Großhändler Headlam Group: Europäische Töchter schwach
Umsatzeinbußen von 1,1 % auf 656,5 Mio. GBP (767,1 Mio. EUR) meldet der britische Bodenbelagsgroßhändler
Headlam Group für 2023. Während die Einnahmen im Vereinigten Königreich das Niveau von 2022 erreichten, führte in Frankreich und vor allem den Niederlanden die schwache Baukonjunktur zu einem Umsatzminus von 7,7 % bei den dortigen Tochtergesellschaften. Das Konzern-EBITDA sank auf 36,7 Mio. GBP (-36,6 %), der Jahresüberschuss auf 7,7 Mio. GBP (-77,1 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStocretec: Holger Sommer zum Geschäftsführer ernannt

Der Beschichtungshersteller
Stocretec aus dem hessischen Kriftel hat seit 1. März 2024 einen neuen Geschäftsführer: Holger Sommer folgt in dieser Position auf Alexander Gänsler, der nach langer Krankheit verstorben ist. In seiner neuen Funktion verantwortet der 51-Jährige auch die Geschäftsfelder Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung innerhalb der
Sto-Gruppe.
Holger Sommer verfügt über einschlägige Erfahrungen im deutschen und internationalen Vertrieb. Nach Stationen bei
Dyckerhoff und
Saint-Gobain war er 16 Jahre lang bei
PCI Augsburg beschäftigt, zuletzt als Vertriebsdirektor. In dieser Funktion führte er die Vertriebseinheiten der Marken PCI und Thomsit. Im Zuge der Integration von PCI in den
Sika-Konzern und der damit verbundenen Neuaufstellung des leitenden Personals verließ Sommer den bayerischen Bauchemiehersteller kürzlich auf eigenen Wunsch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJansen Lackfabrik: Die Familie übernimmt wieder die Führung

Die Gesellschafter-Familien der
Jansen Lackfabrik haben Dirk Mayer-Mallmann zwar schon im Juni vergangenen Jahres zum Geschäftsführer bestellt, um ein deutliches Zeichen für den Wiederaufbau nach der Flut sowie die strategische Positionierung und Entwicklung des Unternehmens zu setzen. Doch abgeschlossen wird die Übergabephase erst zum 30. Juni 2024 mit dem Ausscheiden von Geschäftsführer Peter Jansen. Damit wird wieder die Familie den Lack- und Farbenhersteller führen.
"Natürlich sind wir hier in Ahrweiler noch lange nicht über den Berg", sagt Mayer-Mallmann über die Folgen der Flutkatastrophe an der Ahr. "Aber so viel Respekt ich vor dieser Aufgabe habe, umso mehr freut mich das Vertrauen und die Zuversicht, die ich im gesamten Team von allen Seiten gespiegelt bekomme", betont der neue geschäftsführende Gesellschafter. Er bringt 30 Jahre Erfahrung aus dem B2B-Umfeld mit, davon 23 Jahre in der Bauchemie und Lackindustrie, unter anderem bei
Schönox und
Schomburg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBelysse: Umsatz sinkt 2023 um rund 11 Prozent
Der konsolidierte Gruppenumsatz von
Belysse ist im Geschäftsjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10,8 % gesunken. Der belgische Anbieter textiler Bodenbeläge mit den Marken
ITC,
Modulyss, Arc Edition und
Bentley (nur USA) erwirtschaftete 300,9 Mio. EUR - 140,1 Mio. EUR (-12,2 %) in Europa und 160,8 Mio. EUR (-9,5 %, oragnisch -7,2 %) in den USA.
Das konsolidierte bereinigte EBITDA ging 2023 um 5,1 % auf 33,7 Mio. EUR zurück, wobei die USA von 33,2 Mio. auf 30,6 Mio. EUR fielen und Europa aufgrund mehrfacher Preiserhöhungen leicht zulegte: von 2,3 Mio. auf 3,0 Mio. EUR.
"Um die geringeren Volumina zu kompensieren, wurde im Juli ein Fixkostenprogramm durchgeführt", erklärte der scheidende CEO Cyrille Ragoucy, der am 1. März von James Neuling abgelöst wurde. Im vierten Quartal 2023 kletterte das Gesamt-EBITDA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 36,3 % in die Höhe; außerdem konnte eine zweistellige bereinigte EBITDA-Marge ausgewiesen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Belysse Group ernennt James Neuling zum CEO

Zum 1. März 2024 hat James Neuling den Posten des CEO der
Belysse Group übernommen. Er ist seit Oktober 2022 Europa-Geschäftsführer des belgischen Herstellers textiler Bodenbeläge und wird diese Aufgaben auch beibehalten.
Neulings Vorgänger als CEO, Cyrille Ragoucy, bleibt dem Unternehmen als Vorsitzender des Verwaltungsrates und in beratender Funktion erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador: Kleinsang verantwortet Produktmanagement

Sven Kleinsang verantwortet seit 19. Februar 2024 als neuer Head of Product Management die Gesamtleitung des Produktmanagements von
Parador und berichtet in dieser Funktion direkt an Geschäftsführer und CTO Pier Vincenzo Marozzi. Der Dipl.-Kfm. blickt auf langjährige Erfahrung im Produktmanagement und Marketing mit besonderem Fokus auf den Distributionskanälen Fachhandel und DIY zurück, unter anderem bei Makita und Seca. Zuletzt hat der 48-Jährige Marketing, Category Management und Procurement bei KWB Germany geleitet, einem Systemanbieter für universelles Elektrowerkzeugzubehör.
Christoph Wellekötter, der das Produktmanagement interimistisch geleitet hatte, besetzt wieder seine ursprüngliche Position als Produktmanager Designböden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAufwärtstrend bei Haus- und Heimtextilien endet
Nach drei Jahren leichtem Wachstum verzeichnet der deutsche Markt für Haus- und Heimtextilien im Jahr 2023 einen Rückgang um 4,5 % auf 9,1 Mrd. EUR, beeinflusst von Inflation und verändertem Konsumverhalten. Der "Branchenbericht Haus- und Heimtextilien" des IFH Köln prognostiziert eine Stabilisierung auf Vor-Corona-Niveau bis 2028.
Die vier Warengruppen Textile Bodenbeläge, Bettwaren, Haus/Tisch/Bettwäsche sowie Gardinen und Dekostoffe entwickelten sich dem Branchenbericht zufolge 2023 mit einem ähnlich hohen Minus von 4 bis 5 %. Am stärksten verloren die Textilen Bodenbeläge; am wenigsten Gardinen und Dekostoffe. Die größte Warengruppe bleiben mit über 35 % Marktanteil Bettwaren, auf Platz zwei folgen Gardinen und Dekostoffe mit rund einem Viertel.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: 20 Prozent Absatzrückgang in 2023, SPC-Produkte auf Wachstumskurs

Auch der
Verband der mehrschichtigen, modularen Bodenbeläge (MMFA) ist vom Rückgang im Bausektor betroffen: Im Jahr 2023 sank der Absatz der inzwischen 62 Mitglieder im Vergleich zu 2022 um 20 % auf rund 83 Mio. m
2. Die Kategorie SPC jedoch wuchs weiter und erreichte mit 53,7 Mio. m
2 (+3,9 %) einen Marktanteil von 65 % gegenüber den anderen Produktgruppen. Der Absatz flexibler LVT-Klick-Beläge wiederum sank besonders stark, und zwar um 55,7 % auf 14,2 Mio. m
2; der Marktanteil von EPC-Belägen blieb stabil bei rund 5,9 Mio. m
2. Zusammengerechnet verloren die Polymerprodukte 19 % Absatzvolumen. Die Kategorie Wood verzeichnete 2023 gegenüber 2022 einen noch stärkeren Rückgang: -28,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden