Hamberger Flooring: Auch 2015 hohe Investitionen
Hamberger Flooring setzt seine Investitionsoffensive fort. Nachdem der Bodenbelagshersteller 2014 bereits 7 Mio. EUR für innerbetriebliche Maßnahmen bereitstellte, soll dieselbe Summe 2015 eingesetzt werden. Handlungsbedarf besteht zum Beispiel bei Designbelägen, wo von Versuchs- auf Großanlagen umgestellt wird. Außerdem soll die jetzt auch die Logistiksoftware auf SAP umgestellt werden.
Apropos Designbeläge: Hier bieten die Rosenheimer künftig ein Vollsortiment aus PVC- und weichmacherfreien Produkten an. Nach Disano Classic auf HDF-Träger (Dicke 9,3 mm) gibt es jetzt zwei wasserfeste Varianten in 2 mm zum vollflächigen Verkleben sowie in 7 mm zum Klicken an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSiepelmeyer bleibt Verbandspräsident
Karl-August Siepelmeyer ist bei den turnusgemäßen Wahlen des
Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz als Präsident des Gremiums bestätigt worden. Damit tritt er seine dritte Amtsperiode an. Vizepräsident bleiben Roland Brecheis (Bayern), Axel Hochschild (Mecklenburg-Vorpommern) und Paul Laukötter (Westfalen). Neu ins Präsidium gewählt wurde Jörg Baumann (Rheinland-Pfalz).
Der mit der Neuwahl des Präsidiums aus seinem Amt als Vizepräsident ausgeschiedene Klaus Pilz erhielt für seine Verdienste um das deutsche Maler- und Lackiererhandwerk die Dürer Medaille.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHamberger Flooring: Deutschland wichtigster Wachstumsmarkt
Der größte Wachstumsmarkt für die Bodenbelagssparte der
Hamberger Industriewerke ist Deutschland. "Wir rechnen mit einem Umsatzplus zwischen 4 und 5 %", berichtete Geschäftsführer Uwe Eifert auf dem Fachpressetag des Unternehmens. Rund 55 % ihres Umsatzvolumens erwirtschaften die Rosenheimer im Inland. Bemerkenswert: Sogar auf dem rückläufigen Laminatmarkt kann der Hersteller mit rund 6 Mio. m
2 (+5 %) zulegen. Die Produktionsmenge für Parkett wird auf 5,2 Mio. m
2 geschätzt (Vj. 5,3 Mio.).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGerflor Mipolam: Interview mit Geschäftsführer Uwe Leupold
Gerflor Mipolam war einer der ersten Hersteller von PVC-Rollenware, der LVT aus eigener Produktion angeboten hat. Heute ist das Sortiment komplett und bietet alles, was der Designbelagsmarkt verlangt: Dryback, Klick, Looselay und sogar technische Fliesen für den industriellen Einsatz. Lag der Schwerpunkt bislang im Objektgeschäft, soll die im September eingeführte LVT-Marke Virtuo in Zukunft über den Fachhandel auch den Wohnbereich erschließen.
In der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex erklärt Uwe Leupold, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, die neue Vermarktungsstrategie und warum der Großhandel auch in Zukunft der wichtigste Vertriebspartner der Troisdorfer bleibt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Umsatz steigt dank Süddekor
Surteco, Hersteller dekorativer Oberflächenmaterialien, erwirtschaftet in den ersten neun Monaten 2014 einen Umsatz von 470,1 Mio. EUR und liegt damit um 59 % über dem Volumen des Vorjahreszeitraums. Die Beiträge aus der Akquisition der
Süddekor im Dezember 2013 bleiben weiterhin treibende Kraft für den starken Anstieg. Das operative Ergebnis (EBITDA) beläuft sich auf 57,2 Mio. EUR - das ist ein Plus von 42 %. Der Konzerngewinn beträgt 19,3Mio. EUR (+56 %).
Der Umsatz der Geschäftseinheit Kunststoff liegt nach einem Dreivierteljahr bei 172,4 Mio. EUR (2013: 174,8 Mio. EUR), im Bereich Papier sind es 297,7 Mio. EUR (121,1 Mio. EUR). Im dritten Quartal bleibt die erhoffte Belebung in beiden Sparten aus. Die Nachfrage zeigt sich verhaltener als erwartet, auch die schwankenden Währungskurse wirken sich belastend auf die Geschäfte aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarifeinigung in Textil- und Modeindustrie
In der Nacht zum 13. November 2014 haben sich die Arbeitgeber der westdeutschen Textil- und Modeindustrie mit der IG Metall in Münster auf ein Tarifergebnis für die rund 100.000 Beschäftigten geeinigt. Die wichtigsten Eckpunkte: Von Januar bis Mai 2015 erhalten die Beschäftigten Einmalzahlungen von 60 EUR je Monat. Die Vergütungen steigen zum 1. Juni 2015 um einen Sockelbetrag von 60 EUR im Monat und zum 1. Juni 2016 um weitere 2,4 %. Die Laufzeit des Tarifvertrags beginnt am 1. November 2014 und endet am 31. Januar 2017.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag im dritten Quartal über dem Branchendurchschnitt
Während der Branchenverband des deutschen Maschinen- und Anlagebaus (VDMA) für das Segment der sekundären Holzbearbeitung im dritten Quartal 2014 einen erhöhten Auftragseingang von 10 % meldet, konnte
Homag für den gleichen Zeitraum ein Plus von 15 % einfahren. Noch deutlicher wird die Differenz im Umsatz: Hier errechnet der Verband einen Gesamtanstieg von nur 1 %, Homag dagegen legte um 14 % zu.
Der jüngst von Dürr übernommene Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinennennt für das dritte Quartal einen Umsatzerlös von rund 231,3 Mio. EUR, davonetwa 81,9 Mio. EUR in Zentraleuropa und jeweils über 42 Mio. EUR in Asien und Nordamerika.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden