18.06.2019 - Parkett Magazin

FEP: Handwerkermangel und Konkurrenzprodukte drücken auf den Parkettabsatz

Nach dem Tiefpunkt 2014 konnten die europäischen Parketthersteller seit 2015 ein moderates Wachstum in Produktion und Verbrauch verzeichnen, was die Hoffnung auf einen dauerhaften Aufschwung nährte. 2018 erlitten sie jedoch einen Dämpfer: Die Produktion in den FEP-Ländern verringerte sich um 1,3 % auf 75,3 Mio. m2, weitere 14,8 Mio. m2 in den Nicht-FEP-Ländern addiert, ergibt sich ein Gesamtvolumen von 90,1 Mio. m2. Das sind 0,8 % weniger als im Jahr zuvor. Am meisten schrumpfte die Produktion in Estland, Belgien, der Schweiz, dem nordischen Cluster (DK, FIN, NO), den Niederlanden, Ungarn wie auch in Deutschland und Polen. Produktionssteigerungen erzielten Italien, Kroatien, Rumänien, Schweden und Österreich. Die Zahlen aus Deutschland sind jedoch nur bedingt valide, da es Diskrepanzen zwischen den Daten der meldenden Parkettindustrie und den Erfassungen des Statistischen Bundesamtes gibt.

Deutlichere Einbußen registrierte die FEP beim Parkettverbrauch, der um 2,3 % auf knapp 79,9 Mio. m2 zurückging. Hier enttäuschten vor allem die beiden wichtigen Märkte Deutschland und die Schweiz, wie auch die Niederlande, der nordische Cluster, Belgien und Tschechien. Der Marktanteil von Parkett verharrt bei 5 %.

Topproduzent bleibt Polen vor Schweden, Österreich und Deutschland. Im Parkettverbrauch behauptet Deutschland trotz der Negativentwicklung seine Spitzenposition vor Italien, Frankreich und Schweden. Im Pro-Kopf-Verbrauch ist das Ranking unverändert mit Schweden als Nr. 1 (0,81 m2) vor Österreich (0,74 m2) und der Schweiz (0,67 m2).

Bei den Holzarten dominierte 2018 weiterhin Eiche (Anteil 80,3 % gegenüber 80,6 % im Jahr 2017), Esche hat leicht hinzugewonnen von 6,2 % auf 6,8 %, Buche ist von 2,4 % auf 2,1 % gesunken.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2019 - Parkett Magazin

Glimtrex ernennt Günter Bochenek zum Vertriebsleiter

Glimtrex, Anbieter von Ölen, Hartwachsölen und Lacken aus dem münsterländischen Telgte, hat die Vertriebsleitung ausgebaut. Seit 1. Juni verantwortet Günter Bochenek den Neu- und Bestandskundenvertrieb im Großhandel und Handwerk sowie die Umsetzung verkaufsstrategischer Ziele schwerpunktmäßig in Mittel- und Süddeutschland. Im Norden und Westen obliegt die Vertriebsleitung weiterhin Dennis Franke.

Bochenek ist in der Branche ein bekanntes Gesicht. Der ehemaliger Profifußballer und Parkettleger bringt umfassende Erfahrungen aus langjährigen Tätigkeiten in Anwendungstechnik und Vertrieb bei mehreren Herstellern von Oberflächenlacken und -ölen mit. Zuletzt war er sieben Jahre für Saicos tätig.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2019 - Parkett Magazin

FEP-Vorstand: Legrand folgt auf Roy, übrige Mitglieder bestätigt

Auf der diesjährigen Generalversammlung der Föderation der Europäischen Parkettindustrie, FEP, wurde der Vorstand nahezu komplett bestätigt: Lars Gunnar Andersen als Präsident sowie Klaus Brammertz (Bauwerk Boen), Dr. Peter Hamberger (Hamberger) Christer Persson (Kährs), Javier Hertas (Mariano Hervás), Arnaud Marquis (Tarkett), Lorenzo Onofri (Stile) und Karl Scheucher (Scheucher Holzindustrie). Jean-Luc Roy (Panaget) war aus Altersgründen nicht wieder angetreten, statt seiner wurde Jean-Marc Legrand (Berry Alloc / Berry Wood) in das Gremium gewählt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2019 - Parkett Magazin

Holzland: Nicole Mateus übernimmt kaufmännische Bereichsleitung

In die Holzland-Führung ist eine weitere Frau aufgerückt. Seit 1. Juni verantwortet Nicole Mateus die kaufmännische Bereichsleitung innerhalb des Managements. Sie folgt in dieser Position auf Nicole Averesch, die wie bereits gemeldet zum gleichen Zeitpunkt die Geschäftsführung der in Dortmund ansässigen Kooperation übernommen hat und zudem weiterhin den Bereich Personal verantwortet. Mateus, gelernte Industriekauffrau und Bilanzbuchhalterin, ist bereits seit 2013 bei Holzland tätig und bringt Führungserfahrung aus einer vorherigen Tätigkeit für einen international agierenden Konzern mit.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2019 - Parkett Magazin

GD Holz: Umsatzentwicklung übertrifft Erwartungen

Die stabile Baukonjunktur beschert dem deutschen Holzhandel weiterhin gute Geschäfte. In den ersten vier Monaten dieses Jahres stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,4 %. Während Holz im Garten (+ 17 %) und Hobelwaren (+ 13 %) äußerst positiv abschnitten, blieben Fußböden (+ 2 %) und Holzwerkstoffe (+ 3 %) deutlich unter Durchschnitt. Dies meldete der GD Holz Mitte Juni auf dem 44. Holzhandelstag in Hamburg, der mit über 270 Teilnehmern der meistbesuchte der letzten zwölf Jahre war.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2019 - BTH Heimtex

Glander Wohnstore übernimmt Raumausstatter Behn

Der Lüneburger Fachhändler und Bodenlegerbetrieb Glander Farben & Wohnstore hat zum 1. April den Raumausstatter Behn übernommen. Behn betreibt in der rund 35 Kilometer südlich von Lüneburg gelegenen Region Uelzen zwei Standorte. Dort sind 25 Mitarbeiter in den Gewerken Malerhandwerk, Raumausstattung, Glaserei sowie Tischlerei tätig. Die Glander Unternehmensgruppe verfügt damit über insgesamt fünf Standorte - neben Lüneburg, Uelzen und Bad Bevensen betreibt Geschäftsführer Kay-Christian Glander auch Filialen in Hamburg und Seevetal. Die Belegschaft zählt mehr als 100 Mitarbeiter. Rund 70 % des Umsatzes der Gruppe werden mit Bodenbelägen erwirtschaftet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heute haben Geburtstag:
Oliver Niederberger - Murschhauser GmbH

14.06.2019 - BTH Heimtex

Warema akquiriert Anwis

Die Warema Gruppe hat Anwis, einen Hersteller für innen- und außenliegenden Sonnenschutz mit einer starken Fokussierung auf den polnischen und osteuropäischen Markt akquiriert. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden werde die Unternehmensgruppe aus Marktheidenfeld rückwirkend zum Stichtag 01.01.2019 die Firma übernehmen, teilt der Sonnenschutzhersteller mit.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
12.06.2019 - FussbodenTechnik

Heidelbergcement: Beumelburg neuer Leiter Unternehmenskommunikation

Christoph Beumelburg hat am 11. Juni 2019 die Leitung der Abteilung Unternehmenskommunikation & Investor Relations bei Heidelbergcement übernommen. Er berichtet in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Bernd Scheifele.

Beumelburg startete seine Karriere 1995 beim Chemiekonzern BASF. Nach mehreren Management-Stationen verantwortete der Diplom-Wirtschaftsingenieur zuletzt als Director Investor Relations USA die Kapitalmarktaktivitäten in Nordamerika. 2010 wechselte er zum Automobilunternehmen Schaeffler, wo er als Senior Vice President Communications, Marketing und Investor Relations tätig war.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
12.06.2019 - BTH Heimtex

Schloßgut-Messen stellt Raumtex Süd und West ein

Die Schloßgut-Messen stellen die Fachmessen Raumtex Süd (Ulm und München), Raumtex West (Rheinberg und Essen) sowie die Leipziger Deconova ein. Das teilte der Veranstalter aus Kempten auf Anfrage der BTH Heimtex mit. Er bleibe aber weiterhin im Messegeschäft aktiv. Nach seinen Angaben findet im September 2020 wieder die Raumtex Nord in Hamburg statt. Weitere Messen seien ebenfalls für 2020 geplant.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
11.06.2019 - Parkett Magazin

Bundesrat: Richtlinie für Holzfeuerungsanlagen

Auf seiner Sitzung am 7. Juni hat der Bundesrat die bereits im Dezember 2018 verhandelte EU-Richtlinie für kleine und mittelgroße Feuerungsanlagen (MCP-Direktive) verabschiedet. Damit wird Fußbodenherstellern und allen Unternehmen, die mittelgroße Feuerungsanlagen unterhalten, Planungssicherheit geschaffen. Der ursprünglich geplante deutsche Sonderweg hätte, laut Deutschem Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH), wegen strenger Emissionsgrenzen, de facto das Aus für die meisten Holzenergieanlagen in Deutschland bedeutet. "Mit der nun gefundenen Lösung zur Umsetzung der MCP-Verordnung kann die Holzenergiebranche ihre Schlüsselrolle bei der Energiewende ausspielen und ihre Investitionsentscheidung auf dem guten Stand der Technik treffen", erklärt Matthias Held, Geschäftsführer des Fachverbands Holzenergie (FVH).

Die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes setzt die Medium Combustion Plants-Directive (MCPD) der Europäischen Union um. Sie fasst die bisher in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) und in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 1 bis 50 MW geregelten Emissionsgrenzwerte und Anforderungen zusammen und aktualisiert diese hinsichtlich des technischen Standes.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden