9,3 % höher ausfiel als vor Jahresfrist, sorgten hohe Steuerbelastungen für ein deutliches Minus von 37,2 % auf 331 Mio. CHF beim Nettogewinn.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim II: Veränderungen in die Konzernleitung
Zum 1. Januar 2011 wird Thomas Aebischer, derzeit CFO von Holcim US, Mitglied der Konzernleitung des Schweizer Zementherstellers
Holcim. Er tritt am 1. April 2011 die Nachfolge von Theophil H. Schlatter als CFO des Konzerns an.
Ebenfalls zum 1. Januar 2011 übernimmt Andreas Leu innerhalb der Konzernleitung die Verantwortung für Lateinamerika. Er folgt auf Thomas Knöpfel, der wie Schlatter in den Ruhestand geht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pfleiderer: Umsätze erholen sich
Der
Pfleiderer-Konzern verzeichnet für das erste Halbjahr 2010 einen Umsatzanstieg von 6,4 % auf 737,0 Mio. EUR. Neben Wechselkurseffekten waren Volumenzuwächse und Preissteigerungen für die Entwicklung verantwortlich, teilte der Hersteller von Holzwerkstoffen und Laminatböden (
Pergo) mit. Gestiegene Materialkosten sowie Abschreibungen drücken allerdings auf den Ertrag: Das Bruttoergebnis lag mit 157,8 Mio. EUR um 13,2 % unter Vorjahr, ebenso wie das EBITDA (-32,1 % auf 53,7 Mio. EUR). Das EBIT rutschte nach +22,6 Mio. EUR sogar ins Minus (-6,5 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBirgit Kettler verlässt Dunlopillo
Nur ein kurzes Gastspiel absolvierte Birgit Kettler als Marketing- und Vertriebsleiterin bei
Dunlopillo in Hanau. Wie Kettler der Haustex bestätigte, wird sie zum 1. Oktober eine neue Stelle in einem Unternehmen für Wohnaccessoires antreten. Diese Entwicklung sei bei Antritt ihrer Position zum Juli letzten Jahres bei dem Matratzenhersteller so nicht geplant gewesen, erklärt Kettler. Aber es habe sich mit der neuen Position die Möglichkeit ergeben, nach Jahren des Lebens "aus dem Koffer", endlich wieder sesshaft zu werden.
Die vakante Stelle bei Dunlopillo soll wieder besetzt werden, allerdings kann Kettler nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt. Dunlopillo-Geschäftsführer Marcel Bender war für Haustex nicht erreichbar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Balta übernimmt Bodenbelagsgeschäft von Domo
Vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden kauft
Balta die Bodenbelagssparte der
Domo-Gruppe. Konkret wechseln die belgischen Produktionsstätten für Teppichböden in Oudenaarde, Teppichfliesen in Zele sowie Garne und Fasern in Gent den Besitzer. Alle Aktivitäten werden auf Basis des heutigen Volumens weitergeführt, die Herstellung bleibt erhalten. Ausgenommen von der Transaktion sind die Domo Kunstrasenaktivitäten (Sint-Niklaas) sowie Xentrys Nylon Teppichgarn (Leuna/Deutschland). Balta darf die Marke Domo bei Bodenbelägen bis Ende 2013 nutzen.
Jules Noten CEO der Balta Group, freut sich über den Zukauf: "Bis jetzt war Balta bei Teppichfliesen und Nadelfilz nicht aktiv. Durch diese Transaktion überlappt sich das Teppichbodensortiment nur wenig. Jetzt eröffnet sich eine neue Welt an Produkten und Absatzwegen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Stilwerk bald auch in Wien
Ende 2010 eröffnet
Stilwerk in Wien seine erste Dependance außerhalb Deutschlands. Nur wenige Gehminuten vom Stephansplatz entfernt, entstehen derzeit auf 6.000 m
2 bis zu 28 Shops, in denen internationale Premium-Marken und exklusive, lokale Anbieter ihre Produkte rund um Einrichtung, Design und Lifestyle präsentieren können. In dem Gebäude werden auch ein Design-Hotel sowie ein Restaurant zu finden sein.
Bislang ist Stilwerk an vier Standorten in Deutschland vertreten: in Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pakistan: Flutkatastrophe trifft die Teppichproduktion hart
Aufgrund der Flutkatastrophe ist die Lage in Pakistan momentan unübersichtlich. Nach Aussagen von Importeuren und Produzenten pakistanischer Ware sind die Folgen für die Teppichknüpfer aber dramatisch. Besonders hart getroffen ist der nördliche Teil des Landes; hier scheint ein großer Anteil der Knüpfstühle von den Fluten weggerissen worden zu sein. Auswirkungen hat die Naturkatastrophe auch auf die Zulieferindustrie und die Logistik: Spinnereien sind ebenso zerstört oder unter Wasser wie Wege und Straßen. Welchen Einfluss das auf die Teppichproduktion im benachbarten Afghanistan hat, die größtenteils über Pakistan exportiert wird, ist derzeit ebenfalls kaum einzuschätzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden