Warema strukturiert Produktion neu
Der fränkische Sonnenschutzhersteller
Warema strukturiert seine Produktionsstandorte neu. Die sächsische Tochtergesellschaft
Warema Sonnenschutztechnik in Limbach-Oberfrohna soll schrittweise die gesamte Raffstoreproduktion übernehmen, die sich derzeit teilweise auch in Marktheidenfeld befindet. Am dortigen Stammwerk werden dadurch Kapazitäten für die Fertigung von Markisen frei.
"Mit dieser Umstrukturierung können wir gezielt auf die Anforderungen des Marktes eingehen und die für uns wichtigen Segmente Raffstoren und textiler Sonnenschutz weiter ausbauen", erklärt Angelique Renkhoff-Mücke, Vorstandsvorsitzende von Warema Renkhoff.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFollmann: Millioneninvestitionen in Minden
Etwa 30 Mio. EUR steckt die Follmann-Gruppe in einen 3.600 m
2 großen Neubau am Standort Minden. Die bisher größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte wird nach der geplanten Fertigstellung Anfang 2018 das Rohstofflager, die Produktion, die Abfüllung und ein Labor beherbergen. Ziel ist es, die Fertigungskapazitäten von 17.000 auf ca. 45.000 t jährlich zu erhöhen.
Der Hersteller von u.a. Tapetenbeschichtungen und Klebstoffen für die Holz- und Möbelindustrie hatte in Minden zuletzt bereits ein neues Blockheizkraftwerk, ein Forschungs- und ein Logistikzentrum errichtet. Und der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Henrik Follmann kündigt schon die nächste Ausbaustufe an: "Im Jahr 2017 werden wir in Minden für 10 Mio. EUR ein Technologie- und Wissenszentrum mit einer Nutzfläche von 4.500 m
2 bauen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFindeisen verabschiedet Prokurist Klaus Rauch in den Ruhestand
Nach fast 48 Jahren Betriebszugehörigkeit hat die Geschäftsleitung von Nadelvliesspezialist
Findeisen ihren Prokuristen Klaus Rauch in den Ruhestand verabschiedet. Der 63-Jährige kam 1968 als Auszubildender in das Unternehmen. In der Folge durchlief er dort verschiedene Positionen, wobei sein besonderes Augenmerk auf dem Auf- und Ausbau der Großhandelsaktivitäten lag. Seit 1982 mit Prokura ausgestattet, prägte er die Firma maßgeblich mit. Mit seinem fundierten Wissen rund um Nadelvlies und die Branche steht Rauch Findeisen jetzt noch für zwei Jahre beratend zur Seite.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGlobus Baumärkte auf Wachstumskurs
Die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2015/16 (31.12.) hat den
Globus Baumärkten ein Umsatzplus von 7,2 % auf 789 Mio. EUR beschert. Das Unternehmen profitierte sowohl von Neueröffnungen als auch von der Integration elf ehemaliger
Max Bahr-Märkte. Derzeit besteht das Filialnetz aus 88 Standorten; ein Neubau in Saarlouis soll bis Ende 2016 seine Tore öffnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto wächst im Segment Living
Der Hamburger Online- und Versandhändler
Otto meldet für 2015 im Segment Living eine anhaltend positive Entwicklung. "Mit rund 20 % Umsatzplus bei Möbeln sowie Haus- und Heimtextilien wachsen wir stärker als der Markt und können so unseren Vorsprung noch einmal deutlich ausbauen", so Alexander Birken, Vorstand Multichannel Distanzhandel. Mit rund 700 Mio. EUR Gesamtumsatz war das abgelaufene Geschäftsjahr in diesem Konzernbereich das bisher erfolgreichste.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bjert Invest kauft Woodcare
Woodcare Denmark hat einen neuen Eigentümer. Bjert Invest, seit 2009 bereits Minderheitsaktionär, hat sämtliche Anteile des Unternehmens im dänischen Lunderskov übernommen. Bjert Invest-Geschäftsführer Martin Jensen sieht Potenzial für Wachstum im Geschäft mit den Holzpflegeprodukten von Woodcare und will weiter in die Entwicklung und Produktion investieren. Geschäftsführer des derzeit 60 Mitarbeiter zählenden Unternehmens bleibt Claus Nørgaard. Über Details der Transaktion wurden keine Angaben gemacht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsbau: Genehmigungen steigen zu Jahresbeginn um knapp 35 %
Ein sattes Plus von 34,5 % zum Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt für die Erteilung von Wohnungsbaugenehmigungen im Januar 2016. Zuwächse gab es sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern (+35,3 % bzw. +24,1 %) als auch bei Mehrfamilienhäusern (+28,0 %) und Wohnheimen (+46,3 %).
Insgesamt wurden 26.288 Genehmigungen erteilt, 21.818 davon für Neubauwohnungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeister-Bafög wird angehoben
Zum 1. August 2016 steigt das Meister-Bafög deutlich an. Für Geförderte in Vollzeitlehrgängen erhöht sich der Zuschussbetrag von 238 auf 333 EUR. Der restliche Förderbetrag bis zum monatlichen Budget von zukünftig 768 EUR steht als zinsgünstiges KfW-Darlehen zur Verfügung. Bei einem verheirateten Geförderten mit zwei Kindern ist der Schritt beim maximalen Zuschussbetrag von 448 auf 711 EUR bei einem Budget von zukünftig 1.473 EUR noch größer.
Das Meister-Bafög unterstützt Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Sie erhalten alters- und einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden