Kompletter Parkett-Überblick
181 Parketthölzer einschließlich Thermo- und Räuchervarianten listet das neue Parkett-Jahrbuch 2008, das Parkett Magazin und SN-Verlag im Mai auf den Markt gebracht haben. Insgesamt 10.162 Holzbeläge von 182 Anbietern sind mit technischen Daten erfasst. Das Parkett-Jahrbuch ist für 42,- EUR zzgl. Versand und MwSt. erhältlich. Bestellungen unter Fax: 040-280 37 88.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDyckerhoff: Dr. Stefan John in Vorstand bestellt
Zementhersteller Dyckerhoff hat Dr. Stefan John zum 1. Juni 2008 für drei Jahre zum Mitglied des Vorstands bestellt. Dr. John wird das neu geschaffene Ressort Business Services leiten. Der 44-jährige Manager ist seit 7 Jahren als leitender Syndikus und Direktor Recht bei
Dyckerhoff beschäftigt. Außerdem wurde der Vertrag mit CEO Wolfgang Bauer um weitere drei Jahre verlängert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGreenpeace überreicht Holzhandelsrecherche an Umweltminister
Um der Forderung nach einem europäischen Urwaldschutzgesetz Nachdruck zu verleihen, überreichte Greenpeace die Ergebnisse einer umstrittenen Kampagne an Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Vor drei Monaten hatten die Umweltschützer dazu aufgerufen, Holzhändler und Baumärkte zu melden, in denen Nicht-FSC-zertifiziertes Tropenholz verkauft wird. Bei rund 700 Unternehmen haben die ''Holzdetektive'' laut Greenpeace Tropenholz ohne FSC-Label vorwiegend bei Parkett, Dielen und Terrassenböden gefunden. Teak, Merbau und Jatoba seien die häufigsten Holzarten gewesen, gefolgt von Wengé und Bangkirai.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBerg & Berg: Grünes Licht für ''Rekonstruktionsplan''
Für den in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Parketthersteller
Berg & Berg gibt es Hoffnung, erklärt der deutsche Generalagent
F. W. Barth unter Verweis auf einen Artikel im Ronneby Tageblatt. Die Banken und Steuerbehörden hätten grünes Licht für die Fortsetzung der seit 11. April geltenden ''Rekonstruktion'' gegeben - ein schwedisches Verfahren, das dem US-amerikanischen Chapter 11 ähnelt. In der Gläubigerversammlung ist damit die Basis für einen Rekonstruktionsplan geschaffen worden, mit dem man die Schulden in Höhe von 53 Mio. SEK (ca. 5,6 Mio. EUR) in den Griff bekommen will. In der Zwischenzeit laufen Produktion und Vertrieb mit 67 Mitarbeitern wie gewohnt weiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVito: Firmengründer Grün übergibt an neues Management
Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile durch die Pios Handels- und Beteiligungs GmbH ist Ende 2007 die Umstrukturierung von
Vito Parkett eingeleitet worden. Nun verabschiedet sich Firmengründer
Georg Grün aus der Geschäftsführung. Norbert Sommerauer, Josef Schwaiger und Karl Walder übernehmen zum 30. Juni 2008 die Geschäftsführung. Grün bleibt Gesellschafter und wird als Berater dem neuen Management zur Seite stehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dr. Ralf Murjahn übernimmt Vorsitz der DAW-Geschäftsführung
Dr. Ralf Murjahn (40) übernimmt ab 1. Juni 2008 den Vorsitz der Geschäftsleitung der Deutschen Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG (DAW) in Ober-Ramstadt. Der bisherige Vorsitzende,
Reinhold Heinzle (57), scheidet auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsleitung aus.
Die DAW ist die Dachgesellschaft der
Caparol-Gruppe und befindet sich seit fünf Generationen in Familienbesitz. Der promovierte Chemiker und Betriebswirt Dr. Ralf Murjahn trat 2000 in das Unternehmen ein. Wie es heißt, wird Reinhold Heinzle den Deutschen Amphibolin-Werken weiterhin aktiv in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Mitglied von Aufsichtsratsgremien, zur Verfügung stehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMehrheit an Strauss Innovation wechselt zu Investor
Der Private Equity Fund EQT Opportunity wird über eine Kapitalerhöhung die Mehrheit an dem Einzelhandelsunternehmen
Strauss Innovation in Düsseldorf übernehmen. Die Familie Gehringhoff, gegenwärtig Hauptgesellschafterin des Unternehmens, wird einer Mitteilung von EQT zufolge weiterhin beteiligt sein. Seit 1997 gehörte das Unternehmen den Gehringhoffs und der Alldata GmbH. Strauss Innovation verfügt derzeit über 108 Geschäfte in Deutschland. Den Umsatz von rund 250 Mio. EUR (2007) erzielt das Unternehmen mit einem für Deutschland einzigartigen Mix aus Damen- und Herrenmode, Haustextilien und "exotischen" Sortimenten wie unter anderem Wein, ausländischen Lebensmitteln und Möbeln. Laut Peter Gehringhoff senior, dem "Erfinder" des Strauss-Konzeptes, soll der Einstieg von EQT das Unternehmen stärken und das weitere Wachstum sichern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDyrup: Leicht erhöhter Umsatz im Geschäftsjahr 2007
Der dänische Farben- und Lasurenhersteller
Dyrup hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2007 leicht um 2,4 % auf umgerechnet 226 Mio. EUR gesteigert. Gleichzeitig konnte das Minus im Ergebnis vor Steuern von 6,8 Mio. EUR im Jahr 2006 auf 2,0 Mio. EUR reduziert werden. In Deutschland gelang es der
Dyrup GmbH ihre Umsätze trotz der Schwäche auf dem DIY-Sektor annähernd zu halten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong: Erstes Quartal mit deutlichen Verlusten
Armstrong World Industries hat das erste Quartal 2008 mit negativen Zahlen abgeschlossen. Der Umsatz ging um 4 % auf 863,4 Mio. $ zurück. Das Betriebsergebnis sank um 41 % auf 38,5 Mio. $. Bei den elastischen Belägen erhöhten sich die Umsätze zwar leicht. Unter Berücksichtigung der günstigen Wechselkurse bleibt aber unter dem Strich ein Minus von 3 %. Konnte in den ersten drei Monaten 2007 in diesem Segment noch ein Gewinn von 10,8 Mio. $ erwirtschaftet werden, ergibt sich für 2008 ein Defizit von 7,2 Mio. $. Die Umsätze für Holzbeläge gingen von Januar bis März um 20 % zurück. Einem bereinigten Ergebnis von 8,4 Mio. $ im vergangenen Jahr stehen 2008 lediglich 2,8 Mio. $ gegenüber.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden