Dämmstoffe: In Österreich steigen Nachfrage und Preise
Eine steigende Nachfrage (+3,4 %) und höhere Preise haben 2017 dazu geführt, dass in Österreich die Herstellerumsätze mit Dämmstoffen im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 % auf 283,7 Mio. EUR gestiegen sind. Laut Branchenradar.com Marktanalyse kommt der deutlich Schub in erster Linie aus dem Objekt-Neubau, aber auch im Sanierungsgeschäft habe es moderate Zuwächse gegeben. Während der Bedarf bei Dachdämmungen stagnierte, legten Produkte für Fassade und Boden spürbar zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauking: Krüger folgt Preis als Einkaufsleiter
Marco Krüger wird zum 1. Juli 2018 neuer Bereichsleiter Einkauf bei
Bauking. Der 40-Jährige ist zum 1. April bei dem Baustoffhändler eingetreten und wird Nachfolger von Michael Preis, der zum 30. Juni 2018 nach über 40-jähriger Tätigkeit aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheidet. Diplom-Betriebswirt (FH) und MBA Krüger war bei Rewe,
Obi und
Hellweg. Zuletzt verantwortete er das Category Management bei Europart Materials. In seiner neuen Funktion als Bauking-Einkaufsleiter führt er ein zwölfköpfiges Team und berichtet direkt an den Vorstand.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLanxess: Pferdehirt leitet Anhydrit-Team
Am 1. Mai 2018 tritt Arnd Pferdehirt (47, Foto) die Nachfolge von Michael Witte (61) als Marktbereichsleiter Anhydrit im Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates bei
Lanxess an. Nach 28 Jahren im Konzern geht Witte in den Ruhestand. Sein Nachfolger Pferdehirt arbeitete als technischer Angestellter, Betriebsleiter und Bauleiter in Unternehmen der Fußbodenbranche. Bei
Casea war der Bauingenieur Leiter der Anwendungstechnik für Calciumsulfat. Zuletzt bei Fischer verantwortete er das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung von Mahlgütern aus expandiertem Polystyrol (EPS).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeitzer Parkett: Joint Venture in Kroatien
Weitzer Parkett hat im März 2018 ein Joint Venture mit dem kroatischen Parketthersteller
Pana in Turopolje geschlossen. Das Unternehmen werde gemeinsam mit einer lokalen Unternehmerfamilie betrieben, erklärt Weitzer-Geschäftsführer Josef Stoppacher, und eröffne Synergien beim Bezug kroatischer Eiche sowie technischem Know-How. "Mit dieser Expansion in Beschaffung und Produktion treiben wir unsere Internationalisierung weiter voran und können weiteres Wachstum durch neue Produkte, neue Geschäftsfelder und Absatzmärkte generieren."
Weitzer Parkett betreibt bereits zwei Standorte in Österreich in Weiz und Güssing sowie einen im ungarischen Gyékényes. Das Familienunternehmen rüstet derzeit seinen Stammsitz in Weiz mit Investitionen in Höhe von ca. 7 Mio. EUR auf, nachdem zuvor bereits erhebliche Mittel in das Werk in Güssing flossen. Weitzer Parkett wurde 1831 gegründet, beschäftigt aktuell 550 Mitarbeiter und beansprucht in Österreich führende Position bei Parkettböden und Holztreppen. Der Standort Turopolje von Pana wurde 1911 gegründet. Die Belegschaft umfasst derzeit mehr als 150 Personen und soll auf ca. 250 vergrößert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJames Hardie schließt Übernahme von Fermacell ab
Seit 3. April 2018 ist
Fermacell Teil der James Hardie Gruppe. James Hardie ist ein Hersteller von Fassadenverkleidungen und Fliesenträgerplatten aus Faserzement. Fermacell ist Gipsfaserhersteller und bietet eine große Auswahl an Brandschutzlösungen. Gemeinsam wollen sie ihre europäischen Geschäftszweige ausdehnen und moderne Baulösungen für Fassaden, Holzrahmenanwendungen, Trockenbau und Brandschutzsysteme weiterentwickeln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMehr Genehmigungen für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser
Genehmigungen für 24.840 Wohnungen wurden im Januar 2018 erteilt. Dieser Wert liegt um 2,5 % unter dem des Vorjahres.
Das Statistische Bundesamt weist allerdings darauf hin, dass der Rückgang ausschließlich auf die veränderte Situation bei Genehmigungen für Wohnheime zurückzuführen ist. Alle übrigen Segmente liegen im Plus: Einfamilienhäuser +5,4 %, Zweifamilienhäuser +8,7 %, Mehrfamilienhäuser +0,6 %.
Um Wohnheime bereinigt, ergibt sich damit ein Zuwachs von 1,8 % gegenüber dem Januar 2017.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ikea: Innenstädte statt grüner Wiese
Ikea will in Deutschland künftig vor allem auf City-Filialen setzen und stampft dafür bislang geplante Projekte ein. "Neue Märkte werden insbesondere in den Innenstädten und Metropolregionen entstehen. Format und Größe werden unterschiedlich sein", sagte Johannes Ferber, Expansionschef von Ikea Deutschland, der Deutschen Presse-Agentur. "Wichtig ist eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Auch Kunden ohne Auto müssen uns gut erreichen können. Wir werden kaum noch neue Standardstores sehen und erst recht nicht auf der grünen Wiese."
Im Ruhrgebiet ist neben dem Neubau des bestehenden Hauses in Essen weiterhin eine Neuansiedlung in Bochum oder Herne vorgesehen. Angedachte neue Standorte in Castrop-Rauxel und Bottrop sind hingegen vom Tisch. In Bayern steht Memmingen auf dem Prüfstand; das dort ursprünglich geplante Standard-Einrichtungshaus wird es jedenfalls nicht geben. Neubauten in Nürnberg und München-Eching bleiben auf der Agenda. Format und Größe werden aber überprüft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz: Erste Filiale in der Schweiz
In Rothrist bei Zürich eröffnet die
XXXLutz-Gruppe am 5. April 2018 ihr erstes Möbelhaus in der Schweiz. Mehr als 10 Mio. EUR wurden dort investiert, auf drei Etagen verteilen sich 13.000 m
2 Verkaufsfläche. Das Ziel der Österreicher formuliert Unternehmenssprecher Thomas Salinger: "Wir werden am Schweizer Möbelmarkt ab sofort die Preise vorgeben und den europäischen Preisstandard in die Schweiz bringen."
Durch die Schweizer Niederlassung ist XXXLutz dann in zehn europäischen Ländern vertreten. Mit gut 260 Einrichtungshäusern hat das Unternehmen zuletzt 4,2 Mrd. EUR umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenReinhard Kraft gestorben
Reinhard Kraft, Vorstandsmitglied von
Möbel Kraft (Hauptsitz Bad Segeberg), ist gestorben. Der Enkel des Firmengründers Hinrich Kraft erlag im Alter von 69 Jahren überraschend einer kurzen Krankheit. Das teilte das Unternehmen laut einer Meldung der Kieler Nachrichten am 29. März 2018 mit.
Reinhard Kraft hatte nach seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann 1966 seine Tätigkeit für das Familienunternehmen begonnen und dort bald eine verantwortliche Position inne. Das Möbelhaus wurde bald zu einem der größten und bekanntesten in ganz Deutschland, stürzte aber um die Jahrtausendwende in eine schwere Krise. Anfang 2004 stieg der Berliner Möbelhändler Kurt Krieger (
Möbel Höffner) mit 50 % als Gesellschafter ein. Reinhard Kraft blieb im Vorstand, beteiligte sich aber nicht mehr am operativen Geschäft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden