Sika wächst in Lokalwährungen
Zweistelliges Wachstum in den Kernmärkten USA, Mexiko, Afrika, Naher Osten, Südostasien und Pazifik meldet der
Sika Konzern für 2015. Ein leichtes Plus habe es in Westeuropa gegeben. In China verzeichnet der Hersteller bauchemischer Produkte hingegen Einbußen.
Unter dem Strich summieren sich die Umsätze der Schweizer auf 5,49 Mrd. CHF (5,03 Mrd. EUR). In Lokalwährungen entspricht dies einem Plus von 6,2 %. Der weiterhin starke Schweizer Franken führt jedoch dazu, dass nach der Umrechnung in die Konzernwährung ein Rückgang von 1,5 % zu Buche steht.
Das EBITDA hat sich auf 837,3 Mio. CHF (+4,8 %) verbessert. Der Betriebsgewinn liegt bei 673,3 Mio. CHF (+6,3 %). Und auch der Reingewinn hat sich auf 465,1 Mio. CHF (+5,4 %) erhöht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk 2015 erfolgreich
Ein Umsatzplus von 3,4 % auf 8,1 Mrd. USD (7,3 Mrd. EUR) hat
Mohawk im Geschäftsjahr 2015 eingefahren. Der operative Gewinn des US-amerikanischen Bodenbelagskonzerns mit den europäischen Töchtern
IVC und
Unilin verbesserte sich auf 1,6 Mrd. USD (+13,9 %).
Den Löwenanteil der Umsätze erwirtschaftet Mohawk in Nordamerika (3,6 Mrd. USD, +4,7 %). Dahinter folgen die separat erfassten keramischen Beläge, die 2015 mit 3,0 Mrd. USD das Vorjahresniveau erreichten. Knapp 1,5 Mrd. USD wurden mit Bodenbelägen außerhalb Nordamerikas verdient. Diese Märkte zeigten mit +7,6 % die beste Entwicklung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF will Geschäftsbereich Industrielacke an Akzo Nobel verkaufen
BASF und
Akzo Nobel haben sich grundsätzlich über den Verkauf des Geschäfts mit Industrielacken des BASF-Unternehmensbereichs Coatings geeinigt. Die 475 Mio. EUR schwere Transaktion würde Technologien, Patente und Marken sowie Produktionsstätten in England und Südafrika betreffen und soll bis Ende 2016 abgeschlossen werden.
BASF Coatings stellt unter anderem Lacke für Holz und Holzwerkstoffe zur Produktion von Wandpaneelen und Fußböden her. 2015 wurde mit Industrielacken ein Umsatz von rund 300 Mio. EUR erzielt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBEB: Deutscher Estrichpreis 2016 - jetzt bewerben
In diesem Jahr wird zum neunten Mal der Deutsche Estrichpreis des
Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) verliehen. Die Ehrung wird anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. April in Trier erfolgen. Für die Auszeichnung können sich Unternehmen bewerben, die im laufenden oder vergangenen Jahr Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsarbeiten im Estrichbereich durchgeführt haben, die eine besondere Leistung darstellen. Neben dem von
Wego Systembaustoffe gestifteten Preis darf sich der Gewinner über 1.500 EUR für eine Betriebsfeier freuen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. April 2016. Nähere Einzelheiten zur Teilnahme gibt es unter www.beb-online.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Umsatz gehalten, Gewinn gesteigert
In der Jahresbilanz 2015/16 von
Interface sorgen ungünstige Währungseffekte dafür, dass der Spezialist für Teppichfliesen den Vorjahresumsatz von 1,0 Mrd. USD (910,2 Mio. EUR) lediglich egalisieren konnte. In Lokalwährungen steht aber ein Plus von 7,7 % in den Büchern.
Beim operativen Gewinn gelang ein Sprung von +37 % auf 113,6 Mio. USD. Sehr gut auch die Entwicklung beim Jahresüberschuss, der um 76 % auf 72,4 Mio. USD verbessert werden konnte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauhauptgewerbe 2015 im Plus
Laut Statistischem Bundesamt lagen die Umsätze im Bauhauptgewerbe 2015 um 1,3 % über dem Vorjahr. Noch besser ist die Entwicklung beim Auftragseingang: Nominal wird hier ein Zuwachs von 5,2 % ausgewiesen; arbeitstäglich- und preisbereinigt sind es immer noch +3,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Baumarkt Lowe's gewachsen
Nach Branchenprimus
Home Depot meldet nun auch die Nr. 2 der US-Baumärkte gestiegene Umsätze im Geschäftsjahr 2015/16. Die Einnahmen bei
Lowe's beliefen sich auf 59,1 Mrd. USD (53,7 Mrd. EUR), 5,1 % mehr als im Vorjahr. Der Gewinn vor Steuern hat sich auf 4,4 Mrd. USD (+3,3 %) erhöht. Der Jahresüberschuss ist hingegen gesunken, um 5,6 % auf 2,5 Mrd. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumit: Peter Sarantis wird Geschäftsführer
Zum 1. Januar 2017 wird Peter Sarantis neuer Geschäftsführer von
Baumit in Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Albert Füß an, der den Baukonzern Mitte 2017 verlässt und in den Ruhestand geht.
Fast 18 Jahre war Peter Sarantis bei der Schwenk Putztechnik in Ulm tätig, davon 14 Jahre als Geschäftsführer. In den letzten Monaten bekleidete er die Position des Geschäftsführers beim Nachfolgeunternehmen
Quick-Mix Putztechnik in Osnabrück. Von 2008 bis Ende 2015 war er außerdem Vorsitzender des
Industrieverbandes Werkmörtel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan: Südtirol statt Frankreich
Großhändler
Jordan expandiert weiter und hat zu Jahresbeginn 2016 mit 51 % die Mehrheit der Anteile am Kooperationspartner Britex KG in Brixen/Südtirol übernommen. 49 % hält der bisherige Alleineigentümer Günther Stuffer. Der Bodenbelagsgroßhandel firmiert jetzt als
Britex Jordan GmbH.
Geleitet wird Britex gemeinsam von Stuffer und Herbert Seidl (Foto), der diese Aufgabe zusätzlich zur Geschäftsführung der österreichischen
Inku Jordan übernommen hat. Außerdem ist Seidl jetzt als Regionalleiter Bayern jetzt für die Jordan-Standorte in München, Nürnberg, Regensburg, Weiden und Traunstein verantwortlich.
Zurückgezogen hat sich Jordan hingegen aus Frankreich. Die dortige Tochterfirma bestand seit 2008.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden