Baumax zieht sich auch aus Ungarn zurück, XXXLutz übernimmt
Die österreichische Baumarktkette
Baumax schließt bis April 2015 ihre 14 Standorte in Ungarn. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wolle man sich ganz auf die Länder Österreich, Tschechien und Slowakei konzentrieren. Dort arbeitet das finanziell angeschlagene Unternehmen an einer Restrukturierung.
2014 hatte Baumax bereits die Niederlassungen in der Türkei aufgegeben und die Konzerngesellschaften in Rumänien und Bulgarien verkauft. Über die Zukunft der kroatischen Tochter soll in den nächsten Monaten entschieden werden.
13 der ungarischen Baumax-Outlets übernimmt Möbelhändler
XXXLutz. Der will dort mit seiner Vertriebsschiene Möbelix einziehen. Momentan betreiben die Österreicher in Ungarn lediglich drei Filialen; eine vierte steht kurz vor der Eröffnung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRemmers: 5 Mio. EUR mehr Umsatz
Die
Remmers-Gruppe, Anbieter von Bauten-, Fassaden-, Boden- und Holzschutz, hat im Jahr 2014 mit ihren mehr als 400 Produktsystemen 275 Mio. EUR umgesetzt, 5 Mio. EUR bzw. knapp 2 % mehr als 2013. Das international tätige Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Löningen beschäftigt derzeit rund 1.400 Mitarbeiter. Der Exportanteil beträgt 40 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbel Kraft trennt sich von Vorstand George
Nach übereinstimmenden Pressemeldungen hat sich
Möbel Kraft mit sofortiger Wirkung vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Gunnar George getrennt. Zu den Gründen gibt es bislang keine Informationen.
Der 45-Jährige stand seit 2004 an der Spitze des Möbelhändlers mit Zentrale in Bad Segeberg und sechs weiteren Standorten in Nord- und Ostdeutschland. Den Vorstand des Unternehmens, das zur Firmengruppe (
Höffner,
Walther/
Sconto) von Kurt Krieger gehört, bilden momentan Mitinhaber Reinhard Kraft und Günter Loose.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff wächst auch 2014
Nach einem wechselvollen Jahresverlauf kann die
Eurobaustoff Handelsgesellschaft für 2014 doch noch ein Zunahme des zentral abgerechneten Einkaufsvolumens auf 5,49 Mrd. EUR (+2,3 %) vermelden. Damit wächst der Zusammenschluss von 485 Firmen mit 1.484 Standorten auch das zehnte Jahr in Folge.
Einbußen gab es teilweise im Bereich Großhandel, über den die Kooperation 2014 rund 80 % des Einkaufsvolumens abgewickelt hat. Die Sortimente Rohbau-/Wandbaustoffe, Putze/WDVS und Dämmstoffe schlossen negativ ab. Das Gesamtergebnis im Großhandel lag daher mit +0,3 % nur wenig über Vorjahr.
Überdurchschnittlich hingegen die Entwicklung im Einzelhandel (+10,1 %). Hier gab es die höchsten Zuwächse in den Produktbereichen Dekoratives Holz (inklusive Bodenbeläge), Maschinen, Holz im Garten und Eisenwaren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller: Entwicklung nach Plan
Die Umsätze der
Windmöller-Gruppe haben sich 2014 nach Plan entwickelt. Zum Jahresende standen 140 Mio. EUR zu Buche, nach 130 Mio. EUR im Vorjahr. Für 2015 hat sich das Unternehmen, zu dem auch die Bodenmarke
Wineo gehört, eine nochmalige Steigerung um 5 % vorgenommen.
Dazu beitragen sollen auch die für das laufende Jahr angekündigten Investitionen: 7 Mio. EUR sind für die Erweiterung von Hallen und Produktionsanlagen an den Standorten Detmold und Augustdorf vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan: Umsatz steigt auf 330 Mio. EUR
Jordan hat 2014 zum zweiten Mal die Umsatzgrenze von 300 Mio. EUR durchbrochen. Der Kasseler Großhändler setzte inklusive der Töchter in Österreich und Frankreich 330 Mio. EUR um. Das entspricht einer Steigerung um gut 8 % zum Vorjahr.
Die Firmengruppe beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter, 120 davon im deutschen Außendienst.
Auch die Zahl der Joka Fachberater hat sich zuletzt weiter erhöht. Sie liegt jetzt bei 750.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex: Besucherzahlen auf dem Niveau von 2013
Mit rund 40.000 Besuchern ist die
Domotex 2015 zu Ende gegangen. Das seien etwas mehr gewesen als bei der vergleichbaren Veranstaltung im Jahr 2013, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit 1.323 lag die Zahl der Aussteller allerdings unter der von vor zwei Jahren (1.350).
"Wir sind hochzufrieden. Alles hat gepasst: Ausstellerpräsenz, Fachbesucherqualität, Innovationsdichte sowie die hervorragende Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite. Das war deutlich in den Hallen zu spüren", so das Fazit von Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der
Deutschen Messe.
2016 öffnet die Domotex ihre Tore vom 16. bis 19. Januar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaustoffhändler beklagen schlechte Zahlungsmoral und Nachwuchsmangel
Unter dem Strich im Plus - so die Bilanz des
Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) für das Jahr 2014. Eine repräsentative Umfrage unter den Mitgliedern ergab einen Umsatzzuwachs von rund 1 %. Den Rückgang von 2,4 % im Geschäft mit Privatkunden hätten die anteilsmäßig bedeutenderen gewerblichen Abnehmer (+1,8 %) mehr als ausgeglichen.
Bei der Vorstellung der Zahlen auf der Münchner BAU machte BDB-Präsident Stefan Thurn auf zwei akute Probleme der Branche aufmerksam. Zum einen lässt die Zahlungsmoral der Kunden nach: Ende 2014 habe es knapp 12 % mehr offene Rechnungen gegeben als ein Jahr zuvor.
Zum anderen den Nachwuchsmangel: Die Zahl der Azubis ging im Baustoffhandel um 7,2 % zurück. "Wir müssen das Image und damit die Job-Attraktivität der Branche steigern. Junge Menschen müssen wieder Lust auf eine Karriere im Baustoff-Fachhandel bekommen", so die Aufforderung des BDB-Präsidenten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden