Mega: Joachim Klein ist neuer Einkaufsleiter
Nachdem ihr Einkaufsleiter Bert Bergfeld im Oktober 2013 als Geschäftsführer zu Großhändler Egbert Wilts gewechselt war, hat die Hamburger
Mega Gruppe den frei gewordenen Posten nun neu besetzt. Joachim Klein verantwortet seit 1. Januar die Bereichsleitung Einkauf bei der Malergenossenschaft. Der 51-jährige Diplom-Ingenieur ist dort unter anderem für den strategischen Einkauf sowie die Marken- und Sortimentsentwicklung zuständig. Er war zuvor Leiter des Marketings und Produktmanagements sowie des Competence Centers Farben und Lacke beim Farbenhersteller
Caparol in Ober Ramstadt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika wächst weltweit
Begünstigt vom spät einsetzenden Winter hat die Umsatzentwicklung der
Sika AG im vierten Quartal 2013 noch einmal Fahrt aufgenommen, so dass für das Gesamtjahr 5,14 Mrd. CHF (4,17 Mrd. EUR) bilanziert werden können. In Lokalwährungen entspricht das einem Plus von 9,4 %, währungsbereinigt immer noch einem Zuwachs von 6,5 %.
Die positive Entwicklung sei hauptsächlich auf organisches Wachstum zurückzuführen, teilte der Schweizer Bauchemiehersteller mit. Alle Martkregionen hätten steigende Umsätze zu verzeichnen. Nordamerika und EMEA blieben mit 2,3 bzw. 8,5 % unter dem Durchschnitt, Lateinamerika (+15,1 %) und die Region Asien/Pazifik (+12,5 %) lagen darüber.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMenz Holz Design: Erneute Insolvenz
Menz Holz Design, Hersteller von Outdoor-Produkten inklusive Terrassenbelägen aus Ehrenberg in der Rhön, hat beim Amtsgericht Fulda die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Am 13. Januar 2014 wurde der Kasseler Rechtsanwalt Andreas Schafft zum vorläufigen Insolvenzverwalter ernannt.
Damit scheint der Versuch gescheitert, das Unternehmen mittels Crowdinvesting zu finanzieren. Schon ab 50 EUR konnte man sich seit Herbst letzen Jahres an der Firma beteiligen. Mit diesem ungewöhnlichen Mittel hatte Eigentümer Trigon Equity Partners versucht, den Hersteller auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Die Investmentgesellschaft hatte Ende 2012 das Betriebsvermögen des Vorgängerunternehmens Menz Holz erworben - nach dessen Insolvenz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNiederländische Investoren steigen bei Holzmaschinenbauer Robert Bürkle ein
Als positives wirtschaftliches Signal beschreibt und meldet Anlagenhersteller
Robert Bürkle den Einstieg der Finanzgesellschaft Nimbus aus dem niederländischen Zeist. Der Investor, so heißt es, sei an langfristigen Beteiligungen interessiert und würde die Weiterentwicklung der Firmengruppe mit einer signifikanten, aber zahlenmäßig nicht veröffentlichten Kapitalerhöhung fördern.
Nimbus investiert seit Beginn der 1990er Jahre in Firmen, die ein "eigenes Produkt" haben und sich am Wendepunkt ihrer Entwicklung befinden. Derzeit hält der Investor 25 Mehrheitsbeteiligungen an mittelständischen Unternehmen in Europa.
Bürkle entwickelt und baut Beschichtungs- und Laminierungs-Anlagen u.a. für die holzverarbeitende Industrie. Mehr als 80 % der für dieses Jahr geplanten rund 90 Mio. EUR Jahresumsatz erwirtschaftet das Unternehmen im Ausland. Wichtigste Märkte sind Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Bis zum Ende des zweiten Quartals will der Maschinenbauer weltweit rund 600 Mitarbeiter beschäftigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge wächst weiter
Kontinuierliches Wachstum beim
Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA): Auf der
Domotex-Pressekonferenz konnte der Präsident Matthias Windmöller die
Beaulieu Gruppe aus Belgien als 14. ordentliches Mitglied vermelden. Außerdem sind
Amorim Cork Composties (Portugal) sowie die beiden deutschen Firmen
Ewifoam und
Mondi Gronau als außerordentliche Mitglieder Nr. 11, 12 und 13 dem MMFA beigetreten.
Der Verband ist erst gut ein Jahr alt. Dass die Zahl der Mitglieder seitdem stetig größer wird, kommt für Matthias Windmöller wenig überraschend: "Die Produktentwicklungen im Bereich der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge sind enorm und so gibt es derzeit viel Bewegung im Markt. Da ist es nur folgerichtig, dass zahlreiche Player sich dem MMFA als zentraler Interessenvertretung anschließen."
Für 2014 sind erstmals Veranstaltungen geplant, bei denen das Handwerk und Sachverständige in das Spezialwissen rund um die Fußbodensysteme eingeführt werden soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden